Fußnoten
Zum Stand der literaturwissenschaftlichen Mehrsprachigkeitsforschung
Setiono Sugiharto, »The Multilingual Turn in Applied Linguistics? A Perspective from the Periphery«, in: International Journal of Applied Linguistics 25.3 (2015), S. 414–421.
b) Die historische Semantik von Kultur in ihrem Verhältnis zur Sprache
Laut Arno Borst wird in diesen Passagen der Genesis erstmals die Auffassung vertreten, die Menschheit bilde in ihren Sprachen eine (gottgewollte) Einheit in der Mannigfaltigkeit (Borst, Der Turmbau zu Babel, 126). Später entwickele sich auf der Grundlage der der Babelerzählung vorangehenden Völkertafel die das gesamte Mittelalter und Teile der Frühen Neuzeit prägende Auffassung, es gäbe 70 bzw. 72 unterschiedliche Sprachen auf der Welt (ebd., 183). Die Geschichte dieser Aufassung ist der eigentliche Gegenstand von Borsts enzyklopädischem Buch, dessen Bedeutung für die literaturwissenschaftliche Mehrsprachigkeitsforschung noch zu erschließen ist.
Johann Gottfried Herder, »Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesetzten Preis erhalten hat«, in: Ders., Werke in zehn Bänden, hrsg. v. Martin Bollacher u.a., Bd. 1: Frühe Schriften, hrsg. v. Ulrich Gaier, Frankfurt/M. 1985, S. 695–810, hier S. 722f.
e) Zur integrativen Wirkung der Literatur
Vgl. als literarische Quelle Feridun Zaimoglu, »Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft«, in: Ders., Kanak Sprak/Koppstoff. Die gesammelten Mißtöne vom Rande der Gesellschaft, Köln 2011 [1995], S. 11–115.
a) Ethik und Mehrsprachigkeit
»Die Sprache ist eine Waffe. Es ist ein Verbrechen, sie denjenigen vorzuenthalten, die sie am meisten benötigen.« (Meine Übersetzung, A.S.)
b) Alterität und Sprachreflexivität
Terézia Mora, Alle Tage, München 2004, S. 430.
Kateb Yacine, Le Poète comme un boxeur, entretiens 1958–1989, hrsg. v. Gilles Carpentier, Paris 1994, S. 132.
»die französische Sprache kolonisieren« (meine Übersetzung, A.S.).
Klaus Mann, Briefe und Antworten 1922–1949, hrsg. v. Martin Gregor-Dellin, Reinbek bei Hamburg 1991, S. 603.
Feridun Zaimoglu, »Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft«, in: Ders., Kanak Sprak/Koppstoff. Die gesammelten Mißtöne vom Rande der Gesellschaft, Köln 2011 [1995], S. 11–115, hier S. 17.
c) Übersetzung und Ethik
»das Wesen der Übersetzung Offenheit, Dialog, Mischung, Dezentrierung. Sie wird in Beziehung gesetzt, oder sie ist gar nichts.« (meine Übersetzung, A.S.)
»eine genuine Hommage an Antoine Berman« (meine Übersetzung, A.S.).
»in einem messianischen Elan hin zum wahren Wort« (meine Übersetzung, A.S.).
»sprachliche Gastfreundschaft« (meine Übersetzung, A.S.).
Künstliche Sprachen (Plansprachen/Welthilfssprachen) (Heinz Sieburg)
In: Sionsharfe. Monatsblätter für katholische Poesie Nr. 44, Februar 1880, S. 384; online unter http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0009/bsb00096290/images/index.html?id=00096290&groesser=&fip=xdsydeayaxsyztsewqxdsydxdsydqrseayaxdsyd&no=8&seite=8 (Stand: 15.8.2016).
a) Begriffsbestimmung
Hahn, Ulla, Das verborgene Wort. Roman, München 102014.
c) Pragmatik der Mehrsprachigkeit in der Literatur
Ilija Trojanow, »Voran ins Gondwanaland«, in: Feridun Zaimoglu/Dorothee Kimmich/Ilija Trojanow (Hrsg.), Ferne Nähe, Künzelsau 2008, S. 67–94, hier S. 81f.
Feridun Zaimoglu, »Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft«, in: Ders., Kanak Sprak/Koppstoff. Die gesammelten Mißtöne vom Rande der Gesellschaft, Köln 2011 [1995], S. 11–115, hier S. 17.
Ebd., S. 22.
Ebd., S. 21.
Ebd., S. 17.
Ebd., S. 32.
Mittelalter
Es wird in der Forschung die Meinung vertreten, die Etablierung des Endreims in den romanischen Sprachen gehe auf Sprachkontakt mit dem Arabischen zurück. Das wäre ein Beispiel für eine eher latente Form der Sprachmischung (siehe hierzu V.1).
»De Henrico / Das Heinrichslied«, in: Walter Haug/Benedikt Konrad Vollmann (Hrsg.), Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800–1150, Frankfurt/M. 1991, S. 294–297.
Siehe hierzu den Kommentar in ebd., S. 1245–1249.
Siehe Eva Willms, »Einleitung«, in: Thomasin von Zerklaere, Der Welsche Gast, ausgew., eingel., übers. und mit Anmerkungen vers. v. Willms, Berlin/New York 2004, S. 1–20, hier S. 9.
Siehe CB 153 (Carmina Burana. Texte und Übersetzungen, hrsg. v. Benedikt Konrad Vollmann, Frankfurt/M. 1987, S. 514–517).
Ebd., S. 556–559.
Ebd., S. 588–593, hier S. 590.
Dante Alighieri, La Commedia/Die Göttliche Komödie I: Inferno/Hölle, Italienisch/Deutsch, übers. v. Hartmut Köhler, Stuttgart 2010, S. 104.
Ebd., S. 478.
Frühe Neuzeit
Molière, »Le bourgeois gentilhomme«, in: Ders., Œuvres complètes IV, Paris 1979, S. 69–142, hier S. 126f.
William Shakespeare, »King Henry the Fifth«, in: Ders., The Complete Works, hrsg. v. William James Craig, London 1987, S. 509–542, hier S. 541.
Das 18. und 19. Jahrhundert
Ausführlicher hat Stockhammer das Argument entfaltet in »Lehrjahre der National- und Wanderjahre der Weltliteratur. Zur Sprachigkeit von Goethes Wilhelm Meister-Romanen«, Vortrag an der Universität Luxemburg am 8. September 2016.
Siehe Valerij Gretchko, »Pluribus in Unum: A.S. Pushkin and the formation of Russian literary language«, Vortrag an der Universität Luxemburg am 9. September 2016.
Honoré de Balzac, »Le Cousin Pons«, in: Ders., La Comédie humaine VII: Études de mœurs: Scènes de la vie parisienne, hrsg. v. Pierre-Georges Castex u.a., Paris 1977, S. 483–765, hier S. 756.
Ebd., S. 753.
Das 20. Jahrhundert
Siehe den Kommentar in Lewis Carroll, The Annotated Alice. The Definitive Edition. Alice’s Adventures in Wonderland and Through the Looking-Glass, Einleitung und Kommentar v. Martin Gardner, London u.a. 2001, S. 157.
Ebd., S. 155.
Ebd., S. 225.
Christian Morgenstern, Werke und Briefe. Kommentierte Ausgabe, Bd. III: Humoristische Lyrik, hrsg. v. Maurice Cureau, Stuttgart 1990, S. 213.
Stefan George, Sämtliche Werke in 18 Bänden, hrsg. v. der Stefan George-Stiftung, bearb. v. Ute Oelmann, Bd. VI/VII, Stuttgart 1986, S. 117.
Filippo Tommaso Marinetti, »Die futuristische Literatur. Technisches Manifest«, in: Thomas Anz/Michael Stark (Hrsg.), Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920, Stuttgart 1982, S. 604–610.
Guillaume Apollinaire, L’antitradition futuriste. Manifest=synthèse, Paris 1913.
Siehe »Kunst als Verfahren«, in: Jurij Striedter (Hrsg.), Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, München 1971, S. 3–35.
Hugo Ball, »Gadji beri bimba«, in: Dada Zürich. Texte, Manifeste, Dokumente, hrsg. v. Karl Riha, Stuttgart 1992, S. 68.
d) Anwendungs-/Analysebeispiele
François Rabelais, Gargantua, hrsg. v. Pierre Michel, Paris 2008, S. 31–37.
Johann Fischart, Geschichtsklitterung (Gargantua), Text der Ausgabe letzter Hand von 1590, hrsg. v. Ute Nyssen, Düsseldorf 1963, S. 19.
Ebd., S. 29.
Ebd, S. 28. Laut Ute Nyssen, Johann Fischart. Geschichtsklitterung. Glossar, Worterläuterungen zum Texte der Ausgabe letzter Hand von 1590 nach der Nachausgabe 1963, Düsseldorf 1964, S. 35, stammt diese Etymologie von Fischart selbst, d.h., der anschließende Verweis auf »Gwido de Monticella« ist fiktiv. Derzeit ist der Kommentar von Nyssen neben der Arbeit von Schank der ausführlichste ›Schlüssel‹ zur Geschichtsklitterung. Siehe aber für die Zukunft auch den gerade im Aufbau befindlichen, von Ulrich Seelbach herausgegebenen Online-Kommentar unter http://lul.uni-bielefeld.de/projekte/kommentierung/doku.php?id=start (Stand: 15.11.2016).
Nyssen, Johann Fischart, S. 35.
Marcel Reich-Ranicki berichtet von der Lektüre eines 1936 erschienenen Artikels mit dem Titel »Schluss mit Heinrich Heine!« in den Nationalsozialistischen Monatsheften, in dem Heine eine »ungenügende und seichte Kenntnis der deutschen Sprache« unterstellt wurde (Mein Leben, Stuttgart 91999, S. 97).
Heinrich Heine, Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, hrsg. v. Manfred Windfuhr, Hamburg 1973–1997, Bd. 1.1: Buch der Lieder. Text, bearbeitet v. Pierre Grappin, S. 159f.
Roland McHugh, Annotations to Finnegans Wake, Baltimore 42016, S. xviii–xxx.
James Joyce, Finnegans Wake, New York 1967 [1939], S. 628.
Ebd., S. 3.
Vgl. Joseph Campbell/Henry Morton Robinson, A Skeleton Key to Finnegans Wake, New York 1975, S. 24–31.
Ebd.
Marshall McLuhan/Quentin Fiore, War and Peace in the Global Village, San Francisco 1997 [1968], S. 46–48.
a) Beschreibung des Verfahrens
Harry Mathews, »Translation and the Oulipo: The Case of the Persevering Maltese«, in: Brick 58 (1998), S. 70–76.
b) Sachgeschichte
Siehe z.B. Xenophon, Anabasis, Griechisch/Englisch, übers. v. Carleton L. Brownson, Cambridge, Mass./London 1998, S. 114. Dort heißt es, ein Bote habe »βαρβαρικῶς καὶ ἑλληνικῶς« gesprochen.
P. Ovidius Naso, Tristia, hrsg. und übers. v. Georg Luck, Bd. I: Text und Übersetzung, Heidelberg 1967, S. 216 (5.12.57f.). Die Stelle in den Epistulae findet sich in Ovide, Pontique, hrsg. und übers. v. Jacques André, Paris 1977, S. 148 (IV.13.17–22). Siehe hierzu Alessandro Barchiesi, The Poet and the Prince. Ovid and Augustan Discourse, Berkeley, Cal./Los Angeles/London 1997, S. 34–39.
Augustinus, Confessiones/Bekenntnisse. Lateinisch und Deutsch, hrsg. und übers. v. Joseph Bernhart, München 1980, S. 40–58.
Dante Alighieri, La Commedia / Die Göttliche Komödie I: Inferno / Hölle, Italienisch/Deutsch, übers. v. Hartmut Köhler, Stuttgart 2010, S. 406.
Dante Alighieri, La Commedia / Die Göttliche Komödie II: Purgatorio / Läuterungsberg, Italienisch/Deutsch, übers. v. Hartmut Köhler, Stuttgart 2011, S. 524–526.
Siehe hierzu Sara Poor, »The Curious Multilingual Origin of French and German Monolingualism«, erscheint in: German Studies Review 18.3 (2018).
Carmina Burana. Texte und Übersetzungen, hrsg. v. Benedikt Konrad Vollmann, Frankfurt/M. 1987, S. 514–517.
François Rabelais, Pantagruel, hrsg. v. Pierre Michel, Paris 2009, S. 101–107.
Ausführlicher hat Stockhammer das Argument entfaltet in »Lehrjahre der National- und Wanderjahre der Weltliteratur. Zur Sprachigkeit von Goethes Wilhelm Meister-Romanen«, Vortrag an der Universität Luxemburg am 8. September 2016.
Siehe Dirk Weissmann, »When Austrian Classical Tragedy goes Intercultural. On the Metrical Simulation of Linguistic Otherness in Franz Grillparzer’s The Golden Fleece (1820)«, Vortrag an der Universität Luxemburg am 9. September 2016.
Siehe Peter Brandes, »Encountering the Multilingualism of Lutherdeutsch in Thomas Mann’s Doktor Faustus«, Vortrag an der Universität Luxemburg am 9. September 2016.
Siehe Alastair Pennycook, Language as a Local Practice, London/New York 2010.
Siehe die Keynote Lecture von Rebecca Walkowitz auf der Konferenz »Inverted Runes: New Perspectives on Literary Translingualism«, Uppsala 4./5. September 2015.
d) Anwendungs-/Analysebeispiele
Andreas Gryphius, Horribilicribrifax Teutsch. Scherzspiel, hrsg. v. Gerhard Dünnhaupt, Stuttgart 1988, S. 25.
Ebd., S. 26.
Ebd., S. 89.
Ebd., S. 51.
Ebd., S. 117.
Ebd., S. 106f.
Ebd., S. 120.
Johann Wolfgang Goethe, »Faust. Der Tragödie zweiter Teil«, in: Ders.: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe, hrsg. v. Karl Richter, Bd. 18: Letzte Jahre. 1827–1832, Teilbd. I, hrsg. v. Gisela Henckmann/Dorothea Hölscher-Lohmeyer, München/Wien 1997, S. 103–351, hier S. 260 (V. 9365–9376).
Ebd., S. 261 (V. 9377–9384).
Jorge Semprún, L’écriture ou la vie, Paris 2011, S. 23.
Ebd., S. 180.
Ebd., S. 244–260.
Ebd., S. 21.
Ebd., S. 228.
b) Sachgeschichte
François Rabelais, Le Tiers Livre, hrsg. v. Michel Fezandat, Paris 1995, S. 375–399.
d) Anwendungs-/Analysebeispiele
Wilhelm Raabe, »Horacker«, in: Ders.: Sämtliche Werke, hrsg. v. Karl Hoppe, Bd. 12, Göttingen 1969, S. 291–454, hier S. 314.
Zu diesen Interpretationsansätzen und ihren Vertretern in der Forschung siehe Ralf Simon, »›Horacker‹«, in: Dirk Göttsche/Florian Krobb/Rolf Parr (Hrsg.), Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016, S. 176–180.
Raabe, »Horacker«, S. 550–555. Allgemeine statistische Informationen zum Zitat bei Raabe finden sich bei Walther Scharrer, Wilhelm Raabes literarische Symbolik dargestellt an Prinzessin Fisch, München 1927, S. 27–39.
Raabe, »Horacker«, S. 363.
Ebd., S. 312.
Siehe den Kommentar, ebd., S. 551; zur Deutung siehe Thomas Althaus, »Literatur bis zur Aufklärung«, in: Dirk Göttsche/Florian Krobb/Rolf Parr (Hrsg.), Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2016, S. 327–332, hier S. 329, allgemein zum Zitieren im »Horacker« S. 329f.
Raabe, »Horacker«, S. 383.
Ebd., S. 448.
Ebd., S. 433.
Ebd., S. 378.
Ebd., S. 344.
Paul Celan, Historisch-kritische Ausgabe, Abt. I: Lyrik und Prosa, Bd. 4.1: Von Schwelle zu Schwelle, hrsg. v. Holger Gehle, Frankfurt/M. 2004, S. 59f.
Vgl. die Beschreibung der Funktionalität des Schibboleth bei Jacques Derrida, Schibboleth. Für Paul Celan, Wien 32002 [1986], insbesondere S. 51 und 58.
Siehe ausführlich Dembeck, »›No pasaran‹«, S. 18–25.
Derrida, Schibboleth, S. 66.
Benjamin von Stuckrad-Barre, Soloalbum. Roman, Frankfurt/M. 2001 (1998), S. 42–45.
Ebd., S. 219.
Ebd., S. 208.
Ebd., S. 216–218.
Ebd., S. 185.
Ebd., S. 218.
a) Beschreibung des Verfahrens
Vgl. u.a. die folgenden Sammlungen visualpoetischer Werke: Jeremy Adler/Ulrich Ernst, Text als Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne, Weinheim 1987; Ulrich Ernst/Oliver Ehlen/Susanne Gramatzki (Hrsg.), Visuelle Poesie. Historische Dokumentation, theoretische Zeugnisse, Bd. 1: Von der Antike bis zum Barock, Berlin/Boston 2012.
Frank Flöthmann, Grimms Märchen ohne Worte, Köln 2013; Alexandra Kardinar/Volker Schlecht, E.T.A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi, Frankfurt/M./Wien/Zürich 2011.
Autoren wie Mark Z. Danielewski spezialisieren sich förmlich auf Kollektionen differenter Graphien; vgl. Danielewski, House of Leaves, New York 2000. Vgl. ferner u.a. Matthias Senkel, Frühe Vögel. Roman. Mit einem Comic v. Maryna Zhdanko, Berlin 2012.
Bei Perec werden u.a. Puzzlesteine als Text-Zeichen eingesetzt: Georges Perec, La vie mode d’emploi, Romans [!], Paris 1978.
b) Typologie und Analysebeispiele
Yoko Tawada, Abenteuer der Grammatik, Tübingen 2010. Zur Differenz östlicher und westlicher Schriftsysteme vgl. Yoko Tawada, Verwandlungen: Tübinger Poetik-Vorlesungen, Tübingen 22001 [1998], 27f.
Vgl. u.a. Yoko Tawada, Die Botin, in: Dies., Überseezungen, Tübingen 2002, S. 44–50.
Vgl. u.a. Sprachräume. Xu Bing in Berlin, Museum für Ostasiatische Kunst, 27. Mai–1. August 2004.
Johann Georg Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce, hrsg. v. Sven-Aage Jørgensen, Stuttgart 1974; Johann Georg Hamann, Schriften zur Sprache, hrsg. v. Josef Simon, Frankfurt/M. 1967.
Arno Schmidt, Zettel’s Traum. Reprint nach der 4. Aufl. Frankfurt/M. 1986, Frankfurt/M. 2002 [1970].
Nick Bantock, Griffin & Sabine. An Extraordinary Correspondence, San Francisco 1991; dies., Sabine’s Notebook. In Which the Extraordinary Correspondence of Griffin & Sabine Continues, San Francisco 1992; dies., The Golden Mean. In Which the Extraordinary Correspondence of Griffin & Sabine Continues, San Francisco 1993; dies., The Gryphon. In Which the Extraordinary Correspondence of Griffin & Sabine Is Rediscovered, San Francisco 2001; dies., Alexandria. In Which the Extraordinary Correspondence of Griffin & Sabine Unfolds, San Francisco 2002.
Einen ersten universalen Zeichensatz entwarf (als Vorstufe des Unicode) 1988 der Informatiker Joseph D. Becker zum Zweck der einheitlichen Codierung der modernen Schriftzeichen. Mit dem Unicode ist seitdem ein internationaler Standardcode in Arbeit, der Textelemente und bedeutungstragende Zeichen aller bekannten Schriftkulturen und -zeugnisse erfassen soll; beginnend bei den geläufigen Schriftcodes sind inzwischen vielfältige, auch ältere und entlegene Codes erfasst und umcodiert worden. Die intendierte Unifizierung differenter Codierungssysteme erscheint vor allem mit Blick auf PC-gestützte Kommunikation als Desiderat.
Andreas Thalmayr [d.i. Hans Magnus Enzensberger], Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen in hundertvierundsechzig Spielarten vorgestellt von Andreas Thalmayr, Nördlingen 1985, Nachdruck: Frankfurt/M. 1997.
U. a. relevant ist die Frage, ob bekannte Zeichen entsprechend einem Zusatzcode verwendet wurden oder ob dem Entzifferer ein Text in einer bekannten Sprache vorliegt, der aber in unbekannten Schriftzeichen verfasst ist, ob es sich demgegenüber um die Verwendung bekannter Zeichen für eine unbekannte Sprache handelt, oder ob Sprache und Zeichencode unbekannt sind.
Vgl. Michael Ende, Die unendliche Geschichte, Stuttgart 1979.
Jed Rasula/Steve McCaffery (Hrsg.), Imagining Language. An Anthology, Cambridge, Mass. 2001.
Thomas Morus, Utopia (1516), Quattrain in Utopian Vernacular, abgebildet in: Rasula/McCaffery, Imagining Language, S. 137.
Vgl. Ruth S. Noel, The Languages of Tolkien’s Middle-Earth. A complete guide to all fourteen of the languages Tolkien invented. Contains a dictionary of all non-English words, an English/Elvish glossary, rules of grammar and pronunciation; translations, how to write Elvish and other alphabets and runes, Boston 1980 [1974].
Luigi Serafini, Codex Seraphinianus, Mailand 1981, Neuauflage 2006.
Dazu vielfältige Beispiele in: Christian Scholz/Urs Engeler (Hrsg.), Fümms bö wö tää zää Uu. Stimmen und Klänge der Lautpoesie, Basel u.a. 2002.
Vgl. u.a. Yoko Tawada, Sprachpolizei und Spielpolyglotte. Literarische Essays, Tübingen 2007.
Vgl. Franz Mon, »text und lektüre«, in: Ders., artikulationen, Pfullingen 1959, S. 14.
Vgl. u.a. Carlfriedrich Claus, Erwachen am Augenblick. Sprachblätter. Mit den theoretischen Texten von Carlfriedrich Claus und einem kommentierten Werkverzeichnis bearbeitet v. Klaus Werner, hrsg. v. den Städtischen Museen Karl-Marx-Stadt und dem Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster/Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münsterschwarzach 1990.
Vgl. etwa Ernst Jandl, »innerlich«, in: Ders., Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetik-Vorlesungen, Darmstadt 1985, S. 12f.
Vgl. u.a. Paul Wühr, Gegenmünchen, München 1970.
Vgl. neben Ecos Il nome della rosa, Mailand 1980, u.a. Rafik Schami, Das Geheimnis des Kalligraphen. Roman. Mit einer Extra-Geschichte von der Schönheit der Schrift, München 2008.
c) Anwendungs-/Analysebeispiel
Das tragische Theater der Griechen. Des Sophocles erster Band, übers. v. J.J. Steinbrüchel, Zürich 1760. – Sofokles [!], übers. v. Christian Graf zu Stolberg, Bd. 2, Leipzig 1787. – Sophokles, Trauerspiele, Bd. I, übers. v. Gottfried Fähse, Leipzig 1787. – Sophokles, Trauerspiele, übers. v. D. Friedrich Ast, Leipzig 1804. – Des Sophokles Tragëdien. Erster Theil, übers. v. Karl Wilhelm Solger, Berlin 1808.
b) Sachgeschichte
Axel Hacke/Michael Sowa, Der weiße Neger Wumbaba. Kleines Handbuch des Verhörens, München 2004.
Siehe hierzu George E. Duckworth, The Nature of Roman Comedy. A Study in Popular Entertainment, Princeton 1971 [1952], S. 354.
Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 21.1: Satiren und Kleine Prosa, hrsg. v. Maximilian Bergengruen u.a., Stuttgart 2013, S. 95.
Ernst Jandl, sprechblasen. verstreute gedichte 3, München 1997, S. 51.
Luis d’Antin van Rooten, Mots D’Heures: Gousses, Rames. The D’Antin Manuscript, New York 1967.
Celia und Louis Zukofsky (Übers.), »Catullus (Gai Valeri Catulli Veronensis Liber)«, in: Louis Zukofsky, Complete Short Poetry, Baltimore/London 1991, S. 241–319.
David J. Melnick, Men in Aïda, Den Haag 2015.
Siehe zum Beispiel Oulipo, La littérature potentielle (Créations Re-créations Récréations), Paris 1973, S. 111, und Oulipo, Atlas de littérature potentielle, Paris 1981, S. 144f.
Schuldt/Robert Kelly/Friedrich Hölderlin, Am Quell der Donau, Göttingen 1998.
Felix Philipp Ingold, Fremdsprache. Gedichte aus dem Deutschen, Berlin 1984.
c) Forschungsgeschichte
Zum »remainder« siehe ausführlich Jean-Jacques Lecercle, The Violence of Language, London 1991, S. 103f.
d) Anwendungs-/Analysebeispiele
Charles Baudelaire, Die Blumen des Bösen. Les Fleurs du Mal, übers., hrsg. und kommentiert v. Friedhelm Kemp, München 2011 [1857], S. 98f.
Oskar Pastior, Speckturm. 12 x 5 Intonationen zu Gedichten von Charles Baudelaire, hrsg. v. Klaus Ramm, Basel 2007, S. 12.
Siehe hierzu Robert Stockhammer, Grammatik. Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution, Frankfurt/M. 2014, S. 484.
b) Sachgeschichte
Homer, Odyssee, Griechisch–deutsch, übers. v. Anton Weiher, Berlin 2013, S. 6.
P. Ovidius Naso, Metamorphosen, Lateinisch/Deutsch, übers. und hrsg. v. Michael von Albrecht, Stuttgart 1994, S. 6.
Boileau, Œuvres, Paris 1961, S. 162.
Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, Bd. 1: Edition nach dem Wiener Codex 2687, hrsg. v. Wolfgang Kleiber, Teil 1, Tübingen 2004, S. 1r.
Hans Sachs, Die vier wunderberlichen Eygenschafft und würckung des Weins, Nürnberg [1553], unpag.
Martin Opitz, Teutsche Poemata. Abdruck der Ausgabe von 1624, hrsg. v. Georg Witkowski, Halle/Saale 1902, S. 88.
Friedrich Gottlieb Klopstock, Oden, Auswahl und Nachwort v. Karl Ludwig Schneider, Stuttgart 1999, S. 6.
P. Vergili Maronis Aeneidos liber primus, Oxford u.a. 1971, S. 4 (V. 92).
Johann Gottfried Herder, »Über die neuere deutsche Literatur. Fragmente«, in: Ders., Werke, Bd. 1: Frühe Schriften, hrsg. v. Ulrich Gaier, Frankfurt/M. 1985, S. 161–650, hier S. 407.
Zit. nach Armin Schäfer, Intensität der Form. Stefan Georges Lyrik, Köln 2005, S. 53.
d) Anwendungs-/Analysebeispiele
Für eine etwas ausführlichere Interpretation dieser Textstelle siehe Dembeck, »Mehrsprachigkeitsphilologie leben«.
Curiöse INAUGURAL-DISSERTATION von dem Recht/Privilegiis und Praerogativen Der Atheniensischen PROFESSOREN-Purschen [Leipzig 1690], S. 37f.
T.S. Eliot, The Waste Land. Authoritative Text. Contexts. Criticism, hrsg. v. Michael North, New York/London 2001.
Die folgende Analyse ist eine leicht verbesserte Version derjenigen, die in Dembeck, »›No pasaran‹«, 11–13, zu finden ist; für eine Kritik an dieser Lektüre siehe Bunia, Metrik und Kulturpolitik, 246–248.
b) Sachgeschichte
Christoph Martin Wieland, »Briefe an einen jungen Dichter«, in: Ders., Sämmtliche Werke, Bd. XIV: Supplemente 6, Hamburg 1984, S. 267–296, hier S. 289.
Isaak Euchel, Reb Henoch, oder: Woß tut me damit. Eine jüdische Komödie der Aufklärungszeit, Textedition v. Marion Aptroot und Roland Gruschka, Hamburg 2006.
Falk Richter, »Rausch«, in: Ders., Theater. Texte von und über Falk Richter 2000–2012, hrsg. v. Friedemann Kreuder unter Mitarbeit v. Annika Rink, Marburg 2012, S. 579–627, hier S. 625.
d) Anwendungs-/Analysebeispiel
Josef Freiherr von Sonnenfels, Briefe über die Wienerische Schaubühne von einem Franzosen, Wien 1768 [18.3.], zitiert nach: Gotthold Ephraim Lessing, Werke, Bd. 6: 1767–1769, hrsg. v. Klaus Bohnen, Frankfurt/M. 1985, S. 824–826, hier S. 825.
Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen, in: Ders., Werke, Bd. 6: 1767–1769, hrsg. v. Klaus Bohnen, Frankfurt/M. 1985, S. 9–110, hier S. 71. Im Folgenden wird aus dieser Ausgabe im laufenden Text unter Angabe der Sigle M und der Seitenzahl zitiert.
b) Sachgeschichte
Homer, Ilias, übers. v. Raoul Schrott, Darmstadt 2008, S. 91.
Ebd., S. 59.
Ebd., S. 61.
Ebd., S. 27.
c) Forschungsgeschichte
Dt. Übersetzung (R.Z.): »dass im Raum der modernen Literatur trotz aller Unterschiede die vielsprachigen Texte dem angehören, was ich als ›den unsichtbaren Mund‹ zu nennen vorschlage«.
b) Sachgeschichte
Georg Forsters Frische Teutsche Liedlein in fünf Teilen, Abdruck nach den ersten Ausgaben 1539, 1540, 1549, 1556 mit den Abweichungen der späteren Drucke, hrsg. v. M. Elizabeth Marriage. Halle/S. 1903, S. 89.
d) Anwendungs-/Analysebeispiele
Chablife, »Nette Kanaken«, http://www.magistrix.de/lyrics/Chablife/Nette-Kanacken-120309.html (Stand: September 2015).
Peter Fox, Songbook, Berlin 2010, S. 59.
texta, »sprachbarrieren«, http://www.texta.at/texte/sprachbarrieren.htm (Stand: September 2015).
Stefan Raab, Raab total. Das offizielle Stefan Raab Fanbuch, Köln 2000, S. 48.
a) Beschreibung des Verfahrens
Alfred Döblin, »Literatur und Rundfunk«, in: Ders., Schriften zur Ästhetik, Politik und Literatur, Freiburg 1989, S. 251–261.
Johann Wolfgang von Goethe, »Regeln für Schauspieler«, in: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe (= Sophien-Ausgabe), 133 Bände, hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen, Bd. 40, Weimar 1901, S. 139.
Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793–1801, Bd. 1, Sp. 653.
Ebd.
Ebd., Bd. 3, Sp. 311.
Joachim Heinrich Campe, Wörterbuch der deutschen Sprache, Braunschweig 1809, S. 363.
d) Anwendungs-/Analysebeispiel
Feridun Zaimoglu, »Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft«, in: Ders., Kanak Sprak/Koppstoff. Die gesammelten Mißtöne vom Rande der Gesellschaft, Köln 2011 [1995], S. 15.
Ebd., S. 18.
Ebd.
a) Gegenstand
THE FOUR HORSEMEN OF THE APOCALYPSE. USA 1921.
David Bordwell, »1932: MGM invents the future (Part 2)«. http://www.davidbordwell.net/blog/2015/03/22/1932-mgm-invents-the-future-part-2/ (Stand: 31.3.2016).
HELL’S ANGELS. USA 1930.
L’HOMME DE RIO. ITA/FRA 1964.
LA DOLCE VITA. ITA 1960; PLEIN SOLEIL. FRA 1960.
TWO WEEKS IN ANOTHER TOWN. USA 1962.
b) Grundproblematik
David Bordwell, »No coincidence, no story«. Online unter: http://www.davidbordwell.net/blog/2010/08/26/no-coincidence-no-story/ (Stand: 31.3.2016).
THE HUNT FOR RED OCTOBER. USA 1990; JUDGEMENT AT NUREMBERG. USA 1961.
GOOD MORNING VIETNAM. USA 1987.
GERMANIA ANNO ZERO. ITA 1948.
Voraktivierung, priming: oft unbewusste Aktivierung bestimmter Assoziationen; damit wird die Wahrnehmung, das Gedächtnis oder die Reaktion in bestimmter Weise empfänglich gemacht (David G. Myers, Psychologie, Berlin 2014, S. 901).
HELL IN THE PACIFIC. USA 1968; THE GODS MUST BE CRAZY. BWA/ZAF 1980.
STAR WARS. USA 1977; OCEAN’S ELEVEN. USA 2001; HASTA LA VISTA. BEL 2011.
c) Verfahren
MIDNIGHT IN PARIS. ESP/USA/FRA 2011.
THE 13TH WARRIOR. USA 1999.
HITCHHIKER’S GUIDE TO THE GALAXY. USA/UK 2005.
DIE HARD. USA 1988; TRUE LIES. USA 1994.
RUSH HOUR. USA 1998; BON COP, BAD COP. CAN 2006.
HELL IN THE PACIFIC. USA 1968; JOYEUX NOËL. FRA/DEU/GBR 2005.
BABEL. FRA/USA/MEX 2006.
OTTO E MEZZO. ITA 1963; À BOUT DE SOUFFLE. FRA 1960; L’AUBERGE ESPAGNOLE. FRA/ESP 2002.
INGLOURIOUS BASTERDS. USA/DEU 2009; HUNT FOR RED OCTOBER. USA 1990.
VIAGGIO IN ITALIA. ITA/FRA 1954; LOVE ACTUALLY. GBR 2003; LOST IN TRANSLATION. USA/JAP 2003.
Vgl. Claudia Maria Riehl, Mehrsprachigkeit. Eine Einführung, Darmstadt 2014, S. 14.
THE FIFTH ELEMENT. FRA 1997.
RAIDERS OF THE LOST ARK. USA 1981.
STAR WARS. USA 1977.
AVATAR. UK/USA 2009.
LORD OF THE RINGS THE FELLOWSHIP OF THE RING. NZL/USA 2001.
CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND. USA 1977.
TINKER, TAYLOR, SOLDIER, SPY. FRA/GBR/DEU 2011.
INGLOURIOUS BASTERDS. USA/DEU 2009.
HELL IN THE PACIFIC. USA 1968.
François Truffaut, Hitchcock, New York 1984, S. 73.
LA VITA È BELLA. ITA 1997.
LA GRANDE VADROUILLE. FRA 1966.
THIRTEEN DAYS. USA 2000.
LOST IN TRANSLATION. USA/JAP 2003.
HELL IN THE PACIFIC. USA 1968.
d) Schlussbemerkungen
X-MEN: FIRST CLASS. USA 2011; BON COP, BAD COP. CAN 2006.
WINDTALKERS. USA 2002.
REVENANT. USA 2015.
THE GODS MUST BE CRAZY BWA/ZAF 1980.
c) Verfahren der Präsentation von Mehrsprachigkeit im Fernsehen
IM ANGESICHT DES VERBRECHENS. TV-Mafia-Serie. BRD 2010. 10 Folgen.
d) Rote Fäden
Den Zusammenhang von Raum und Transkulturalität haben Kimmich/Schahadat hervorgehoben. Gerade »in den transkulturellen Konzepten« werde »der Versuch unternommen, dem Raum Dynamik und Wandel und damit eine eigene Dimension von Geschichte einzuschreiben« (Dies., »Einleitung«, S. 10f.). – Zur definitorischen Unterscheidung von Multikulturalität (als Nebeneinander kultureller ›Monaden‹) und Transkulturalität (als deren Hybridisierung zu etwas Neuem) vgl. Welsch, »Was ist eigentlich Transkulturalität«.
DIE SOPRANOS. TV-Serie. USA 1999 bis 2007. 86 Folgen.
LINDENSTRASSE. TV-Serie. BRD 1985 bis heute. 1526 Folgen (bis zum 12.4.2015).