Bibliografie
Ágel, Vilmos (2000): Syntax des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin; New York: De Gruyter. S. 1855-1903.
Allen, Cynthia L. (2008): Genitives in early English: Typology and evidence. Oxford University Press on Demand.
Altmann, Hans (1976): Gradpartikeln und Topikalisierung. In: Kurt Braunmüller & Wilfried Kürschner (Hg.): Grammatik. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. S. 233-243.
— (1981): Formen der Herausstellung im Deutschen: Rechtsversetzung, Linksversetzung, freies Thema und verwandte Konstruktionen. Berlin; New York: De Gruyter.
— (1984): Das System der enklitischen Personalpronomina in einer mittelbairischen Mundart. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 51, 191-211.
Anderson, Stephen R. (1993): Wackernagel’s revenge: Clitics, morphology & the syntax of second position. Language 69, 68-98.
Androutsopoulos, Jannis (2007): Neue Medien – neue Schriftlichkeit? Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1(7), 72-97.
— (2011): Language change and digital media: A review of conceptions and evidence. In: Tore Kristiansen & Nikolas Coupland (Hg.): Standard languages and language standards in a changing Europe. Oslo: Novus Press. S. 145-161.
Bach, Adolf (1952): Die Verbindung von Ruf- und Familiennamen in den deutschen, insbesondere den rheinischen Mundarten. Rheinische Vierteljahrsblätter 17, 66-88.
Bader, Markus & Tanja Schmid (2009): Verb clusters in colloquial German. The Journal of Comparative Germanic Linguistics 12(3), 175-228.
Barbiers, Sjef (2009): Quantitative er, doubling and the structure of nominal phrases. Workshop Agreement, doubling and the DP in honor of Erik Schoorlemmer’s defense. Leiden. Ms.
Barbiers, Sjef & Hans Bennis (2007): The syntactic atlas of the Dutch dialects. A discussion of choices in the SAND-project. Nordlyd 34(1): 53-72.
Barbiers, Sjef et al. (2005a): Syntactic Atlas of the Dutch Dialects. Band 1. Amsterdam: Amsterdam University Press.
— (2005b): Syntactic Atlas of the Dutch Dialects. Band 2. Amsterdam: Amsterdam University Press.
— (2008a): Syntactic Atlas of the Dutch Dialects: Commentary. Band 1. Amsterdam: Amsterdam University Press.
— (2008b): Syntactic Atlas of the Dutch Dialects: Commentary. Band 2. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Barbour, Stephen & Patrick Stevenson (1998): Variation im Deutschen: soziolinguistische Perspektiven. Berlin; New York: De Gruyter.
Bart, Gabriela (2006): ‚Ds Grossvattersch Brilla’ oder ‚di Brilla vam Grossvatter’. Zu den Possessivkonstruktionen im Schweizerdeutschen. Lizentiatsarbeit. Universität Zürich.
Bausewein, Katrin (1990): Akkusativobjekt, Akkusativobjektsätze und Objektsprädikative im Deutschen: Untersuchungen zu ihrer Syntax und Semantik. Berlin; New York: De Gruyter.
Bayer, Josef (1984): COMP in Bavarian syntax. The Linguistic Review 3, 209-274.
— (2013): Klitisierung, Reanalyse und die Lizensierung von Nullformen: zwei Beispiele aus dem Bairischen. In: Werner Abraham & Elisabeth Leiss (Hg.): Dialektologie in neuem Gewand. Zu Mikro-/Varietätenlinguistik, Sprachenvergleich und Universalgrammatik. Hamburg: Buske. S. 29-45
Bayer, Josef & Ellen Brandner (2008a): On Wh-Head-Movement and the Doubly-Filled-Comp Filter. In: Charles B. Chang & Hannah J. Haynie (Hg.): Proceedings of the 26th West Coast Conference on Formal Linguistics. Sommerville: Cascadilla Press. S. 87-95.
— (2008b): Wie oberflächlich ist die syntaktische Variation zwischen Dialekten? – Doubly-filled COMP revisited. In: Franz Patocka & Guido Seiler (Hg.): Dialektale Morphologie, dialektale Syntax. Vienna: Praesens.
Bech, Gunnar (1983 [1955]): Studien über das deutsche Verbum infinitum. 2. Auflage. Tübingen: Narr.
Beckers, Hartmut (1980): Westmitteldeutsch. In: Hans Peter Althaus, Helmut Henne & Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. Band 3. Tübingen: Niemeyer. S. 468-474.
Behaghel, Otto (1923): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Band 1+2. Heidelberg: Winter.
— (1932): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Band 4. Heidelberg: Winter.
Berchthold, Simone & Antje Dammel (2014): Kombinatorik von Artikel, Ruf- und Familiennamen in Varietäten des Deutschen. In: Friedhelm Debus, Rita Heuser & Damaris Nübling (Hg.): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim; Zürich; New York: Olms. S. 249-280
Berg, Guy (1993): >Mir wëlle bleiwe, wat mir sin<. Soziolinguistische und sprachtypologische Betrachtungen zur luxemburgischen Mehrsprachigkeit. Tübingen: Niemeyer.
— (2006): Abschied vom Dialekt. Zur lëtzebuergeschen belletristischen Gegenwartsliteratur. In: Claudine Moulin & Damaris Nübling (Hg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg: Winter. S. 341-356.
Bertrang, Alfred (1921): Grammatik der Areler Mundart. Brüssel: Académie Royale de Belgique. Classe des lettres et des sciences morales et politiques.
Bourg, Jean-Pierre (1895-1896): Die Luxemburger Mundart. Ons Hémecht. Luxemburg. Ohne Seitenangabe.
Brandner, Ellen (2011): New Perspectives on Complementizer Agreement. Brussels Conference on Generative Linguistics (BCGL 6). Handout. URL: http://ling.uni-konstanz.de/pages/home/synalm/CA_bruessel2.pdf [Zugriff: 19.2.2017].
Braun, Josy, Marianne Johanns-Schlechter, Josée Kaufmann-Frantz, Henri Losch & Geneviève Magnette-Barthel (2005): Grammaire de la langue luxembourgeoise. Hg. vom Ministère de l’Éducation nationale et de la Formation professionelle. Mamer: Edition Binsfeld.
Bresnan, Joan (1970): On Complementizers: Toward a Syntactic Theory of Complement Types. Foundations of Language 6(3), 292-321.
Brinker, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse. 4. Auflage. Berlin: Schmidt.
Broekhuis, Hans & Marcel den Dikken (2012): Syntax of Dutch. Nouns and Noun Phrases (Band 2). Amsterdam: Amsterdam University Press.
Bruch, Robert (1953): Grundlegung einer Geschichte des Luxemburgischen. Luxemburg: Publications littéraires et scientifiques du ministère de l’éducation nationale.
— (1955): Précis populaire de Grammaire Luxembourgeoise - Luxemburger Grammatik in volkstümlichem Abriss. Luxembourg: Editions de la Section de Linguistique de l’Institut grand-ducal.
— (1963): Luxemburgischer Sprachatlas – Laut- und Formenatlas (=LSA). URL: http://engelmann.uni.lu/lsa/ [Zugriff: 19.2.2017].
Bucheli, Claudia & Elvira Glaser (2002): The syntactic atlas of Swiss German dialects: empirical and methodological problems. Syntactic microvariation 2: 41-73.
Burger, Harald (2007): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Schmidt.
Bußmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner.
Cardinaletti, Anna & Michal Starke (1994): The typology of structural deficiency. On the three grammatical classes. University of Venice Working Paper in Linguistics 4, 41-109.
— (1995): The tripartition of pronouns and its acquisition: Principle B puzzles are ambiguity problems. In: Proceedings of the North East Linguistic Society 25. Volume Two: Papers from the workshops on Language Acquisition & Language Change. Hg. v. J.N. Beckman. Amherst, Massachusetts. S. 1-12.
— (1996): Deficient pronouns: A view from Germanic. Studies in comparative Germanic syntax 2, 21-65.
— (1999): The Typology of Structural Deficiency: On the three Grammatical Classes. In: Henk van Riemsdijk (Hg.): Clitics in the Languages of Europe. Berlin; New York: Mouton de Gruyter. S. 145-233.
Carlier, Anne (2007): From preposition to article: The grammaticalization of the French partitive. Studies in Language 31, 1-49.
Chambers, J. K. & Peter Trudgill (1998): Dialectology. 2. Auflage. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.
Christa Dürscheid (1999): Die verbalen Kasus des Deutschen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Perspektive. Berlin; New York: De Gruyter.
Christen, Helen (1998): Die Mutti oder das Mutti, die Rita oder das Rita? Über Besonderheiten der Genuszuweisung bei Personen- und Verwandtschaftsnamen in schweizerdeutschen Dialekten. In: André Schnyder & Karl-Ernst Geith (Hg.): Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Göppingen. S. 267-281.
Christophory, Jul (2008 [1974]): Mir schwätze Lëtzebuergesch. Nous parlons luxembourgeois. Abécédaire luxembourgeois. Guide bilingue de Grammaire et de Lecture. We speak Luxembourgish. Luxembourgish Primer Bilingual Guide to Grammar and Reading. 3., ergänzte und überarbeitete Auflage. Luxemburg: Paul Bauler.
Coleman E., Gabriella (2010): Ethnographic Approaches to Digital Media. Annual Review of Anthropology 39, 487-505.
Corbett, Greville G. (1979): The Agreement Hierarchy. Journal of Linguistics 15, 203-224.
— (2006): Agreement. Cambridge: Cambridge University Press.
Cornelissen, Georg (2014): Genitivierungen bei vorangestellten Familiennamen im Kleverländischen. Rezente und diachrone Befunde. In: Friedhelm Debus, Rita Heuser & Damaris Nübling (Hg.): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim; Zürich; New York: Olms. S. 281-296.
Corver, Norbert, Marjo Van Koppen & Huib Kranendonk (2009): Quantitative er: a new microcomparative view on an old puzzle. 24th Comparative Germanic Syntax Workshop, University of Brussels.
Cravatte, J. (1953): Syntax der Herziger Mundart. Leuven (Manuskript).
Cresti, Diana (2003): Aspects of the Syntax and Semantics of ne. In: Christina Tortora (Hg.): The Syntax of Italian Dialects. Oxford; New York: Oxford University Press. S. 67-101.
Dammel, Antje (2006): Präteritopräsentia im Luxemburgischen. Eigenwege einer verbalflexivischen Sonderklasse. In: Claudine Moulin & Damaris Nübling (Hg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg: Winter. S. 139-169.
Dammel, Antje, Sebastian Kürschner & Damaris Nübling (2010): Pluralallomorphie in zehn germanischen Sprachen: Konvergenzen und Divergenzen in Ausdrucksverfahren und Konditionierung. In: Antje Dammel, Sebastian Kürschner & Damaris Nübling (Hg.): Kontrastive germanistische Linguistik. Band 2. Hildesheim u.a.: Olms. S. 587-642.
Dammel, Antje & Simone Berchtold (2014): Kombinatorik von Artikel, Ruf- und Familiennamen in Varietäten des Deutschen In: Friedhelm Debus, Rita Heuser, Damaris Nübling (Hg.): Linguistik der Eigennamen. Hildesheim u.a.: Olms. S. 249-280.
De Beaugrande, Robert-Alain & Wolfgang U. Dressler (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.
De Carro, Jean (1819): Praktische Beobachtungen über die Schwefelräucherungen. Wien.
De Schutter, Georges (1992): Partitief of kwantitatief er, of over de verklaring van yntactische variatie. Taal en Tongval 44, 15-26.
— (2002): Dutch. In: Ekkehard König & Johan van der Auwera (Hg.): The Germanic Languages. New edition. London: Routledge. S. 439-477.
De Vogelaer, Gunther, Magda Devos & Johan Van der Auwera (2006): Voegwoordvervoeging: morfologisch of syntactisch verschijnsel? Taal en Tongval 19, 212-230.
Di Meola, Claudio (2000): Deutsche Präpositionen im Überblick: Form, Stellung und Rektion. Pandaemonium Germanicum 4, 321-368.
— (2004): The rise of the prepositional genitive in German – a grammaticalization phenomenon. Lingua 114, 165-182.
— (2009): Rektionsschwankungen bei Präpositionen – erlaubt, verboten, unbeachtet. In: Marek Konopka & Bruno Strecker (Hg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin; New York: de Gruyter. S. 195-221.
Döhmer, Caroline (2013): Wortstellungsvariation im luxemburgischen Nebensatz. Master-Arbeit. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
— (2014): Relativsatzkonstruktionen im Dialekt von Bleibach (Elztal) und der Einfluss des Standarddeutschen auf Dialekte. In: Dominique Huck (Hg.): Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Stuttgart: Steiner. S. 115-130.
— (2016): Formenbestand und strukturelle Asymmetrien der luxemburgischen Personalpronomen. In: Augustin Speyer & Philipp Rauth (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht I. Stuttgart: Steiner Verlag. S. 15-38.
— (2018): A new perspective on the Luxembourgish genitive. In: Tanja Ackermann, Horst J. Simon & Christian Zimmer (Hg.): Germanic Genitives. Amsterdam: Benjamins. S. 15-36.
Dubenion-Smith, Shannon A. (2010): Verbal complex phenomena in West Central German: Empirical domain and multi-causal account. Journal of Germanic Linguistics 22(02): 99-191.
Dudengrammatik (2006) = Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. der Dudenredaktion. Mannheim [u.a.]: Dudenverlag.
Dürscheid, Christa (2004): Netzsprache – ein neuer Mythos. In: Michael Beißwenger & Ludger Hoffmann & Angelika Storrer (Hg.): Internetbasierte Kommunikation. Duisburg: Red. S. 141-157.
— (2005): Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen. In: Linguistik online 22. URL: http://www.linguistik-online.de/22_05/duerscheid.pdf [Zugriff: 19.2.2017].
Dürscheid, Christa (2006): Einführung in die Schriftlinguistik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ebert, Robert Peter (1981): Social and stylistic variation in the order of auxiliary and non-finite verb in dependent clauses in Early New High German. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 103, 204-237.
Eisenberg, Peter (2016a): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart; Weimar: Metzler.
— (2016b): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart; Weimar: J.B. Metzler.
Elter, Irmgard (2005): Genitiv versus Dativ. Die Rektion der Präpositionen wegen, während, trotz, statt und dank in der aktuellen Zeitungssprache. In: Johannes Schwitalla & Werner Wegstein (Hg.): Korpuslinguistik deutsch: synchron – diachron – kontrastiv. Tübingen: Niemeyer. S. 125-135.
Engel, Ulrich (1996): Deutsche Grammatik. 3., korrigierte Auflage. Heidelberg: Julius Groos.
Eroms, Hans-Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter.
Fehlen, Fernand (2008): Multilingualismus und Sprachenpolitik. In: Wolfgang H. Lorig & Mario Hirsch (Hg.): Das politische System Luxemburgs. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 45-61.
— (2009): BaleineBis: une enquête sur un marché linguistique multilingue en profonde mutation. Luxemburgs Sprachenmarkt im Wandel. Luxembourg: SESOPI.
Fehlen, Fernand & Andreas Heinz (2016): Die Luxemburger Mehrsprachigkeit. Ergebnisse einer Volkszählung. Bielefeld: Transcript.
Fehlen, Fernand et al. (2013): Les langues parlées au travail, à l’école et/ou à la maison / Umgangssprachen. Luxembourg: STATEC. URL:
www.statistiques.public.lu/fr/publications/series/rp2011/2013/13-13-langues/index.html [Zugriff: 19.2.2017].
Fiehler, Reinhard (2000): Über zwei Probleme bei der Untersuchung gesprochener Sprache. Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 85, 23-42.
Fillmore, Charles J., Paul Kay & Mary O’Connor (1988): Regularity and idiomaticity in grammatical constructions: the case of let alone. Language 64(3), 501-538.
Flämig, Walter (1991): Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge. Erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der „Grundzüge einer deutschen Grammatik“. Berlin: Akademie Verlag.
Fleischer, Jürg (2005): Relativsätze in den Dialekten des Deutschen: Vergleich und Typologie. In: Helen Christen (Hg.): Dialektologie an der Jahrtausendwende (Linguistik online 24). S. 171-186.
— (2011): … und habe es ihr gesagt: zur dialektalen Abfolge pronominaler Objekte (eine Auswertung von Wenkersatz 9). In: Elvira Glaser, Jürgen Erich Schmidt & Natascha Frey (Hg.): Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner. S. 77-100.
— (2012): Pronominalsyntax im nordwestlichen Niederdeutsch: eine Auswertung des Wenker-Materials (mit Einbezug der friesischen und dänischen Formulare). Niederdeutsches Jahrbuch 135, 59-80.
— (2014): Das flektierte prädikative Adjektiv und Partizip in den Wenker-Materialien. In: Dominique Huck (Hg.): Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Stuttgart: Steiner. S. 147-168.
— (2015): Pro-Drop und Pronominalenklise in den Dialekten des Deutschen: eine Auswertung von Wenkersatz 12. In: Michael Elementaler, Markus Hundt & Jürgen Erich Schmidt (Hg.): Deutsche Dialekte: Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner. S. 191-209, 504-505.
Fleischer, Jürg, Alexandra N. Lenz & Helmut Weiß (2017): Über SyHD-atlas. In: SyHD-atlas. URL: www.syhd.info/apps/atlas/#syhd-und-syhd-atlas [Zugriff: 16.2.2017].
Fleischer, Jürg, Simon Kasper & Alexandra N. Lenz (2012): Die Erhebung syntaktischer Phänomene durch die indirekte Methode: Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt Syntax hessischer Dialekte (SyHD). Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79(1), 2-42.
Fleischer, Jürg & Oliver Schallert (2011): Historische Syntax des Deutschen: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Flores Flores, Amaru W. (2014): Zur Grammatik der Familiennamen im Luxemburgischen. Kombinatorik mit Rufnamen, Bildung des Plurals und Movierung. In: Friedhelm Debus, Rita Heuser & Damaris Nübling (Hg.): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim; Zürich; New York: Olms. S. 297-319.
Forster, Johann Reinhold (1784): Johann Reinhold Forster's Reise um die Welt während den Jahren 1772-1775. Berlin.
Fortmann, Christian & Werner Frey (1997): Konzeptuelle Struktur und Grundabfolge der Argumente. In: Franz-Josef d’Avis & Uli Lutz (Hg.): Zur Satzstruktur im Deutschen. Universität Stuttgart/Tübingen. S. 143-170.
Foulet, Lucien (1965): Petite syntaxe de l’ancien français. Paris: Champion.
Frajzyngier, Zygmunt (1995): A functional theory of complementizers. Modality in grammar and discourse 32: 473.
Frühm, Thomas (1908): Vergleichende Flexionslehre der Jaader und Moselfränkischen Mundart. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen philosophischen Fakultät der Universität Tübingen.
Fuß, Eric (2004): Diachronic clues to pro-drop and complementizer agreement in Bavarian. In: Eric Fuß & Carola Trips (Hg.): Diachronic clues to to synchronic syntax. Amsterdam: Benjamins. S. 59-100.
— (2014): Complementizer agreement (in Bavarian): Feature inheritance or feature insertion? In: Günther Grewendorf & Helmut Weiß (Hg.): Bavarian Syntax. Contributions to the Theory of Syntax. Amsterdam: Benjamins. S. 51-82.
Fuß, Eric & Melani Wratil (2013): Der Nullsubjektzyklus: Etablierung und Verlust von Nullargumenten. In: Jürg Fleischer & Horst Simon (Hg.): Sprachwandelvergleich – Comparing Diachronies. Berlin; Boston: De Gruyter. S. 163-196.
Gallmann, Peter (1998): Case underspecification in morphology, syntax and the lexicon. In: Artemis Alexiadou & Chris Wilder: Possessors, Predicates and Movement in the Determiner Phrase. Amsterdam: Benjamins. S. 141-175.
Gelhaus, Hermann (1972): Vorstudien zu einer kontrastiven Beschreibung der schweizerdeutschen Schriftsprache der Gegenwart. Die Rektion der Präpositionen trotz, während und wegen. Unter Mitarbeit von Roger Frey & Otfried Heyne. Bern; Frankfurt: Peter Lang.
Gilles, Peter (1998): Die Emanzipation des Lëtzebuergeschen aus dem Gefüge der deutschen Mundarten. Zeitschrift für deutsche Philologie, 20-35.
— (1999): Dialektausgleich im Lëtzebuergeschen. Zur phonetisch-phonologischen Fokussierung einer Nationalsprache. Tübingen: Niemeyer.
— (2000): Die Konstruktion einer Standardsprache. Zur Koinédebatte in der luxemburgischen Linguistik. In: Dieter Stellmacher (Hg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der Internationalen Dialektologentagung. Göttingen, 19.-21. Oktober 1998. S. 200-212.
— (2006a): Dialektausgleich im Luxemburgischen. In: Claudine Moulin & Damaris Nübling (Hg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg: Winter. S. 1-27.
— (2006b): Phonologie der n-Tilgung im Moselfränkischen (‚Eifler Regel’). Ein Beitrag zur dialektologischen Prosodieforschung In: Claudine Moulin & Damaris Nübling (Hg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg: Winter. S. 28-68.
— (2011): Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachgemeinschaft. In: Georg Mein & Heinz Sieburg (Hg.): Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. Bielefeld: transcript. S. 43-64.
Gilles, Peter & Claudine Moulin (2003): Luxembourgish. In: Ana Deumert & Wim Vandenbussche (Hg.): Germanic Standardizations. Past to Present. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins. S. 303-330.
Gilles, Peter & Trouvain, Jürgen (2013): Luxembourgish. Journal of the International Phonetic Association 43(1), 67-74.
Givón, Talmy (1981): On the development of the numeral ‘one’ as an indefinite marker. Folia Linguistica Historica 2(1), 35-54.
— (1983): Topic continuity in discourse: A quantitative cross-language study. Vol. 3. Amsterdam: Benjamins Publishing.
Glaser, Elvira (1992): Umbau partitiver Strukturen in der Geschichte des Deutschen. Sprachwissenschaft 17(2), 113-132.
— (1993): Syntaktische Strategien zum Ausdruck von Indefinitheit und Partitivität im Deutschen (Standardsprache und Dialekt). In: Werner Abraham & Josef Bayer (Hg.): Dialektsyntax. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 99-116.
— (1995): Die syntaktische Nullstelle – eine Kennform des Alemannischen? In: Heinrich Löffler (Hg.): Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven: Beiträge zur 11. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen. Tübingen; Basel: Francke. S. 65-79.
— (1996): Morphologie und Funktion des unbestimmten Artikels im Bairischen. In: Hans-Werner Eroms & Hermann Scheuringer (Hg.): Sprache an Donau, Inn und Enns. Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. S. 149-169.
— (2000): Erhebungsmethoden dialektaler Syntax. In: Dieter Stellmacher (Hg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.- 21. Oktober 1998. Stuttgart: Steiner. S. 258-276.
— (2006): Zur Syntax des Lëtzebuergeschen: Skizze und Forschungsprogramm. In: Claudine Moulin & Damaris Nübling (Hg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg: Winter. S. 227-246.
— (2008): Syntaktische Raumbilder. In: Peter Ernst & Franz Patocka (Hg.): Dialektgeographie der Zukunft. Stuttgart: Steiner. S. 85-111.
— (2011): Von Dialektologie und Sprachgeschichte. Ein Programm. In: Michael Stolz & Robert Schöller (Hg.): Germanistik in der Schweiz (GiS) (8/2011). Bern. S. 5-28. URL: http://www.germanistik.ch/publikation.php?id=Von_Dialektologie_und_Sprachgeschichte [Zugriff: 19.2.2017].
Glaser, Elvira & Gabriela Bart (2016): Dialektsyntax des Schweizerdeutschen. In: Roland Kehrein, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter Mouton.
Gloden, Henri (1845): Grammatisches. In: Antoine Meyer: Luxemburgische Gedichte und Fabeln, nebst einer grammatischen Einleitung und einer Wörtererklärung der dem Dialekt mehr oder weniger eigenartigen Ausdrücke von Gloden. Brüssel: Delevingne und Callewaert. Ohne Seitenangabe.
Godefroid, Hary (1936-1940): Sprôch, stil an dichtong. Jonghémecht. Blätter für heimatliches Schrift- und Volkstum. Luxemburg.
Goudailler, Jean-Pierre (1987): Einige Spracheigentümlichkeiten der lëtzebuergeschen Mundarten im Licht der instrumentellen Phonetik. In: Jean-Pierre Goudailler (Hg.): Aspekte des Lëtzebuergeschen. Hamburg: Buske. S. 230-297.
Haas-Heckel, Marianne, Marielle Rispail & Hervé Atamaniuk (2012): Le Platt lorrain pour les nuls: guide de conversation. Paris: First-Gründ.
Haegemann, Liliane & Henk van Riemsdijk (1986): Verb Projection Raising, Scope & the Typology of Rules Affecting Verbs. Linguistic Inquiry 17(3), 417-466.
Haider, Hubert (1992): Branching and Discharge. URL: https://www.uni-salzburg.at/fileadmin/multimedia/Linguistik/BRANCHING__Discharge.pdf [Zugriff: 19.2.17].
Harley, Heidi & Alex Trueman (2010): Hiaki pronominals and the typology of deficiency. Santa Barbara Papers in Linguistics 21, 40-54.
Harnisch, Rüdiger (1989): Die sogenannte ‚sogenannte Flexion der Konjunktionen’. Ein Paradigma aus der Bavaria thuringica. In: Erwin Koller, Werner Wegstein & Norbert Wolf (Hg.): Bayerisch-Österreichische Dialektforschung. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 283-290.
Haspelmath, Martin (1997): Indefinite Pronouns. Oxford: Oxford University Press.
— (2006): Against Markedness (and what to replace it with). Journal of Linguistics 42(1), 25-70.
— (2010): Framework-free grammatical theory. In: Bernd Heine & Heiko Narrog (Hg.): The Oxford handbook of grammatical analysis. Oxford: Oxford University Press. S. 341-365.
Haupert, Camille et al. (2002): Lëtzebuergesch. Mir schwätze mateneen. Lëtzebuergesche Cours. Band 3: Module 7, 8, 9. Hg. v. Ministère de l’Education Nationale, de la Formation Professionnelle et des Sports. Luxemburg.
Heitzler, Pierre (1975): Études syntaxiques du dialecte de Kaysersberg. Paris: Champion.
Hentschel, Elke & Harald Weydt (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. 3. Auflage. Berlin: De Gruyter.
Himmelmann, Nikolaus P. (2001): Articles. In: Martin Haspelmath et al. (Hg.): Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter. S. 831-841.
Hoberg, Ursula (1997): Die Linearstruktur des Satzes. In: Gisela Zifonun, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker (Hg.): Grammatik der deutschen Sprache. Band 2. Berlin: De Gruyter, 1496-1680.
Hoeksema, Jacob (1996): Floating quantifiers, partitives, and distributivity. In: Jacob Hoeksema (Hg.): Partitives: Studies on the Syntax and Semantics of Partitive and Related Constructions. Berlin: de Gruyter. S. 57-106.
Hoekstra, Eric & Caroline Smits (1999): Everything you always wanted to know about complementizer agreement. In: Elly van Gelderen & Vida Samiian (Hg.): Proceedings of WECOL 1998. Fresno, CA: California State University Press.
Höhle, Tilmann N. (1982): Explikation für „normale Betonung“ und „normale Wortstellung“. In: Werner Abraham (Hg.): Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Narr. S. 75-153.
— (2006): Observing non-finite verbs: Some 3V phenomena in German-Dutch. In: Form, structure and grammar. A Festschrift presented to Günther Grewendorf on occasion of his 60th birthday. Hg. v. Patrick Brandt & Eric Fuß. Berlin: Akademie Verlag. S. 55-77.
Hole, Daniel & Gerson Klumpp (2000): Definite Type and Indefinite Token: The Article son in Colloquial German. Linguistische Berichte 182, 231-244.
Hopper, Paul J. & Sandra A. Thompson (1980): Transitivity in Grammar and Discourse. Language 56(2), 251-299.
Hörmann, Hans (1994): Meinen und Verstehen. Grundzüge einer psychologischen Semantik. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Horner, Kristine & Jean-Jacques Weber (2008): The language situation in Luxembourg. Current Issues in Language Planning 9(1), 69-128.
Humbert, Adrienne (2015): „Wanns du eppes kanns”, vermeintlich flektierende Konjunktionen im Luxemburgischen. Travail de candidature. Luxemburg.
Huss, Richard (1924/1925): Wenkerfragebögen Luxemburgischer Sprachatlas. Erhoben 1924/1925 von Richard Huss. Zusammengestellt von Peter Gilles. Luxemburg.
Hylen, Kris & Dirk Speelman (2003): A corpus-based analysis of word order variation: The order of verb arguments in the German middle field. In: Dawn Archer, Paul Rayson, Andrew Wilson & Tony McEnery (Hg.): Proceedings of Corpus Linguistics 2003. University of Lancaster. S. 320-329.
Ionin, Tania (2006): This is definitely specific: specificity and definiteness in article systems. Natural language semantics 14(2): 175-234.
Ionin, Tania, Heejeong Ko & Kenneth Wexler (2004): Article semantics in L2 acquisition: The role of specificity. Language Acquisition 12(1), 3-69.
Izvorski, Roumyana (1996): The Syntax and Semantics of Correlative Proforms. In: Kiyomi Kusumo (Hg.): Proceedings of NEL 26. Harvard University and MIT. S. 133-148.
Kallenborn, Tim (2016): Regionalsprachliche Syntax. Horizontal-vertikale Variation im Moselfränkischen. Dissertation. Universität Wien.
Karttunen, Lauri (1969): Discourse referents. In: Proceedings of the 1969 conference on Computational linguistics. Association for Computational Linguistics. S. 1-38.
Kasper, Simon (2015a): Adnominale Possessivität in den hessischen Dialekten. In: Michael Elmentaler, Markus Hundt & Jürgen Erich Schmidt (Hg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner. S. 211-226, 505-506.
— (2015b): Instruction Grammar. From Perception via Grammar to Action. Berlin; Boston: de Gruyter.
— (2017): Adnominale Possession. In: SyHD-atlas. URL: http://www.syhd.info/apps/atlas/ #adnominale-possession [Zugriff: 16.2.2017].
Kaufmann, Göz (2007): The Verb Cluster in Mennonite Low German: A New Approach to an Old Topic. Linguistische Berichte 210, 147-207.
Keenan, Edward L. & Bernard Comrie (1977): Noun phrase accessibility and universal grammar. Linguistic inquiry 8(1), 63-99.
Keller, Rudolf Ernst (1961): German dialects. Manchester: Manchester University Press.
Kempen, Gerard & Karin Harbusch (2004): How flexible is constituent order in the midfield of German subordinate clauses? A corpus study revealing unexpected rigidity. In: Stephan Kepser & Marga Reis (Hg.): Preproceedings of the International Conference on Linguistic Evidence. Tübingen: Niemeyer. S. 81-85.
Kindt, Walther (1994): Wortstellung als Problem einer dynamischen Grammatik. In: Brigitta Haftka (Hg.): Was determiniert Wortstellungsvariation? Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 49-62.
Klein, Pierre (1855): Die Sprache der Luxemburger. Besonderer Abdruck aus dem zehnten Jahresheft des Vereins für väterl. Geschichts- und Alterthumskunde. Luxemburg.
Kloss, Heinz (1978): Entwicklung neuer Germanischer Kultursprachen seit 1800. 2. Auflage. Düsseldorf.
Koch, Peter & Wulf Österreicher (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36, 15-43.
König, Werner (2011): dtv-Atlas Deutsche Sprache. 17., durchgesehene und korrigierte Auflage. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
Koptjevskaja-Tamm, Maria (2001): ‘A Piece of the Cake’ and ‘a Cup of Tea’: Partitive and Pseudo-Partitive Nominal Constructions in the Circum-Baltic Languages. In: Östen Dahl & Maria Koptjevskaja-Tamm: The Circum-Baltic Languages: Typology and Contact. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins. S. 523-568.
— (2003): Possessive Noun Phrases in the Languages of Europe. In: Frans Plank (Hg.): Noun Phrase Structure in the Languages of Europe. Berlin; New York: Mouton de Gruyter. S. 621-721.
Kortmann, Bernd (2010): Areal variation in syntax. In: Peter Auer & Jürgen Erich Schmidt (Hg.): Language and space. An international handbook of linguistic variation. Bd. 1. Berlin; New York: De Gruyter. S. 837-864.
Koß, Gerhard (1983): Realisierung von Kasusrelationen in den deutschen Dialekten. In: Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke & Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Zweiter Halbband. Berlin; New York: De Gruyter. S. 1242-1250.
Krier, Fernande (2002): Proklitika und Enklitika im Lëtzebuergeschen. Dialectologia et Geolinguistica 10, 41-58.
Labouvie, Erich (1938): Studien zur Syntax der Mundart von Dillingen an der Saar. Marburg.
Lehmann, Christian (2007): Daten – Korpora – Dokumentation. In: Werner Kallmeyer & Gisela Zifonun: Sprachkorpora – Datenmengen und Erkenntnisfortschritt. Berlin: De Gruyter.
Lemnitzer, Lothar & Heike Zinsmeister (2006): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Lenerz, Jürgen (1977): Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen. Tübingen: Niemeyer.
— (1995): Klammerkonstruktionen. In: Joachim Jacobs, Arnim von Stechow, Wolfgang Sternefeld & Theo Vennemann: Syntax. 2. Halbband. Berlin: De Gruyter. S. 1266-1276.
Lenz, Alexandra N (2007): Zur Grammatikalisierung von geben im Deutschen und Letzebuergeschen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35(1/2), 52-82.
Lockwood, William B. (1995): Lehrbuch der modernen jiddischen Sprache: mit ausgewählten Lesestücken. Hamburg: Buske.
Loos, Eva Maria (2011): Digitale Gespräche in einer virtuellen Welt? Inaugural Dissertation. Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg.
Lötscher, Andreas (1978): Zur Verbstellung im Zürichdeutschen und in anderen Varianten des Deutschen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 45(1), 1-29.
— (1984): Satzgliedstellung und funktionale Satzperspektive. In: Gerhard Stickel (Hg.): Pragmatik in der Grammatik. Jahrbuch 1983 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann. S. 118-151.
LWB = Luxemburger Wörterbuch (1950-1975): Band 1-5. Hg. von der Wörterbuchkommission. Luxemburg: P. Linden, Hofbuchdrucker. URL: http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/LWB//wbgui_py?mainmode [Zugriff: 15.2.2017].
Lyons, Christopher (1999): Definiteness. Cambridge: Cambridge University Press.
Martí-Girbau, Núria (2010): The Syntax of Partitives. Dissertation. Universitat Autònoma de Barcelona.
Marx, Josef & Horst Schmitt (2011): Trierer Wörterbuch. Trier: Trier-Verlag.
Maurmann, Emil (1898): Die Grammatik der Mundart von Mühlheim a. d. Ruhr. Leipzig: Breitkopf und Härtel.
McGregor, William B. (2009): The expression of possession. Berlin; New York: Mouton de Gruyter.
Meyer, Antoine (1829): E’ Schrek ob de’ Lezeburger Parnassus. Luxemburg: J. Lamort.
Ministère de l’Education Nationale et de la Formation Professionnelle (Hg.) (1975): Arrêté ministériel du 10 octobre 1975 portant réforme du système officiel d’orthographe luxembourgeoise.
— (1999): Règlement grand-ducal du 30 juillet 1999 portant réforme du système officiel d’orthographe luxembourgeois. Mémorial A N° 112 du 11 août 1999. Luxemburg.
Moulin, Claudine (2006): Grammatisierung und Standardisierung des Luxemburgischen. Eine grammatikographisch-sprachhistorische Annäherung. In: Claudine Moulin & Damaris Nübling (Hg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg: Winter. S. 305-339.
Müller, Gedeon (2001): Syntaktisch determinierter Kasuswegfall in der deutschen NP. Linguistische Berichte 189, 89-114.
Musan, Renate (2013): Satzgliedanalyse. 3., aktualisierte Auflage. Heidelberg: Winter.
Nespor, Marina & Irene Vogel (2007): Prosodic phonology: with a new foreword. Vol. 28. Berlin; New York: Mouton de Gruyter.
Neuenkirch-Mankel, Sophie (2014): Historical Consciousness and Future Perspectives. Family Narrations in Luxembourg. Dissertation Universität Luxemburg.
Noth, Harald (1993): Alemannisches Dialektbuch vom Kaiserstuhl und seiner Umgebung. Freiburg: Schillinger.
Nübling, Damaris (1992): Klitika im Deutschen − Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Tübingen: Narr.
— (1998): Wann werden die deutschen Präpositionen flektieren? Grammatisierungswege zur Flexion. In: Ray Fabri, Albert Ortmann & Teresa Parodi (Hg.): Models of Inflection. Tübingen: Niemeyer. S. 266-289.
— (2005): Das Lëtzebuergesche als Herausforderung für die Linguistik. In: Lëtzebuergesch. Entwicklungstendenzen und Forschungsperspektiven einer jungen Sprache. Beiträge zum Workshop Lëtzebuergesch. November 2001. Luxemburg und Mersch: Institut Grand-Ducal, Section de Linguistique, d’Ethnologie et d’Onomastique. Centre national de Littérature. S. 147-167.
— (2006a): Zur Entstehung und Struktur ungebändigter Allomorphie: Pluralbildungsverfahren im Luxemburgischen. In: Claudine Moulin & Damaris Nübling (Hg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg: Winter. S. 107-125.
— (2006b): Auf Umwegen zum Passivauxiliar − Die Grammatikalisierungspfade von GEBEN, WERDEN, KOMMEN und BLEIBEN im Luxemburgischen, Deutschen und Schwedischen. In: Claudine Moulin & Damaris Nübling (Hg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. Heidelberg: Winter. S. 171-202.
— (2008): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels (mit Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak). 2. Auflage. Tübingen: Narr.
— (2015): Between feminine and neuter, between semantic and pragmatic gender assignment: Hybrid names in German dialects and in Luxembourgish. In: Jürg Fleischer, Elisabeth Rieken & Paul Widmer (Hg.): Agreement from a Diachronic Perspective. Berlin; Boston. S. 235-265.
Nübling, Damaris, Simone Busley & Juliane Drenda (2013): Dat Anna und s Eva - Neutrale Frauenrufnamen in deutschen Dialekten und im Luxemburgischen zwischen pragmatischer und semantischer Genuszuweisung. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 80(2), 152-196.
Nübling, Damaris & Renata Szczepaniak (2008): On the way from morphology to phonology: German linking elements and the role of the phonological word. In: Morphology 18, 1-25.
Olsen, Susan (1989): Das Possessivum: Pronomen, Determinans oder Adjektiv? Linguistische Berichte 120, 133-153.
— (1996): Dem Possessivum seine Eigentümlichkeit. In: Thilo Tappe & Elisabeth Löbel (Hg.): Die Struktur der Nominalphrase. Universität Wuppertal. S. 112-143.
Palgen, Hélène (1931): Kurze Lautlehre der Mundart von Echternach. Luxemburg: Linden & Hansen, Hofbuchdrucker.
— (1932): Untersuchungen zur Grammatik der Echternacher Mundart. Luxemburg.
— (1935): Die Wortstellung im luxemburgischen Nebensatz. Vierteljahrsblätter für Luxemburgische Sprachforschung, Volkskunde und Ortsnamenkunde (1), 30-31.
— (1954): Vokalismus der Mundart von Knaphoscheid (Kanton Wilz). Jahrbuch der luxemburgischen Sprachgesellschaft, 3-18.
Paul, Hermann (2007 [1881]): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage, neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Jürgen Solms & Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schröbler, neu bearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell. Tübingen: Niemeyer.
Pittner, Karin (2009): Der Genitiv als Prädikativkasus. In: Galina Kramorenko et al. (Hg.): Aktuelle Probleme der Germanistik und Romanistik XIII. Smolensk. S. 299-315.
Pittner, Karin & Judith Berman (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
Pollock, Jean-Yves (1986): Sur la syntaxe de en et le paramètre du sujet nul. In: Mitsou Ronat & Daniel Couquaux (Hg.): La grammaire modulaire. Paris. S. 211–246.
Prell, Heinz-Peter (2001): Der mittelhochdeutsche Elementarsatz: eine syntaktische Untersuchung an Prosatexten des 11. bis 14. Jahrhunderts. Oslo: Universität Oslo.
Ramat, Paolo (1986): The Germanic Possessive Type: dem Vater sein Haus. In: Dieter Kastovsky & Aleksander Szwedek (Hg.): Linguistics Across Historical and Geographical Boundaries. Berlin: Mouton de Gruyter. S. 579-590.
Reese, Johannes (2007): Swiss German. The Modern Alemannic Vernacular in and around Zurich. München: Lincom.
Reinsberg, Franziska (2011): Morphosyntax der Personalpronomen im Mittelhessischen. MA thesis. Universität Frankfurt.
Reis, Marga (1987): Die Stellung der Verbargumente im Deutschen – Stilübungen zum Grammatik:Pragmatik-Verhältnis. Lunder germanistische Forschungen 55, 139-177.
Rijkhoff, Jan (2009): On the co-variation between form and function of adnominal possessive modifiers in Dutch and English. In: William B. McGregor (Hg.): The Expression of Possession. Berlin; New York: De Gruyter. S. 51-106.
Rinas, Karsten (2005): Die Flexion der Konjunktionen aus diachroner und pädolinguistischer Sicht. Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 19. Studia Minora Facultatis Philosophica e Universität Brunensis. S. 23-63.
Ronneberger-Sibold, Elke (1994): Konservative Nominalflexion und klammerndes Verfahren im Deutschen. In: Klaus-Michael Köpcke (Hg.): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer. S. 115-130.
— (2010): Der Numerus – das Genus – die Klammer. Die Entstehung der deutschen Nominalklammer im innergermanischen Sprachvergleich. In: Antje Dammel et al. (Hg.): Kontrastive germanistische Linguistik. Hildesheim: Olms. S. 719-748.
Rowley, Anthony R. (1994): Morphologie aus Syntax – natürlich. Zur Flexion der Nebensatzeinleiter in nordostbayerischen Dialekten. In: Wolfgang Viereck (Hg.): Verhandlungen des internationalen Dialektologenkongresses Bamberg 29.7. - 4.8.1990. Bd. 3 (ZDL Beihefte). Stuttgart. S. 488-497.
Russ, Charles (1996): Lëtzebuergesch – a linguistic description. In: Gerald Newton (Hg.): Luxembourg and Lëtzebuergesch. Language and communication at the crossroads of Europe. Oxford: Clarendon Press. S. 67-95.
— (2002): Die Mundart von Bosco Gurin. Stuttgart: Steiner.
SADS = Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (2000-2013). Projektleitung: Prof. Dr. Elvira Glaser. URL: http://www.dialektsyntax.uzh.ch/ [Zugriff: 19.2.2017].
Sapp, Christopher D. (2007): Focus and verb order in Early New High German: Historical and contemporary evidence. In: Sam Featherston & Wolfgang Sternefeld (Hg.): Roots. Linguistics in Search of its Evidential Base. Berlin; New York: De Gruyter. S. 299-318.
— (2011): The Verbal Complex in Subordinate Clauses from Medieval to Modern German. Amsterdam; Philadelphia: John Benjamins.
Schallert, Oliver (2013): Syntaktische Auswertung von Wenkersätzen: eine Fallstudie anhand von Verbstellungsphänomenen in den bairischen (und alemannischen) Dialekten Österreichs. In: Rüdiger Harnisch (Hg.): Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung: Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologen-tagung in Passau September 2010. Regensburg: Vulpes. S. 208-233, 513-515.
— (2014): Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion: Typologie und Variation. Tübingen: Stauffenberg.
Schanen, François (1980): Recherche sur la syntaxe du luxembourgeois de Schengen: l’enoncé verbal. Thèse pour le Doctorat d’État. Paris IV.
Schanen, François & Zimmer, Jacqui (2005a): Lëtzebuergesch Grammaire. Le groupe verbal 1. Esch-sur-Alzette: Schortgen.
— (2005b): Lëtzebuergesch Grammaire. Le groupe nominal 2. Esch-sur-Alzette: Schortgen.
— (2006): Lëtzebuergesch Grammaire. L’orthographe 3. Esch-sur-Alzette: Schortgen.
— (2012): Lëtzebuergesch Grammaire Luxembourgeoise. Esch-sur-Alzette: Schortgen.
Schintgen, Raymond et al. (2000): Lëtzebuergesch. Mir schwätze mateneen. Lëtzebuergesche Cours. Band 2: Module 4, 5, 6. Hg. v. Ministère de l’Education Nationale, de la Formation Professionnelle et des Sports. Luxemburg.
Schlobinski, Peter (1996): Empirische Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schmid, Tanja & Ralf Vogel (2004): Dialectal Variation in German 3-Verb Clusters. A Surface-Oriented Optimality Theoretic Account. Journal of Comparative Germanic Linguistics 7, 235-274.
Schmitt, Pierre (1984): Untersuchungen zur luxemburgischen Syntax. Marburg: Elvert Verlag.
Schönenberger, Manuela (2006a): Doubly-filled COMPs (DFCs) im Schweizerdeutschen. GGS-handout (26.-28.5.2006). Universität Stuttgart.
— (2006b): A glimpse of doubly-filled COMPs in Swiss German. In: Hans Broekhuis, Norbert Corver, Riny Huybregts, Ursula Kleinhenz & Jan Koster (Hg.): Organizing Grammar: Studies in Honor of Henk van Riemsdijk. Berlin: Mouton de Gruyter. S. 572-581.
— (2015): I’m not sure what kind of a ban that FIFA has in mind” and other uncertainties of modern life. In: Webschrift for Josef Bayer. Hg. von Ellen Brandner, Anna Czypionka, Constantin Freitag & Andreas Trotzke. URL: http://ling.uni-konstanz.de/pages/WebschriftBayer/2015/contents.html [Zugriff: 19.02.17].
Schweizer, Bruno (2008): Zimbrische Gesamtgrammatik. Vergleichende Darstellung der zimbrischen Dialekte. James R. Dow (Hg.). Stuttgart: Steiner.
Schweizerisches Idiotikon digital (2015): Webseite. Band I bis XVI, Grundwörter von A-X. URL: www.idiotikon.ch [Zugriff: 19.2.2017].
Schwitalla, Jürgen (2006): Gesprochenes Deutsch. 3., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Scott, Alan K. (2011): Everyday Language in the Spotlight: The Decline of the Genitive Case. German as a Foreign Language 12, 53-70.
— (2014): The Genitive Case in Dutch and German: A Study of Morphosyntactic Change in Codified Languages. Leiden & Boston: Brill.
Scupin, Emst & Gertrud Scupin (1907): Bubis erste Kindheit. Ein Tagebuch. Leipzig: Grieben.
— (1910): Bubi im vierten bis sechsten Lebensjahre. Ein Tagebuch über geistige Entwicklung eines Knaben während der ersten sechs Lebensjahre. Zweiter Teil. Leipzig: Grieben.
Seiler, Guido (2004): On three types of dialect variation and their implications for linguistic theory. Evidence from verb clusters in Swiss German dialects. In: Bernd Kortmann (Hg.): Dialectology Meets Typology: Dialect grammar from a cross-linguistic perspective. Berlin; New York: De Gruyter. S. 367-399.
— (2005): Wie verlaufen syntaktische Isoglossen und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? In: Eckhard Eggers, Jürgen Erich Schmidt & Dieter Stellmacher (Hg.): Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache Deutscher Sprachatlas der Philipps-Universität Marburg vom 5.-8. März 2003. Stuttgart: Steiner. S. 313-343.
Seiler, Guido & Martin Salzmann (2010): Variation as the exception or the rule? Swiss relatives revisited. Sprachwissenschaft 35, 79-117.
Serbat, Guy (1981): Cas et fonctions. Etude des principales doctrines casuelles du Moyen Age à nos jours. Paris: Presses Universitaires de France.
Seržant, Ilja A. (2014a): The Independent Partitive Genitive in Lithuanian. In: Axel Holvoet & Nicole Nau (Hg.): Grammatical Relations and their Non-Canonical Encoding in Baltic. Valency, Argument Realization and Grammatical Relations in Baltic. Amsterdam: Benjamins. S. 257-299.
— (2014b): The Independent Partitive Genitive in North Russian. In: Ilja A. Seržant & Björn Wiemer (Hg.): Contemporary Approaches to Dialectology: The area of North, Northwest Russian and Belarusian vernaculars. Bergen: John Grieg AS. S. 270-329. URL: http://www.uni-konstanz.de/serzants/Serzant_IPG_NorthRussian.pdf [Zugriff: 19.2.2017].
Sexauer, Ottmar (1927): Die Mundart von Pforzheim. Form und Geist. Dissertation Heidelberg 1925.
Silverstein, Michael (1976): Hierarchies of Features and Ergativity. In: R. M. W. Dixon (Hg.): Grammatical Categories in Australian Languages. Canberra. S. 112-171.
Simon, Horst (2003): Für eine grammatische Kategorie ‘Respekt’ im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina. Tübingen: Niemeyer.
Speyer, Augustin (2011): Die Freiheit der Mittelfeldabfolge im Deutschen – ein modernes Phänomen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133, 14-31.
Staedele, Alfons (1927): Syntax der Mundart von Stahringen. Lahr (Br.): Schauenburg.
Strobel, Thomas (2012): On the areal and syntactic distribution of indefinite-partitive pronouns in German: methodological advances and empirical results within the project Syntax of Hessian Dialects (SyHD). In: Xosé Afonso Álvarez Pérez, Ernestina Carrilho & Catarina Magro (Hg.): Proceedings of the International Symposium on Limits and Areas in Dialectology (LimiAr). Lissabon 2011. Lissabon: Centro de Linguística da Universidade de Lisboa.
— (2016): Die syntaktische Variable ‚pronominale Partitivität’ in den deutschen Dialekten. In: Alexandra N. Lenz & Franz Patocka (Hg.): Syntaktische Variation. Areallinguistische Perspektiven. Wien; Göttingen: Vienna University Press bei V&R unipress, 151-197.
Suppan, Franz (1837): Eine freimüthige critische Beleuchtung der [...] Ansichten, Thatsachen und Urtheile gegen die homöopathische Heilmethode. Ort unbekannt.
Suter, Rudolf (1992): Baseldeutsch-Grammatik. 3. Auflage. Basel: Merian.
SyHD (2016): Startseite, Herzlich willkommen. URL: http://www.syhd.info/startseite/ [Zugriff: 19.02.2017].
Szczepaniak, Renata (2011): Gemeinsame Entwicklungspfade im Spracherwerb und im Sprachwandel? Kognitive Grundlagen der onto- und historiogenetischen Entwicklung der satzinternen Großschreibung. In: Klaus-Michael Köpcke & Arne Ziegler (Hg.): Grammatik verstehen lernen. Berlin; New York: de Gruyter. S. 341-359.
— (2014): Sprachwandel und sprachliche Unsicherheit. Der formale und funktionale Wandel des Genitivs seit dem Frühneuhochdeutschen. In: Albrecht Plewina & Andreas Witt (Hg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin; New York: De Gruyter. S. 33-50.
Timberlake, Alan (1975): Hierarchies in the genitive of negation. Slavic and East European Journal, 123-138.
— (1977): Reanalysis and actualization in syntactic change. In: Charles N. Li (Hg.): Mechanisms of Syntactic Change. Austin: University of Texas Press. S. 141-177.
Van Craenenbroeck, Jeroen & Marjo van Koppen (2008): Pronominal Doubling in Dutch Dialects: Big DPs and Coordinations. In: Sjef Barbiers, Olav Koeneman & Maria Lekakou (Hg.): Microvariation in Syntactic Doubling. Bingley: Emerald. S. 207-239.
Van Koppen, Marjo (2005): One Probe – Two Goals: Aspects of Agreement in Dutch Dialects. Utrecht: LOT.
Van Ness, Silke (2002): Pennsylvania German. In: Ekkehard König & Johan van der Auwera (Hg.): The Germanic languages. London; New York: Routledge. S. 420-438.
Van Riemsdijk, Henk (1978): A Case Study in Syntactic Markedness: The Binding Nature of Prepositional Phrases. Dissertation. Dordrecht: Foris.
Vater, Heinz (1975): Werden als Modalverb. In: Joseph P. Calbert & Heinz Vater (Hg.): Aspekte der Modalität. Tübingen: Narr. S. 71-148.
— (1994): Einführung in die Textlinguistik: Struktur, Thema und Referenz in Texten. 2., überarbeitete Auflage. München: Fink.
Vogel, Ralf (2004): Dialectal variation in German 3-verb clusters. Looking for the best analysis. In: Ralf Vogel (Hg.): Three papers on German verb movement. Potsdam: Universität Potsdam Universitätsbibliothek. S. 83-118.
Voigt, Bernhard Friedrich (1873): Allgemeine Forst- und Jagdzeitung. Frankfurt am Main.
Von Heusinger, Klaus (2011): Specificity, referentiality and discourse prominence: German indefinite demonstratives. In: Ingo Reich et al. (Hg.): Proceedings of Sinn & Bedeutung 15. Saarbrücken: Universaar Saarland University Press. S. 9-30.
Von Spittler, Ludwig Timotheus (1835): Geschichte des Fürstenthums Hannover. Zweiter Theil. Cotta.
Wackernagel, Jacob (1892): Über ein Gesetz der indogermanischen Wortstellung. Indogermanische Forschungen 1, 333-436.
Walch, Maria & Susanne Häckel (1988): Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Band 7: Flexion der Pronomina und Numeralia. Hg. v. Hugo Moser, Hugo Stopp & Werner Besch. Heidelberg: Winter.
Weber, Joseph (1898): Die luxemburgische Sprache. Ons Hémecht. Luxemburg. Ohne Seitenangabe.
Weerman, Fred & Petra de Wit (1999): The decline of the genitive in Dutch. Linguistics 37, 1155-1192.
Weise, Oskar (1906): Der Teilungsgenetiv in den Mundarten. Zeitschrift für Deutsche Mundarten, 289-295.
Weiß, Helmut (1998): Syntax des Bairischen. Studien zur Grammatik einer natürlichen Sprache. Tübingen: Niemeyer.
— (2005): Inflected complementizers in Continental West Germanic Dialects. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72(2), 148-166.
— (2015): When the subject follows the object. On a curiosity in the syntax of personal pronouns in some German dialects. Journal of Comparative Germanic Linguistics 18(1), 65-92.
— (2016): Pronominalsyntax deutscher Dialekte. In: Alexandra N. Lenz & Franz Patocka (Hg.): Syntaktische Variation. Areallinguistische Perspektiven. Göttingen: v&r unipress; Vienna University Press. S. 121-150.
Weiß, Helmut & Johanna Schwalm (2017): Verbcluster. In: SyHD-atlas. URL: http://www.syhd.info/apps/atlas/#verbalcluster [Zugriff: 19.2.2017].
Werner, Otmar (1988): Mundartliche Enklisen bei Schmeller und heute. In: Ludwig Eichinger & Bernd Naumann (Hg.): Johann Andreas Schmells und der Beginn der Germanistik. München. S. 127-147.
Willems, Klaas (1997): Kasus, grammatische Bedeutung und kognitive Linguistik. Ein Beitrag zur allgemeinen Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr.
Wintgens, Leo (1999): Précis de Grammaire de la Langue régionale dans l’ancien Duché de Limburg – Abriss einer Grammatik der Regionalsprache im Bereich des ehemaligen Herzogtums Limburg (Tirés à part de la section wallonne Nr. 8). Louvain-la-Neuve.
Wurmbrand, Susi (2004): Syntactic vs. post-syntactic movement. In: Burelle, Sophie & Somesfalean, Stanca (Hg.): Proceedings of the 2003 Annual Meeting of the Canadian Linguistic Association. Montreal: University of Quebec. Ohne Seitenangabe. URL: http://wurmbrand.uconn.edu/Papers/CLA-SW.pdf [Zugriff: 19.2.2017].
— (2006): Verb clusters, verb raising & restructuring. In: Martin Everaert & Henk van Riemsdijk (Hg.): The Blackwell companion to syntax. Oxford: Blackwell. S. 229-343.
Zifonun, Gisela (1986): Vor-Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik. Tübingen: Narr.
— (2003): Dem Vater sein Hut. Der Charme des Substandards und wie wir ihm gerecht werden. Deutsche Sprache 31, 97-126.
— (2004): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: zur Analyse des adnominalen possessiven Dativs. In: Deutsche Syntax: Empirie und Theorie. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis. S. 25-51.
Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin; New York: De Gruyter.
Zimmer, Christian (2016): Die Markierung des Genitiv(s). Dissertation. FU Berlin.
— (2018): On the motivation of genitive-s omission in Contemporary German. In: Tanja Ackermann, Horst J. Simon & Christian Zimmer (Hg.): Germanic Genitives. Amsterdam: Benjamins. S. 65-89.
Zwart, Jan-Wouter (1993): Verb Movement and Complementizer Agreement. In: J.D. Bobauik & C. Phillips (Hg.): Papers on Case and Agreement 1. MIT Working Papers in Lingui 18. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge. S. 297-340.
— (1996): Verb clusters in Continental West Germanic dialects. In: James R. Black & Virginia Motapanyane (Hg.): Microparametric Syntax and Dialect Variation. Amsterdam: Benjamins. S. 229-258.
— (2011): The Syntax of Dutch. Cambridge University Press.
Zwicky, Arnold M. (1977): On clitics. Indiana University Linguistics Club.
— (2002): I wonder what kind of construction that this example illustrates. In: David I. Beaver et al. (Hg.): The construction of meaning. Stanford, CA: CSLI Publications. S. 219-248.
Zwicky, Arnold M. & Geoffrey K. Pullum (1983): Cliticization vs. inflection: English n’t. Language 59, 502-513.