Skip to main content

Heimatfabrik Lokalmuseum: „Petite patrie“, „Pays“, „terroir“, Heimat: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Heimatfabrik Lokalmuseum

„Petite patrie“, „Pays“, „terroir“, Heimat: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

„Petite patrie“, „Pays“, „terroir“, Heimat: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

28„Das Wort Heimat scheint eines jener ‚inneren’ deutschen Worte zu sein wie Weihnachten, Muttersprache, Habseligkeiten, Kleinod. Worte, die Geborgenheit anbieten, Zugehörigkeit zu einer Gruppe, Hingehörigkeit zu einem Raum“, so der deutsche Kulturanthropologe Heinz Schilling in einem Aufsatz aus dem Jahr 2010 zur Bestimmung von Heimat in einer globalisierten Welt. (Schilling 2010: 591) Ist das wirklich so? Susanne Scharnowski weist darauf hin, dass das russische Wort „rodina“ in der wortwörtlichen Übersetzung „Heimat, Vaterland“ bedeutet. (Scharnowski 2019: 12) „Weihnachten“ und damit verbundene Traditionen existieren auch in außerdeutschen Kulturkreisen. Frankreich kennt die „langue maternelle“, und im anglophonen Sprachgebrauch ist der Begriff „mother tongue“ gängig. Das folgende Kapitel will überblicksartig erfassen, was die deutsche Heimat ausmacht und welche Benennungen dem Begriff im französischsprachigen Kulturraum nahekommen.

Die „petite patrie“

29Französischsprachige Germanisten und Museologen übersetzen Heimat in der Regel mit „petite patrie“, was wortwörtlich „kleines Vaterland“ bedeutet. Diese Übersetzung definiert die heimatliche Lebenswelt als „klein“ und stellt sie in Bezug zum „großen“ Vaterland. 2007 betitelte die „Association des germanistes de l’enseignement supérieur (AGES)“ ihre 40. Tagung „’Heimat’. La petite patrie dans les pays de langue allemande“. Mit der Begrenzung des Begriffs auf die deutschsprachigen Länder hielten die Organisatoren implizit den von Schilling angeführten „innerdeutschen“ Charakter des Begriffs fest. Der 1925 in Frankfurt am Main geborene französische Soziologe und Historiker Alfred Grosser unterstrich seine vielschichtige Einzigartigkeit noch stärker, indem er in seinem analytischen Eingangsvortrag ganz auf die Wortkombination „petite patrie“ verzichtete. Stattdessen redete er von seiner eigenen beruflichen Heimat der Germanistik, die er verlassen hatte, um Politologe zu werden, von seiner „Heimat géographique“ (Grosser 2009: 21), vom Vaterland, „ conçu comme Heimat“ (Grosser 2009: 22), aber auch von der neuen Heimat, die Emigranten wie Heinrich Heine und Ludwig Börne im Pariser Exil suchten, oder der wiedergefundenen Heimat, die Menschen wie der Sozialist und Gewerkschaftler Adolf Ludwig und sein Sohn Werner nach der Rückkehr aus dem Exil in ihrer früheren pfälzischen Heimat fanden. (Grosser 2009: 25) Grosser gelangte zu dem Schluss, dass die 1995 und 1999 in Frankreich geschaffene Raumplanungseinheit „pays“ am ehesten der deutschen „Heimat“ entspreche. „Le ‚pays’ est plus petit que le département, mais peut chevaucher plusieurs cantons.“ (Grosser 2009: 25) Im Deutschen kommt der Begriff Landschaft dem „pays“ am nächsten. Der mittlerweile umgeänderte Artikel 22 des französischen Raumplanungsgesetzes vom 4. Februar 1999 hielt fest: „Lorsqu'un territoire présente une cohésion géographique, culturelle, économique ou sociale, la commission départementale de la coopération intercommunale constate qu'il peut former un pays.“ (Loi 1995) Mit dieser raumbezogenen Heimatbestimmung, für die geographische, kulturelle sowie wirtschaftliche oder soziale Zusammengehörigkeit ausschlaggebend sind, schloss Grosser selbst einige Heimaten, die er in seinem Vortrag angeführt hatte, aus. Dennoch lohnt es sich, einen Blick auf die Ursprünge des Begriffs zu werfen, der aus dem Bereich der französischen Humangeographie kommt.

Das „pays“ als Lebenswelt

30Es war die „Ecole de géographie française“ unter der Leitung von Paul Vidal de la Blache (1845-1918), die nach einem in Frankreich durch Zentralisierung geprägten 19. Jahrhundert den Regionen eine raum- und kulturstrukturierende Bedeutung gab. (Bérard 2011: 43) Im „Tableau de la Géographie de la France“, der 1903 erstmals als Vorwort zu der vom Historiker Ernest Lavisse (1842-1922) mitherausgegebenen „Histoire de France depuis les origines jusqu’à la Révolution“ erschien, (Guiomar 1986) unterschied der Historiker und Geograph Vidal de la Blache je nach Klima und Bodenbeschaffenheit zwischen „bons“ und „mauvais“ „pays“, die von Menschengruppen („groupements“) bewohnt werden. (Vidal de la Blache 1908, 68) „Pays“ definierte er als Lebenswelt: „La tribu, le clan, le ‚pays’, le village sont, suivant les lieux les cadres de [la] vie [de ces groupements].“ Gallois 1903: 209)

31Über den Einfluss der Menschen auf die Eigenart (individualité) der Landschaften schrieb Vidal de la Blache:

Une individualité géographique ne résulte pas de simples considérations de géologie et de climat. Ce n’est pas une chose donnée d’avance par la nature. Il faut partir de cette idée qu’une contrée est un réservoir où dorment des énergies dont la nature a déposé le germe, mais dont l’emploi dépend de l’homme. C’est lui qui, en la pliant à son usage, met en lumière son individualité. Il établit une connexion entre des traits épars; aux effets incohérents de circonstances locales, il substitue un concours systématique de forces. C’est alors qu’une contrée se précise et se différencie, et qu’elle devient à la longue comme une médaille frappée à l’effigie d’un peuple. (Vidal de la Blache 1908: 7)

Vaterland, „pays“ und „race“

32Über das Verhältnis des „pays“ zum Staat äußerte sich Vidal de la Blache folgendermaßen:„Un ‚Etat’ n’est pas, comme un pays, l’expression naturelle et spontanée de rapports issus du sol, c’est une oeuvre de concentration artificielle et soutenue, qui vit d’actions et de réactions réciproques.“ (Vidal de la Blache 1908, 79) An anderer Stelle heißt es: „L’Allemagne représente surtout pour l’Allemand une idée ethnique. Ce que le Français distingue dans la France, comme le prouvent ses regrets quand il s’en éloigne, c’est la bonté du sol, le plaisir d’y vivre. Elle est pour lui le pays par excellence, c’est-à-dire quelque chose d’intimement lié à l’idéal instinctif qu’il se fait de la vie.“ (Vidal de la Blache 1908: 68) Weiter liest man: „La France oppose aux diversités qui l’assiègent et la pénètrent sa force d’assimilation. Elle transforme ce qu’elle reçoit. Les contrastes s’y atténuent; les invasions s’y éteignent.“ (Vidal de la Blache 1908: 52) In diesen Aussagen spiegelte sich zum einen die französische Konzeption der Staatsangehörigkeit als „Bodenrecht“ im Gegensatz zur deutschen Staatsangehörigkeit als Blutsrecht. Zum anderen drückten die Äußerungen die Gewissheit der gefestigten nationalstaatlichen Existenz Frankreichs aus (Raphael 2003: 149) und belegten das Assimilierungspotenzial gegenüber Ortsfremden, das der Geograph bei Ortsansässigen voraussetzte. Und nicht zuletzt ist auch die Erfahrung der Annektierung von Gebieten, die in den Departementen Moselle, Meurthe, Vosges, Haut-Rhin und Bas-Rhin lagen, in der Folge des französisch-preußischen Kriegs von 1870 spürbar. In den 1870er Jahren promovierte und unterrichtete Vidal de la Blache an der Universität Nancy, die sich auf französischem Gebiet in unmittelbarer Nähe zur „neuen“ deutsch-französischen Staatsgrenze befand. Den vaterländischen Geist, der allen Regionen Frankreichs – auch über die gültigen Staatsgrenzen hinweg – gemeinsam sein sollte, beschrieb der Geograph als

force bienfaisante, un ‚genius loci’, qui a préparé notre existence nationale et qui lui communique quelque chose de sain. C’est un je ne sais quoi qui flotte au-dessus des différences régionales. Il les compense et les combine en un tout; et cependant ces variétés subsistent, elles sont vivantes: et leur étude [...] est la contre-partie nécessaire de celle des rapports généraux qui précède. (Vidal de la Blache 1908: 71)

33Vidal de la Blache untersuchte das Wesen Frankreichs aus einer europäischen Perspektive heraus. Deshalb verwundert es auch nicht, dass er der Lebenswelt der teils belgischen Ardennen ein eigenes Kapitel widmete.

Cette contrée s’élève à 695 mètres dans les Hautes-Fagnes de Botranche, et enfin, par le Schnee-Eifel (700 mètres), se lie au Massif schisteux rhénan. Sur toute cette surface de 13 500 kilomètres carrés environ c’est le même sol pauvre, infertile, le même climat rude, la même difficulté de communication. Sur ces flancs froids et boisés montent en brouillards, en neige et en pluies les vapeurs charriées par les vents d’Ouest ; sur ces plateaux sans pente l’humidité décompose le schiste en une pâte imperméable dont l’imbibition produit des tourbières ; il faut la souplesse et l’intelligence des petites vaches ardennaises pour opérer les charrois dans ces sentiers fangeux.

34Über die Bewohner der Ardennen schrieb er:

Si pauvre pourtant que soit ce pays, une vie très ancienne s’y est implantée; et justement à cause de sa pauvreté, cette adaptation de la vie aux conditions locales s’est maintenue presque intacte. On y voit une race d’hommes généralement petite et brune mais résistante, comme le sont les bestiaux et les chevaux de chétive apparence qui vont, la nuit, chercher librement leur nourriture dans les taillis. (Vidal de la Blache 1908: 91-92).

35Der Vergleich der Ardenner mit den Nutztieren der Region weist auf die biologistische Komponente des Sammelbegriffs „race“ hin. Ein derartiger Gebrauch von Rasse war allerdings nicht ungewöhnlich in Europa für die Zeit zwischen dem preußisch-französischen Krieg und dem Zweiten Weltkrieg. (Benzenhöfer 2004) Indem er die vertragliche französische Konzeption der Nation, die auf dem Willen einer Bevölkerung, eine Nation zu bilden basiert, von der ethnisch geprägten deutschen Nationsauffassung abgrenzte, unterstrich der französische Staat das Recht der Bewohner des neuen deutschen „Reichslandes Elsass-Lothringen“, trotz ihrer mehrheitlich deutschen Sprache, Franzosen zu sein. (Raphael 2003, 150) Bekannt wurde die vertragliche Auffassung von der Nation durch die vom Historiker Ernest Renan (1823-1892) 1882 gehaltene Rede „Qu’est-ce qu’une nation?“ (Chapman/Fader 2004: 3) Die Merkmale einer „Rasse“, wie sie Vidal de la Blache versteht, verweisen auf die Interpretation der darwinistischen Vorstellungen durch den deutschen Mediziner, Zoologen und Philosophen Ernst Haeckel (1834-1919). Mit dem Buch „Haeckel et la théorie de l’évolution en Allemagne“ hatte der französische Psychologe und Philosoph Léon Dumont die Abstammungstheorie Haeckels 1873 in Frankreich bekannt gemacht. (Roger 1983) Dumont stützte sich auf die vierte Ausgabe von Haeckels Buch „Natürliche Schöpfungsgeschichte“, das ein Jahr nach der Veröffentlichung seines eigenen Werkes in Frankreich unter dem Titel „L’Histoire de la création des êtres organisés d’après les lois naturelles“ erschien. (Letourneau 1874) Darin heißt es:

D’autre part, l’adaptation ou la variation est simplement le résultat des influences matérielles subies par la matière constituante de l’organisme sous l’influence du milieu naturel ambiant, c’est-à-dire des conditions de la vie dans le sens le plus large de l’expression. Ces influences extérieures ont pour moyen d’action les phénomènes moléculaires de la nutrition dans la trame de chaque partie du corps. Dans chaque acte d’adaptation le mouvement moléculaire spécial à l’individu est troublé ou modifié [...] par des influences mécaniques, physiques ou chimiques. (Letourneau 1874: 142)

36Auf Haeckel geht der Wissenschaftsbegriff der Ökologie (frz. „écologie“) zurück. Der deutsche Historiker Lutz Raphael weist in einem Aufsatz „Agrarromantik und empirischer Rationalismus“ in Frankreich zwischen 1880 und 1940 darauf hin, dass sich „die Verbindung von Boden und Charakter, der völkerpsychologische Kurzschluss zwischen Agrarstruktur und Nationalcharakter […] an zahlreichen Stellen der geographischen und historischen Forschungsliteratur findet“, dass aber „rassistische Varianten solcher völkertypologischen Zuschreibungen“ selten waren. (Raphael 2003: 168)

Die Träger der frühen regionalistischen Bewegung

37Unter dem Einfluss des Agronomen Albert Demolon (1881-1954) verlieh die Bodenkunde in den 1930er Jahren den Überlegungen der Regionalisten eine naturwissenschaftliche Grundlage. „Pays“, „contrée“ und „terroir“ hat man in der Folge im Wesentlichen als gleichberechtigte Begriffe gebraucht. Kleidung, Sprache und Gastronomie wurden zu grundlegenden Ausdrucksformen der Identität der Bewohner eines „terroir“. (Bérard 2011: 43-44) Die Historiker Marc Bloch (1886-1944) und Lucien Febvre (1878-1956) integrierten die Methoden und Überlegungen zum Einfluss von Landschaft und Umwelt auf das Leben der Menschen des Geographen Vidal de la Blache in ihre Geschichtsschreibung. (Raphael 2003: 162) Für die von ihnen gegründete „Ecole des Annales“ galt die Landschaft als vollwertiges historisches Studienobjekt. (Raphael 2003: 169; Irsigler 1990: 74) Es verwundert daher nicht, dass der Bloch- und Febvre-Schüler Fernand Braudel (1902-1985) in seiner Nationalgeschichte Frankreichs (Braudel 2011) bei der Heranbildung von Identitäten von „Amalgamierungen“, „Additionen“ und „Vermengungen“ spricht. (Von Thadden 1991: 494) In der Tradition der „Annales“-Schule und ihrer geographischen Vorgänger lässt das „terroir“ allerdings multiple Identitäten zu und ist „offen für Neues und Fremdes“. (Von Thadden 1991: 495) Auch die französische Ethnographie wurde von Vidal de la Blaches Ideen beeinflusst. Auf nationaler Ebene erhielt das Konstrukt „terroir“ seine museale Ausformung im Musée national des arts et traditions populaires, das 1937 von Georges Henri Rivière gegründet wurde. Welche Rolle die von Rivière begründete Museumsbewegung für die Regionalisten gespielt hat, wird in einem späteren Kapitel aufgegriffen werden.

38Die Anliegen der frühen „terroir“-Bewegung passten in die politische linke Ideologie des „Front populaire“ der 1930er Jahre. Sie ließen sich aber auch nahtlos mit den Parolen „travail, famille, patrie“ vereinen, unter denen die folgende rechte „Révolution nationale“ des Maréchal Pétain die französische Gesellschaft moralisch erneuern wollte. (Bramwell 2003: 382) Die Instrumentalisierung des Begriffs „terroir“ im Vichy-Régime als „support d’une idéologie agrarienne exaltant les valeurs du passé du folklore, consacré comme ferment du nouvel Etat français et de la tradition“ (Bérard/Marchenay 2004: 2) führte mithin dazu, dass die französischen Anthropologen nach dem Krieg seine deterministische Komponente ablehnten und dem Begriff kritisch gegenüberstanden.

„Terroir“ im heutigen Sprachgebrauch

39Seit einigen Jahren erlebt der Begriff „terroir“ vor allem im Bereich der agrarischen Lebensmittelproduktion eine Renaissance. Die Bezeichnung „produits de terroir“, mit der sich die Lebensmittel regional abgrenzen können, spielt im Recht der Europäischen Union eine wichtige Rolle. (Dubois et Blumann 2015, 501-502) Aber auch diese Markierung geht auf die Ideen der Geographen um Vidal de la Blache zurück. (Bérard, Du terroir au sens des lieux 2011, 44) In den frühen Gesetzen zur regionalen Kennzeichnung französischer Produkte (in erster Linie Weine) aus den Jahren 1919 und 1927 war aber noch nicht von „terroir“ die Rede, sondern von „aire de production“. Allgemein dient „terroir“, so Dev. S. Ganjee, heute dazu „’authentic’ or historically stabilised products as well as collectively generated production techniques“ auszuzeichnen. Der Autor präzisiert, dass „both ‚signs’ and the ‚products they represent’ are the objects of regulation“. (Ganjee 2016: 1-2) „Terroir“ bezieht sich auf „an area or terrain, usually rather small, whose soil and micro-climate can be identified, for example, as one that produces a ‚grand cru’, or a particularly excellent wine“. Im übertragenen Sinn kann „terroir“ als „a rural or provincial region that is considered to have a marked influence on its inhabitants“ verstanden werden. (Barham 2016: 57-58; Löwenstein 2005)

40Mit der räumlichen Eingrenzung des „terroir“ haben sich vor allem Forscher der Afrikanistik auseinandergesetzt und auf die damit verbundenen Schwierigkeiten hingewiesen. Allgemein verstehen sie darunter „une portion de territoire appropriée, aménagée et utilisée par le groupe qui y réside et en tire ses moyens d’existence“. Auf gar keinen Fall sei „terroir“ gleichbedeutend mit Feldgemarkung (frz. „finage“). Sautter/Pélisser 1964: 57-59) Der 2004 nach französischem Recht gegründete Verein „Terroirs et Cultures“, der 2005 im Sitz der UNESCO in Paris die „Charte des Terroirs“ unterschrieben hat, vermeidet die räumliche Festlegung des „terroir“. In Artikel 1 der oben erwähnten Erklärung heißt es lediglich:

Les terroirs et les produits de terroir constituent un vaste patrimoine culturel et biologique dont la diversité est essentielle dans le contexte de standardisation et d'uniformisation engendré par la mondialisation des échanges. Les terroirs sont des espaces uniques pour contribuer à la sauvegarde et au développement durable des patrimoines culturels et biologiques, des modes de production et des systèmes alimentaires, à la satisfaction des besoins des consommateurs et à la cohésion des sociétés. Au titre de ces diverses contributions au développement des sociétés et des économies, ils doivent être reconnus par la communauté internationale. (Teissier du Cros/Vincent, 2007: 69)

41So bleibt „terroir“ eine „fluid cultural construction“. (Barham 2016: 61) Der Anthropologe Gérard Lenclud ergänzt, dass es die betroffenen Akteure sind, die jeweils das „terroir“ konstruieren und begrenzen „en le pensant sous toutes ses formes et dans tous ses aspects, en lui imprimant en somme une marque révélatrice de leur identité.“ (Lenclud 1995: 11)

Heimat

42Das grimmsche Wörterbuch führt das Wort Heimat sprachgeschichtlich auf das althochdeutsche „heimôti“ zurück und stellt über die lateinische Übersetzung durch die beiden Wörter „patria“ und „domicilium“ indirekt eine Verbindung zwischen dem Vaterland und dem Wohnsitz des Betroffenen her. Die im Wörterbuch angeführten Beispiele belegen, dass der Begriff, dessen Genus ursprünglich neutral war, sachlich „das land oder auch nur der landstrich, in dem man geboren ist oder bleibenden aufenthalt hat“ oder den „geburtsort oder ständige[n] wohnort“ bezeichnete. (Grimm/Grimm 2019; Scharnowski 2019: 19-22) Ab der Romantik wurde Heimat häufig mit dem Gefühl des Verlusts einer positiv bewerteten meist ländlichen Lebenswelt konnotiert. In der daraus resultierenden Empfindung des Entfremdetseins schwingt bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts Kritik an der industrialisierten Welt mit. Der Soziologe Hartmut Rosa ist der Meinung, dass der „empathische deutsche Heimatbegriff [...] erst entstehen [konnte], als die Welterfahrung sich schon [durch die Industrialisierung] dynamisiert hatte.“ (Rosa 2017: 36) Stellvertretend für dieses Lebensgefühl lässt der Schriftsteller Karl Immermann (1796-1840) seinen Epigonen-Helden Hermann eine in der Vergangenheit liegende Insel der Glückseligkeit beschreiben.

Vor allen Dingen sollen die Fabriken eingehn und die Ländereien dem Ackerbau zurückgegeben werden. Jene Anstalten, künstliche Bedürfnisse künstlich zu befriedigen, erscheinen mir geradezu verderblich und schlecht. Die Erde gehört dem Pfluge, dem Sonnenscheine und Regen, welcher das Samenkorn entfaltet, der fleißigen, einfach arbeitenden Hand. Mit Sturmesschnelligkeit eilt die Gegenwart einem trocknen Mechanismus zu; wir können ihren Lauf nicht hemmen, sind aber nicht zu schelten, wenn wir für uns und die Unsrigen ein grünes Plätzchen abzäunen und diese Insel solange als möglich gegen den Sturz der vorbeirauschenden industriellen Wogen befestigen. (Immermann 1836: 486)

Heimweh und Nostalgie

43Die von Hermann beschriebene Empfindung würden viele Psychiater heute als Heimweh oder Nostalgie beschreiben. Ob das Heimweh nun eine Schweizer Erfindung des 17. Jahrhunderts ist, die das Gefühl beschreibt, das „die Deutschschweizer, die sich zum Dienst in der Fremde verpflichtet hatten [gebrauchten], um die Sehnsucht nach ihrem Tal, ihrer Frau, ihrem Land auszudrücken“, (De Roulet 2017, 60) ist nebensächlich. Aus Heimweh sollten vor allem viele Schweizer Kaminkehrer, die wegen ihrer Kletterkünste gesucht waren, in Paris und anderen Städten Selbstmord begangen haben. Der Arzt Johannes Hofer (1662-1752) aus Mulhouse machte Heimweh 1688 zu einer Krankheit. Als Bezeichnung schuf er aus dem Altgriechischen „nostos“ für „Rückkehr nach Hause“ und aus „algos“ für Leiden den Namen Nostalgos. (De Roulet 2017: 60; Rauchs 2013: 21; Scharnowski 2019: 21) Im heutigen Sprachgebrauch steht Nostalgie laut Duden für eine „vom Unbehagen an der Gegenwart ausgelöste, von unbestimmter Sehnsucht erfüllte Gestimmtheit, die sich in der Rückwendung zu einer vergangenen, in der Vorstellung verklärten Zeit äußert, deren Mode, Kunst, Musik o. Ä. man wieder belebt.“ (Duden online-Wörterbuch 2017-1)

Heimatkunde und Heimatbildung

44Die Volksbildungsbewegung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts griff den Heimatbegriff zunächst mit einem Bildungsziel auf. Der Naturwissenschaftler Emil Roßmässler (1806-1867) sah in der Heimat ein „Heimathsganzes, eine menschliche Gesamtheit, die Natur“ (Roßmäßler 1874: 194), die es zu erforschen gilt. In der nach seinem Tod publizierten Schrift „Das Gebirgsdörfchen“ erklärte er, dass „eine gründliche Kenntnis der heimischen Natur eins der allerwichtigsten Bildungsmittel für das gesamte Volk“ ist. (Roßmäßler 1909: 7) Schon früh wurden heimatkundliche Ausstellungen mit Bastelarbeiten, Kunsthandwerk, botanischen Sammlungen und der Präsentation von Schädlingen der Landwirtschaft zur Wissensvermittlung eingesetzt. Die für die Bildungsarbeit notwendigen Sammlungen wurden von lokalen naturwissenschaftlichen Vereinen zusammengestellt. (Roßmäßler 1874: 135) Die Natur war aber auch ein politisches Studienobjekt. So interessierte sich der Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) schon vor den französischen Humangeographen für den Zusammenhang zwischen den natürlichen Gegebenheiten, Gesellschaftsstruktur und Kultur. In der Einleitung des mit „Land und Leute“ betitelten ersten Bandes seiner vierbändigen „Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik“ begründet er sein Interesse für Landleben mit den Worten:

Da nun die Staatsmänner nicht mehr auf die Wanderschaft gehen können, so sollten es wenigstens die politischen Schriftsteller für sie thun. Diese Erwägung trieb mich seit Jahren hinaus, die schönen deutschen Gaue zu durstreifen, um im unmittelbaren Verkehr mit dem Volke diejenige Ergänzung meiner historischen, staatswissenschaftlichen und volkswirtschaftlichen Studien zu suchen, die ich in den Büchern nicht finden konnte. (Riehl 1854)

45Nicht von ungefähr setzte nach der Gründung des Kaiserreichs eine Akzentverschiebung in den Zielen der deutschen Heimatbewegung ein. Die Heimat wurde zum rückwärtsgewandten Ausdruck der jeweiligen Eigenart der nach dem preußisch-französischen Krieg zwangszusammengeschlossenen Staaten. Es galt, diese anzuerkennen, sie musste aber gleichzeitig etwas Verbindendes aufweisen. Dieser Aufgabe stellte sich die 1871 gegründete „Gesellschaft für die Verbreitung von Volksbildung“. Aus der Heimatkunde wurde ein Instrument der „Heimatbildung“. 1907 widmete sich die Generalversammlung der Gesellschaft dem Thema Heimat und beschloss zukünftig Heimatkunde und Heimatschutz zu fördern. (Kuntz 1980: 19) Die Heimatbildung erforschte lokale Eigenarten und interpretierte sie als Varianten einer übergeordneten vaterländischen Idee. Was die Vaterlandsliebe auf nationaler Ebene war, sollte die Liebe für das kleine Vaterland – die „petite patrie“ – auf lokaler Ebene sein. In den „Ideen von 1914“ forderte der Soziologe Johann Plenge (1874-1963) bezeichnenderweise: „Erkenne Dich als Glied des Ganzen! Lebe im Ganzen! Handle aus dem Ganzen!“ (Merlio 2010: 42) Die Heimatbewegung deckte sich mit den Zielen der wilhelminischen Kulturkritiker. Diese sahen in der Industrialisierung und der damit verbunden Verstädterung einen Grund für den Kulturverfall, den sie meinten festzustellen. (Merlio 2010: 39) Als Modell für die gesellschaftliche Wiederherstellung griffen sie die vom Sozialdemokraten Ferdinand Törries (1855-1936) in seinem bis in die Zeit der Weimarer Republik immer wieder aufgelegten Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft“ (1887) beschriebene Gemeinschaft auf. Für Törries beruhte die Gemeinschaft „auf spontan affektiven Banden, die in naturwüchsigen Gruppen wie der Familie, der Sippe, dem Stamm, dem Dorf, der Kleinstadt historisch gewachsen sind und fast unbewusst empfunden werden“. (Merlio 2010, 41) Der Bauer „auf eigener Scholle [...], der durch harte Arbeit und Sparsamkeit Güter erzeugt, [...] wurde so zur Quelle sozialer Stärke.“ (Bramwell 2003:387)

Die Träger der Heimatbewegung

46Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Heimatbewegung im deutschsprachigen Raum vorwiegend in den Dörfern und Städten der Provinz beheimatet. Das lokale Bildungsbürgertum erhob die Heimat zu einer kulturellen und identitären Stütze. Isabelle Mity hat die Bewegung exemplarisch am Beispiel einer lokalen monatlichen Zeitschrift analysiert. Von 1924 bis 1928 erschien das Blatt als „Der Pflüger. Monatsschrift für die Heimat“ und nach der Fusion mit den „Thüringischen Heimatblättern“ und „Kreuz und quer durch Thüringen“ als „Thüringer Monatshefte. Pflüger“. (Mity 2009:48) Bereits die Namen der Zeitschriften sagen etwas über ihre kulturelle Ausrichtung aus. In einer Rezension aus dem Jahre 1929 hieß es, Ziel des Blattes sei „die Weckung einer allgemeinen Heimatfreudigkeit und Heimatliebe, die allein zu unserem angestammten Volkstum zurückführen vermögen“. (Sommerlad 1929: 112) Im „Pflüger“ publizierten Pfarrer, Lehrer, Professoren, Ärzte, Juristen und Bürgermeister aus kleinen Städten Abhandlungen über bekannte lokale Persönlichkeiten, über Sitten und Gebräuche, über den Zustand der lokalen Fauna, Flora und Geologie, Volkslieder, Legenden, bisweilen in Dialekt verfasste Lokalpoesie, Texte zur Stadt- und Dorfgeschichte und zur regionalen Baugeschichte mit besonderer Berücksichtigung der kirchlichen Bauten. Zu spüren ist ein programmatisches Bekenntnis zum „Bund Heimatschutz“, der 1904 von Ernst Rudorff (1840-1916) gegründet wurde. (Mity 2009: 48-49) Der Bund Heimatschutz sah seinen „Zweck im Schutz der deutsche[n] Heimat in ihrer natürlichen und geschichtlich gewordenen Eigenart.“ Die Betätigungsfelder des Vereins von 1904 überschneiden sich mit dem was aus heutiger Sicht gemeinhin unter Natur- und Kulturerbe verstanden wird. Der Verein kümmerte sich um die Denkmalpflege, die Pflege der überlieferten ländlichen und bürgerlichen Bauweise, die Erhaltung des vorhandenen Bestands, den Schutz des Landschaftsbildes einschließlich der Ruinen, die Rettung der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, der geologischen Eigentümlichkeiten sowie der Volkskunst, der Sitten, Gebräuche, Feste und Trachten. (Bund Heimatschutz)

47Für den Arzt Wilhelm Kobelt (1840-1916), der in der Tradition Roßmäßlers stand, war „Volksbildungsarbeit Heimarbeit“ (Fuchs 1906: 34) und musste „vom Volk selbst getragen, nicht von Oben gemacht sein.“ Nur solche „Lehrgüter“ seien wirksam, zu denen der Bildungssuchende einen Bezug habe. Im heutigen Sprachgebrauch entspricht dies in etwa der „geteilten Erinnerung“ und der „erlebten Geschichte“ (Rosa 2017: 40), die zur „verklärenden Rückschau“ wird. (Rosa 2017: 42) Ihre Botschaft vermittelte die Heimatbewegung über Aufsätze und Bücher. Rasch erkannten die bürgerlichen Träger auch den didaktischen Wert von Ausstellungen. Die von lokalen Gelehrten zusammengetragenen Sammlungen dienten zur Belehrung der Volksschichten über ihre kulturelle Zugehörigkeit.

„Blut und Boden“

48In der nationalsozialistischen Zeit kulminierte die Lehre über die kulturelle Zugehörigkeit und die Überhöhung der ländlichen Lebenswelt im „Blut und Boden“-Mythos, der seine Ursprünge in der Rezeption der darwinistischen Theorie in Deutschland hatte.

Gesunde Bauern mit Korngarben im Arm – mit der Scholle verbunden, die sie hervorgebracht hat, [wurden] zu den Wurzeln der deutschen Kultur, […] zur Quelle der Kraft für die Rasse [stilisiert]. Die Rasse [wurde zur] Quelle der Nation und der lautere Bauer [zur] Quelle der Rasse. [...] Das Band zwischen Rasse und Land bedeutete, daß das Land nur für die Angehörigen einer Rasse bestimmt war. (Bramwell 2003: 381-382)

49Das nationalsozialistische Regime wertete die ländliche Lebenswelt symbolisch durch Bauernfeiertage auf. Materiell sollten durch das Reicherbhofgesetz kleinere, höchstens 125 Hektar umfassende Bauernhöfe vor „Überschuldung und Zersplitterung im Erbgang“ geschützt werden. (Münkel 1996: 112) In Heimatfilmen wurde das Bild des Dorffests verbreitet. Dirndl und Gretlfrisur vermittelten die Ideologietreue der Trägerinnen. (Esterhammer 2008: 178)

50Die Instrumentalisierung des Stereotyps der heilen kleinen ländlichen Lebenswelt mit ihren Werten verband die nationalsozialistische Ideologie und die französische „nationale Revolution“ des Vichy-Regimes. Die französische Variante der Weltanschauung war allerdings nicht an eine durch ihr „reines Blut“ verbundene „Rasse“ gekoppelt und blieb aufgrund ihrer durch Geographen gefilterten Wurzeln offener.

Heimat zwischen Idylle und politischem Schlagwort

51In der öffentlichen Wahrnehmung der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und auch Luxemburgs lebte die Heimat nach dem Zweiten Weltkrieg unterhaltsam weiter durch Filme wie „Schwarzwaldmädel“ (1950) und „Grün ist die Heide“ (1951). Zwischen 1951 und 1958 entstanden 240 neue Heimatfilme, teilweise in Koproduktion mit Österreich. Sie griffen die Stoffe der nationalsozialistischen Heimatfilme der Vorkriegs- und Kriegszeit auf oder waren gar Neuverfilmungen ihrer Inhalte. Politisch lebte der Begriff Heimat in der Bundesrepublik Deutschland als Teil der Bezeichnung der „Heimatvertriebenen“ weiter. Als Heimatvertriebener galten (und gelten?) nach dem Bundesvertriebenengesetz von 1953 deutsche Staatsangehörige, die zum Stichtag 31. Dezember 1937 in gesetzlich definierten Gebieten gelebt hatten, diese in der Folge des Zweiten Weltkriegs verlassen mussten und sich bis 1993 im Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland angesiedelt hatten. Die Deutsche Demokratische Republik vermied den Begriff der Heimatvertriebenen und führte die Bezeichnung „Umsiedler“ ein. Flucht und Vertreibung gaben nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland den Anlass für eine ganze Reihe von Erinnerungspublikationen und kleinen Ausstellungen, die sich inhaltlich mit dem Thema der verlorenen Heimat befassten. (Kessler 2010: 115-121)

„Dorfforschung“, Alltagskultur, Geschichtswerkstätten und Lokalforschung

52Das Vichy-Regime hatte den französischen „terroir“-Begriff wissenschaftlich fragwürdig gemacht. Die Verbindung mit dem „Blut und Boden“-Gedankengut hatte den bäuerlichen Heimat-Begriff in der Bundesrepublik Deutschland unwiderruflich in die Ecke der konservativen Rückständigkeit gedrängt. In der Wissenschaft, insbesondere in der Volkskunde, rückte in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren das „Dorf“ als Forschungsgegenstand in den Blickpunkt. In Abgrenzung zur frühen Heimatbewegung ging es darum, das „wirkliche Bild des alten Dorfes – richtiger – der verschiedenartigen Dörfer und ihrer Vergangenheit zu zeichnen.“ (Bausinger 1986: 54) Betrachtet wurde das Dorf als Nische der Geschichte, wo sich die Auswirkungen des durch Folgen der Industrialisierung und Modernisierung ausgelösten Kulturwandels besser beobachten ließen als in der Stadt. (Zinn-Thomas 2010: 55)

53Im Zuge der gesellschaftlich und politisch geforderten Demokratisierung der Kultur begann in den 1970er Jahren in den deutschsprachigen Ländern eine volkskundliche Museumsdebatte über den Stellenwert von „Alltagsgegenständen“. Damit rückte das Thema Heimat über die banalen Relikte alltäglichen Lebens der Heimatmuseen in den Mittelpunkt des Interesses der Volkskunde. Junge Volkskundler wie Gottfried Korff forderten, diesen Dingen sowohl in der akademischen Volkskunde wie in den Volkskundemuseen größere Beachtung als Quellen zu schenken. (Korff 1978)

54Gesellschaftlich kam ein wichtiger Impuls für die stärkere Beachtung von Alltagsgeschichte Ende der 1970er Jahre aus der „Grabe, wo du stehst“-Bewegung des schwedischen Publizisten Sven Lindqvist. In Geschichtswerkstätten setzten sich die Teilnehmenden, meist Amateure, landauf, landab mit der direkten Lebenswelt der Menschen auseinander. Die Beschäftigung mit Alltagsgeschichte in den Geschichtswerkstätten des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, die von etablierten Historikern bisweilen heftig kritisiert wurde, (Wehler 2012)3 erinnert an die Aktivitäten der frühen Heimatbewegung, nur dass sie nicht vom konservativen Establishment getragen wurde, sondern von einem „linkspluralistischen Meinungsspektrum“. (Wehler 2012) Die Beschäftigung mit Themen der Lokalgeschichte war ein Symbol für Gemeinschaft. „In eine Heimat kann man nicht eintreten wie in einen Verein“, so Heinz Schilling. (Schilling 2010: 594) Die Teilnahme an Geschichtswerkstätten kam einer Voranmeldung gleich.

55Die Benennung Heimat war in „Verruf“ geraten, aber das Interesse an der Lokalgeschichte blieb. Franz Irsigler, Professor für geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier, stellte 2011 ein gesteigertes „Bedürfnis nach unmittelbar sichtbarer, ja erlebbarer Geschichte“ fest, das sich u. a. in fast 100 Orts- und Gemeindechroniken äußerte, die von 1980 bis 2010 im weiten Trierer Land entstanden. Mit dem Hinweis auf die lange Tradition in den Rheinlanden plädierte Irsigler für die „Symbiose von professioneller Forschung und freier Lokal- und Regionalforschung“. (Irsigler 2011: 15) Als Träger machte er kleinräumige Organisationsformen wie Arbeitskreise und historisch ausgerichtete Vereine aus. Deren Beweggründe seien aber nicht „national und konservativ“, sondern stellten eine Gegenreaktion dazu dar.

Das neue Verständnis von Heimat ist nicht apolitisch, aber es ist losgelöst von der „großen Politik“ und ihren Zielen, die vielen Menschen, je mehr und unmittelbarer sie davon wissen und davon betroffen sind, umso suspekter erscheint. Heimatsinn erwächst heute aus vielen, unbedingt positiv zu bewertenden Wurzeln: dem Bedürfnis nach Nähe, Vertrautheit, Gemeinschaft, Überschaubarkeit der Verhältnisse, aus dem immer stärker werdenden Gefühl heraus, dass die unmittelbare Lebenswelt bedroht ist, nicht durch Überfremdung von außen, sondern durch den Verlust der Identität, der sich aus der Uniformierung des Lebens, der Gleichmacherei in der gesprochenen Sprache, der Musik, der Mode, des Bau- und Wohnstils, der Seelenlosigkeit der Plastikkultur, der Reduzierung des Geschmacks auf den Döner- oder Hamburger-Weltstandard ergibt. Das Gebietstypische, die Unverwechselbarkeit der historisch gewachsenen Landschaften, von regionaler Ess- und Trinkkultur, von Bau- und Wohnformen, von Feiern und Festen, all das ist in Gefahr, in der Anonymität des Gleichen und Vergleichbaren, in der Austauschbarkeit und Beliebigkeit der Lebensformen und des Erlebbaren, in der Abdrängung des Gewachsenen, Besonderen, Typischen in museale Nischen oder Inseln zu verschwinden. (Irsigler 2011: 16-17)

56Die deutsche Fernsehtrilogie „Heimat“, die zwischen 1980 und 2016 entstand, spiegelte den für das letzte Drittel des 20. Jahrhunderts charakteristischen „Abschied von der Idylle“. (Bausinger 1986: 54)

Dat ich so weitermach wie [der Vater]. Dann schwätzen se vom Großvater und vom Urgroßvater und vom Ururgroßvater. Und dat er seint vierhundert Jahr sein Handwerk weiterführt. Dann kuck ich mein Radio an und weiß nit mehr wer ich bin. (Reitz et Steinbach 1984, 50.06-50.29)

57So beschreibt der junge Paul Simon seine Situation einige Zeit nach seiner Rückkehr von den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs in das fiktive Dorf Schabach im Hunsrück. Im Unterschied zum Epigonen-Helden Hermann von Karl Immermann ist es nicht die Industrialisierung, die Paul Simon von seiner Heimat entfremdet hat, sondern die Erfahrung der Fremde und des Ersten Weltkriegs. Ungleich Hermann empfindet Paul Schabach nicht als Insel der Glückseligkeit, sondern als Käfig, dem er sich durch die Flucht ins moderne Amerika entziehen wird. Mit der Filmhandlung, die kurz nach dem Ersten Weltkrieg einsetzt und sich bis in Zeit nach der deutschen Wiedervereinigung erstreckt, lieferte der Filmemacher Edgar Reitz seine Erklärung für die inhaltliche Veränderung des Heimat-Begriffs. Die Germanistin Valérie Carré hat die Filme untersucht. (Carré 2009) Ihre nochmalige Analyse überschreitet den Rahmen dieser Arbeit, es kann aber festgehalten werden, dass sie die von Heinz Schilling aufgestellten Thesen zur Bedeutung von Heimat in der heutigen globalisierten Welt illustrieren. „Jeder Mensch hat eine Heimat, hat ‚seine’ Heimat“ (Schilling 2010: 591); „Heimat wird erst beim Verlust erfahren“ (Schilling 2010: 592); „Heimat ist ein Symbol für Gemeinschaft“ (Schilling 2010: 594); „Heimat ist ein Raum der Identifikation.“ (Schilling 2010: 594) Und nicht zu vergessen: „Heimat ist ein langer Prozess. Heimat ist nie zu Ende.“ (Schilling 2010: 596)

Fußnoten

[3]

54In einem polemischen Zeit-Artikel erklärte der Sozialhistoriker Hans-Ulrich Wehler 1985 den Trend zu „alternativkulturellen“, „basisdemokratischen“ „Initiativgruppen“, „wo mit historischen Projekten experimentiert, gleichzeitig aber auch in geschäftiger Betriebsamkeit wieder auf Selbstfindungs- und Selbsterweckungserlebnisse gewartet wird“, mit Kompensationsbestrebungen der Beteiligten. „Umweltprobleme, Rüstungswettlauf und Massenarbeitslosigkeit [hätten] insbesondere vielen Jüngeren neue Krisenerfahrungen vermittelt. […] Die Kritik an den Schattenseiten der ökonomischen Modernisierung [habe] sich inzwischen wieder bis zum altvertrauten Vorwurf einer Pathologie des Fortschritts gesteigert. Komplementär dazu [sei] die Neigung zur ‚kleinen Alternative’ (‚Small is beautiful’) gewachsen. Der Ruf nach ‚Geborgenheit’, ‚Heimat’, ‚Wurzeln’, Identität’ [werde] lauter. Der amorphe Begriff der Alltagsgeschichte [fülle] sich mit dem Versprechen, all diesen Wünschen entgegenzukommen.“ (Wehler 2012).

[zurück zum Text]
Next Chapter
Heimaterfahrung in Luxemburg und in Wallonien seit 1830
PreviousNext
Powered by Manifold Scholarship. Learn more at manifoldapp.org