Skip to main content

Heimatfabrik Lokalmuseum: Bibliographie

Heimatfabrik Lokalmuseum

Bibliographie

Bibliographie

Quellen

  1. A
  2. A Possen: Le musée se présente. (letzter Zugriff: 22. April 2019). http://www.musee-possen.lu/index.php?id=9.
  3. Archéosite et Musée d'Aubechies-Beloeil: Qui Sommes-nous ? (letzter Zugriff: 21. November 2018). http://www.archeosite.be/fr/qui-sommes-nous/.
  4. Archéosite et Musée d'Aubechies-Beloeil-1: Avec une classe à l'Archéosite et Musée d'Aubechies-Beloeil (letzter Zugriff: 21. November 2018). https://youtu.be/3ga__b4jDoE.
  5. Archéosite et Musée d'Aubechies-Beloeil: Mariages romains-2. (letzter Zugriff: 21. Februar 2019). http://www.archeosite.be/fr/mariage-romains/.
  6. Athus et l'Acier: Athus et l'Acier (letzter Zugriff: 18. Juni 2019). http://www.athus-acier.be/.
  7. B
  8. Berger, Nikolaus (1938): Im Kongostrom. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 156.
  9. British Museum: The British Museum. Report und accounts for the year ended 31 March 2017 (letzter Zugriff: 16. Dezember 2017). http://www.britishmuseum.org/pdf/BM-report-and-accounts-2016-2017.pdf.
  10. Bund Heimatschutz: (letzter Zugriff: 19. November 2017). http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/209031/Bund_Heimatschutz.
  11. C
  12. Cariers, Peter (1938): Bauernart. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 53.
  13. Clément, Frantz (1938): Heimatliebe. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 53.
  14. Collins Dictionary (2017): Heritage (letzter Zugriff: 14. Dezember 2017). https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/heritage.
  15. Creation Museum: Creation Museum. (letzter Zugriff: 09. August 2019). https://creationmuseum.org/.
  16. D
  17. December 44 Historical Museum La Gleize: Des lieux chargés d'histoire (letzter Zugriff: 02. Mai 2019). http://www.december44.com/fr/histoire.htm.
  18. Den Atelier: Fest vun der Heemecht 2019 (letzter Zugriff: 03. Juni 2019). https://www.atelier.lu/Upcoming-Shows/Fest-vun-der-Heemecht.
  19. Desseilles, François (2013): Le Droit patrimonial culturel au Grand-Duché de Luxembourg: état des lieux, droit international et étranger, recommandations. (letzter Zugriff: 31. August 2019). https://mc.gouvernement.lu/fr/publications/rapport-etude-analyse/minist-culture/droit-patrimoine-culturel.html.
  20. Destrée, Jules (1912): Lettre au Roi sur la séparation de la Wallonie et de la Flandre. In: Revue de la Belgique du 15 août-1er septembre 1912 (letzter Zugriff: 09. Februar 2018). http://connaitrelawallonie.wallonie.be/sites/wallonie/files/jules_destree_lettre_au_roi_1912.pdf.
  21. Deutsche UNESCO-Kommission (1972): Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt 1972. (letzter Zugriff: 14. Dezember 2017). http://www.unesco.de/infothek/dokumente/uebereinkommen/welterbe-konvention.html.
  22. Deutsche UNESCO-Kommission (2003): Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes [2003]. (letzter Zugriff: Dezember 14. Dezember 2017). http://unesco.de/infothek/dokumente/uebereinkommen/ike-konvention.html.
  23. Dictionnaire Larousse en ligne (2017): Patrimoine. (letzter Zugriff: 05. Dezember 2017). http://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/patrimoine/58700?q=patrimoine#58342.
  24. Dictionnaire Larousse en ligne (2017-1): Héritage. (letzter Zugriff: 05. Dezember 2017). http://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/héritage/39675?q=héritage#39597.
  25. Drouguet, Noémie (2018): Unveröffentlichtes Interview von Marie-Paule Jungblut zum Musée de Wanne vom 07. August 2018.
  26. Duden online-Wörterbuch (2017): Alltag. (letzter Zugriff: 10. März 2019). https://www.duden.de/rechtschreibung/Alltag.
  27. Duden online-Wörterbuch (2017-1): Nostalgie. (letzter Zugriff: 17. November 2017). https://www.duden.de/rechtschreibung/Nostalgie#Bedeutung1.
  28. Duden online-Wörterbuch (2017-2): Kulturerbe. (letzter Zugriff: 5. Dezember 2017). https://www.duden.de/rechtschreibung/Kulturerbe.
  29. Duden online-Wörterbuch (2017-3): Kulturgut. (letzter Zugriff: 5. Dezember 2017). https://www.duden.de/rechtschreibung/Kulturgut.
  30. E
  31. Erpelding, Johann Peter (1938): Alter am Ofen. In: Staar, Paul (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 137.
  32. Erpelding, Johann Peter (1938-1): Der Schinken. In: Staar, Paul (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 25.
  33. Erpelding, Johann Peter (1938-2): Flurstrich um Stockem. In: Staar, Paul (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 14.
  34. Europäische Kommission: Kulturhauptstädte Europas [2015]. (letzter Zugriff: 31. August 2019). https://ec.europa.eu/programmes/creative-europe/actions/capitals-culture_de.
  35. F
  36. Fayot, Ben: Carte Blanche vum Ben Fayot, "Keng Politik mat der Sprooch!" – Wee 2050 widdersprécht energësch. In: RTL – carte blanche vom 15. Dezember 2017. (letzter Zugriff: 17. Dezember 2017). http://www.rtl.lu/meenung/carte-blanche/1105027.html.
  37. Fédération générale des Instituteurs Luxembourgeois (FGIL) (1966): Wat d’Hemecht as, dat froën s’oft, Luxemburg.
  38. Fédération Wallonie-Bruxelles: Décret relatif aux biens culturels mobiliers et au patrimoine immatériel de la Communauté française. (letzter Zugriff: 05. März 2019). http://www.patrimoineculturel.cfwb.be/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&hash=4127475a50901a4d2110ea8b0ad7be1c052235ec&file=fileadmin/sites/colpat/upload/colpat_super_editor/colpat_editor/documents/Decrets/Decret110702.pdf.
  39. Fédération Wallonie-Bruxelles: Liste des biens classés. (letzter Zugriff: 05. März 2019). http://www.patrimoineculturel.cfwb.be/index.php?id=7248.
  40. Frënn vun der Lee: Guide im Schiefermuseum (letzter Zugriff: 22. November 2018). http://www.ardoise.lu/wp/language/de/fortbildungen/ausbildung-guide-im-schiefermuseum/.
  41. Freud, Sigmund (1919): Das Unheimliche. (letzter Zugriff: 23. April 2019). https://www.istitutosvizzero.it/wp-content/uploads/2018/09/ISR_StudioRoma_Freud_DE.pdf.
  42. Fuchs, Emil: Volksbildungsakademien. In: Concordia 13 (1906), S. 34-36.
  43. G
  44. Gouvernement luxembourgeois: Textes législatifs et réglementaires à la protection des sites et monuments. (letzter Zugriff: 30. April 2019). https://mc.gouvernement.lu/fr/Organisation/legislation/protection-sites-monuments.html.
  45. Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (2019): Heimat. In: Deutsches Wörterbuch (letzter Zugriff: 23. Januar 2019). http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GH05424#XGH05424.
  46. Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (2019-1): Denkmal. In: Deutsches Wörterbuch (letzter Zugriff: 18. Januar 2018). http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GD01569#XGD01569.
  47. H
  48. Hansen, Josée: @Letzland. (letzter Zugriff: 17. Dezember 2017. https://twitter.com/Letzland/status/910896387499360256.
  49. Hary, Arthur (1938): Bettelkinder. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 149.
  50. Hary, Arthur (1938-1): Kanonendonner. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 147.
  51. Heß, Josef (1938): Bach- und Flußnamen. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 52.
  52. Heß, Josef (1938-1): Dörfer. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 52.
  53. Heß, Josef (1938-2): Viander Mundart. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S.51.
  54. Hein, Nikolaus (1938): Der Raucher. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 27.
  55. Historische Gesellschaft der deutschen Militärgeschichte: December 44 Historical Museum La Gleize. (letzter Zugriff: 02. Mai 2019). https://historicalsocietyofgermanmilitaryhistory.com/museums-of-the-world-with-german-history/december-44-historical-museum-la-gleize-belgium/.
  56. Hurdebise, Lionel (2015): Le stâve des boûs (18. März 2015). (letzter Zugriff: 10. Juli 2018). http://labos.ulg.ac.be/memoire-politique/le-stave-des-bous/.
  57. I
  58. ICOM (1971): 10ème Assemblée Générale de l'ICOM, Grenoble, France. 10 septembre 1971. Résolutions et Recommandations adoptées par la Conférence. (letzter Zugriff: 04. Januar 2018. http://icom.museum/la-gouvernance/assemblee-generale/resolutions/grenoble-1971/L/2/.
  59. ICOM (2007): What is ICOM’s definition of a museum?. (letzter Zugriff: 13. August 2020). https://icom.museum/en/faq/what-is-icoms-definition-of-a-museum/.
  60. ICOM (2019): Creating the new museum definition: over 250 proposals to check out! (04. Januar 2019). (letzter Zugriff: 08 09. 2019). https://icom.museum/en/news/the-museum-definition-the-backbone-of-icom/.
  61. ICOM Deutschland: Museumsdefinition. (letzter Zugriff: 14. Dezember 2017). http://www.icom-deutschland.de/schwerpunkte-museumsdefinition.php.
  62. Immermann, Karl (1836): Familienmemoiren in neun Büchern. Dritter Theil. Düsseldorf.
  63. Institut für Materielle Kultur: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Zusammenfassung des Projekts "Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion". Projektbeschreibung (letzter Zugriff: 18. Dezember 2017). https://www.uni-oldenburg.de/materiellekultur/forschung/projekt-heimatmuseen/projektbeschreibung/.
  64. Instituteurs réunis (1966): Luxemburg, dein Heimatland. Luxemburg 1966.
  65. K
  66. Kgl. Geschichtsverein Zwischen Venn und Schneifel: Über uns. (letzter Zugriff: 11. Juni 2019). https://www.zvs.be/vereinsleben/uber-uns/#Gründung.
  67. Klein, Edmund Josef (1938): Das eigene Dach. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 19.
  68. Klein, Edmund Josef (1938-1): Der Ardenner Mensch. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 51.
  69. Klein, Edmund Josef (1938 -2): Heimatfremdheit. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 51.
  70. Klein, Edmund Josef (1938-3): Moselaner. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts, Saarlautern 1938, S. 50.
  71. Kratzenberg, Damian (1938): Der Lehrer. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 138.
  72. L
  73. La Libre Belgique (2019): Elections 2019: en Flandre, la Suédoise est en perte, le Vlaams Belang est le deuxième parti. In: La Libre Belgique vom 27. Mai 2019 (letzter Zugriff: 03. Juni 2019). https://www.lalibre.be/actu/politique-belge/elections-2019)-en-flandre-la-suedoise-est-en-perte-le-vlaams-belang-est-le-deuxieme-parti-5cea93a3d8ad583a5cae5a4e.
  74. La maison des Géants: Présentation. (letzter Zugriff: 29. April 2019). http://www.maisondesgeants.be/presentation.
  75. L'Avouerie: Petite boutique du terroir. (letzter Zugriff: 26. April 2019). https://www.avouerie.be/la-boutique.
  76. Le portail des musées du Luxembourg. (letzter Zugriff: 21. März 2018). http://www.musees.lu/de/2/bid.771012/.
  77. Les amis du sabot: Musée du Sabot. (letzter Zugriff: 26. Februar 2019). https://museedusabot.jimdo.com/.
  78. Les Musées gaumais: Bienvenue aux musées. (letzter Zugriff: 20. Oktober 2018). http://www.museesgaumais.be/?lang=fr.
  79. Loi (1995):Loi n° 95-115 du 4 février 1995 d'orientation pour l'aménagement et le développement du territoire (letzter Zugriff: 11. Januar 2018. http://archive.wikiwix.com/cache/?url=http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=LEGITEXT000005617704&dateTexte=vig.
  80. M
  81. Memorial (1845): Arrêté royal grand-ducal du 2 septembre 1845 autorisant la constitution définitive d'une Société pour la recherche et la conservation des monuments historiques dans le Grand-Duché de Luxembourg. In: Memorial vom 27. September 1845, S. 457-461
  82. Memorial (1850): Arrêté royal grand-ducal du 3 décembre 1850 autorisant la constitution définitive d'une Société de sciences naturelles dans le Grand-Duché. In: Memorial vom 3. Dezember 1850, S. 1106-1108
  83. Michels, Daniel (2007): Eine Gattersäge zum Geburtstag. „Frënn vun der Lee“ hielten ihre diesjährige Generalversammlung ab. In: Luxemburger Wort vom 22. März 2007. (letzter Zugriff: 08. Januar 2019). https://www.wort.lu/de/mywort/haut-martelange/news/eine-gattersaege-zum-geburtstag-58fe17bba5e74263e13afb82.
  84. Musée rural et artisanal: Peppenger Baueren ann Handwierker Musee.. (letzter Zugriff: 18. Oktober 2018). https://izi.travel/de/f8c8-peppenger-baueren-ann-handwierker-musee/lb#f9a3-wunnhaus-1-kichen/lb.
  85. Musée Africain de Namur: Historique. (letzter Zugriff: 21. Mai 2019). https://musafrica.net/historique/.
  86. Musée de la Fourche et de la Vie rurale: Musée de la Fourche. (letzter Zugriff: 03. Mai 2018). http://users.skynet.be/museedelafourche/.
  87. Musée de l'Ardoise: déi nei a.s.b.l... (letzter Zugriff: 08. Januar 2019). http://www.ardoise.lu/wp/language/de/allgemein-de/2018/12/07/musee-de-lardoise-dei-nei-a-s-b-l/.
  88. Musée des Marches folkloriques de l'Entre-Sambre-et-Meuse: Musée des Marches. (letzter Zugriff: 26. April 2019). http://www.museedesmarches.be/index.php?page=presentation.
  89. Musée national d'histoire naturelle: Historique du musée. (letzter Zugriff: 24. Januar 2019). https://www.mnhn.lu/informations/historique/.
  90. Musée rural Binsfeld: Wer sind wir?. (letzter Zugriff:14. August 2019). http://www.museebinsfeld.lu/de/wer-sind-wir.
  91. N
  92. Nationales Bergbaumuseum: Die Geschichte des MNM. (letzter Zugriff: 28. Mai 2019). http://www.mnm.lu/index.php?option=com_k2&view=item&layout=item&id=552&Itemid=806&lang=de.
  93. Nothumb, Albert (1938): Die Leserin. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 138.
  94. O
  95. Oeko-Fonds (1989): De Naturpark Uewersauer – eng Chance fir d'Regioun. o. O..
  96. P
  97. Petit Patrimoine populaire wallon: Patrimoine. (letzter Zugriff: 05. März 2019). http://lampspw.wallonie.be/dgo4/tinymvc/apps/patrimoine/views/Documents/Restauration/PPPW_Note_explicative.pdf.
  98. Portail des musées en Fédération Wallonie-Bruxelles: Portail. (letzter Zugriff: 21. März 2018). http://www.portail.wallonie.museum/.
  99. Province de Luxembourg: Carnet d'adresses des clubs et des centres sportifs de la province de Luxembourg. (letzter Zugriff: 15. November 2018). http://www.province.luxembourg.be/servlet/Repository/Cyclisme.PDF?IDR=5371.
  100. R
  101. Reitz, Edgar/Steinbach, Peter: Heimat – Eine deutsche Chronik [Film 1984]. Regie: Edgar Reitz, Produktion: Hans Kwiet/Reitz, Edgar/Von Mengershausen, Joachim.
  102. Roßmäßler, Emil Adolf (1874): Mein Leben und Streben im Verkehr mit der Natur und dem Volke. [Autobiographie hg. von Karl Ruß]. Hannover.
  103. Roßmäßler, Emil Adolf (1909): Das Gebirgsdörfchen. Mit einem Vorwort von Wilhelm Kobelt. Band 7. Leipzig.
  104. Roots und Leaves Museum: Roots and Leaves Museum. (letzter Zugriff: 23. Mai 2019). https://www.lacs.lu/roots-leaves-museum/overview/.
  105. S
  106. Sandahl, Jette (2017): The Challenge of changing the museum definition (27. November 2017). (letzter Zugriff: 16. Dezember 2017). https://www.youtube.com/watch?v=e6eROC9Lk0A&sns=em.
  107. Seminar für Materielle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Antrag „Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion“, 2. Januar 2011, Zusammenfassung. (letzter Zugriff: 16. Januar 2018). https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/museum/Neue_Heimatmuseen/Neue_Heimatmuseen_Projektantrag_Homepage.pdf.
  108. Service des Sites Monuments nationaux: La protection du patrimoine architectural par les plans d’aménagement généraux. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://ssmn.public.lu/dam-assets/fr/publications/Protec_PAG.pdf.
  109. Staar, Paul (Hg.) (1938): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern.
  110. Stein, Gregor (1938): Heimat. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 53.
  111. Steinmeier, Frank Walter (2017): Festakt zum Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2017 (letzter Zugriff: 17. Dezember 2017). http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2017/10/171003-TdDE-Rede-Mainz.html.
  112. Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung: Stiftung veröffentlicht Konzept für die Dauerausstellung. (letzter Zugriff: 17. Dezember 2017). http://www.sfvv.de/de/presse/stiftung-veröffentlicht-konzept-für-die-dauerausstellung.
  113. T
  114. Tibesar, Philippe: Philippe Tibesar et son Musée du Cycle. (letzter Zugriff: 19. Oktober 2018). http://www.museeducycle-weyler.be/philippe-tibesar.
  115. Traufler, Heinrich (1938): Hunger. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 150.
  116. Tuchfabrik Esch-Sauer – Naturparkzentrum: Draperie (letzter Zugriff: 20. Februar 2019)- http://www.draperie.lu/de/prasentationsseite.
  117. U
  118. UNESCO (2019): Beffrois de France et de Belgique. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://whc.unesco.org/fr/list/943.
  119. UNESCO (2019-1): Cathédrale Notre-Dame de Tournai. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://whc.unesco.org/fr/list/1009.
  120. UNESCO (2019-2): Forêts primaires et anciennes de hêtres des Carpates et d’autres régions d’Europe. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://whc.unesco.org/fr/list/1133.
  121. UNESCO (2019-3): Géants et dragons processionnels de Belgique et de France. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://ich.unesco.org/fr/RL/geants-et-dragons-processionnels-de-belgique-et-de-france-00153.
  122. UNESCO (2019-4): La culture de la bière en Belgique. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://ich.unesco.org/fr/RL/la-culture-de-la-biere-en-belgique-01062?RL=01062.
  123. UNESCO (2019-5): La fauconnerie. un patrimoine humain vivant. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://ich.unesco.org/fr/RL/la-fauconnerie-un-patrimoine-humain-vivant-01209.
  124. UNESCO (2019-6): La procession dansante d’Echternach. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://ich.unesco.org/fr/RL/la-procession-dansante-dechternach-00392.
  125. UNESCO (2019-7): La sauvegarde de la culture du carillon: préservation. Transmission, échange et sensibilisation. (letzter Zugriff: 03 05. 2019). https://ich.unesco.org/fr/BSP/la-sauvegarde-de-la-culture-du-carillon-preservation-transmission-echange-et-sensibilisation-01017.
  126. UNESCO (2019-8): Les marches de l’Entre-Sambre-et-Meuse. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://ich.unesco.org/fr/RL/les-marches-de-lentre-sambre-et-meuse-00670.
  127. UNESCO (2019-9): Les quatre ascenseurs du canal du Centre et leur site. La Louvière et Le Roeulx. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://whc.unesco.org/fr/list/856.
  128. UNESCO (2019-10): Minières néolithiques de silex de Spiennes (Mons). (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://whc.unesco.org/fr/list/1006.
  129. UNESCO (2019-11): Sites miniers majeurs de Wallonie. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://whc.unesco.org/fr/list/1344.
  130. UNESCO (2019-12): Ville de Luxembourg: vieux quartiers et fortifications. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://whc.unesco.org/fr/list/699.
  131. V
  132. Vidal de la Blache, Paul (1908): Tableau de la Géographie de la France. Paris. (letzter Zugriff: 9. November 2017). https://fr.wikisource.org/wiki/Tableau_de_la_Géographie_de_la_France .
  133. W
  134. Weber, Batty (1938): Die alte Stube. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 20-21.
  135. Weis, Wilhelm (1938): Erwachendes Esch. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 40.
  136. Welter, Nikolaus (1938): Muttersprache. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 52.
  137. Welter, Nikolaus (1938-1): Rettung des Vaterlands. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 53.
  138. Welter, Nikolaus (1938-2): Selbständigkeit. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 52.
  139. Welter, Nikolaus (1938-3): Vaterland. In: Paul Staar (Hg.): Im Segenstrom der Heimat. Ein Buch Heimatbilder in Worten zur Belebung des Unterrichts. Saarlautern, S. 50.

Sekundärliteratur

  1. A
  2. Administration Communale de Roeser (1998): Réiserbänner Chronik I (739 – 1939). 1200 Jahre Geschichte einer bemerkenswerten Tallandschaft. Luxemburg.
  3. Agence wallonne du Patrimoine (AWaP): Protéger le petit patrimoine populaire. (letzter Zugriff: 05. März 2019). https://agencewallonnedupatrimoine.be/proteger-le-petit-patrimoine-populaire-wallon/.
  4. Alexander, Beatrix (1992): Das "Haus der Rheinischen Heimat" auf der Pariser Weltausstellung. Geschichte in Köln (31), S. 91-108.
  5. Andrew, Dana: ICOM’s new proposed definition of museums – what do you think? (06. August 2019). (letzter Zugriff: 09. August 2019). http://uk.icom.museum/icoms-new-proposed-definition-of-museums-what-do-you-think/.
  6. Applegate, Celia (1990): A Nation of Provincials. The German Idea of Heimat, Berkeley/Los Angeles/Oxford.
  7. ARD (1984): Chronik der ARD | WDR/SFB-Serie "Heimat" im Deutschen Fernsehen. (letzter Zugriff: 17. Dezember 2017). http://web.ard.de/ard-chronik/index/2670?year=1984.
  8. Assmann, Aleida/Assmann, Jan (1994): Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 114-140.
  9. Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München.
  10. Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, Jan/Hölscher, Tonio (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M., S. 9-19.
  11. Ast, Michaela S.: Flucht und Vertreibung im bundesdeutschen Spielfilm der 1950er Jahre. (letzter Zugriff: 17. Dezember 2017). http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/74912/flucht-und-vertreibung?p=all.
  12. B
  13. Balace, Francis (2012): La Wallonie, ses cultures et l'Allemagne. In: Demoulin, Bruno (Hg.):Histoire culturelle de la Wallonie. Brüssel, S. 346-353.
  14. Barham, Elizabeth (2016): 'Translating terroir' revisited: the global challenge of French AOC labeling. In: Gangjee, Dev S. (Hg.): Research Handbook on Intellectual Property und Geographical Indications. Cheltenham, S. 46-72.
  15. Bausinger, Hermann (1986): Volkskultur in der technischen Welt [1961]. Frankfurt a.M./New York.
  16. Beier-de Haan, Rosmarie (2000): Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Eine Einführung. In: dies. (Hg.): Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Frankfurt a. M./New York, S. 11-29.
  17. Beier-de Haan, Rosmarie (2005): Erinnerte Geschichte – Inszenierte Geschichte. Ausstellungen und Museen in der zweiten Moderne. Frankfurt a. M..
  18. Benjamin, Walter (1980): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Tiedemann, Rolf/Schweppenhäuser, Hermann (Hg.): Gesammelte Schriften. Band I. Werkausgabe Band 2. Frankfurt a. M., S. 431-469.
  19. Benzenhöfer, Udo (2004): Verbesserung des Volkskörpers. Rassenhygiene zwischen 1895 und 1945 – Ein Irrweg der Hygiene. In: Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg (Hg.): "Sei sauber …!" Eine Geschichte der Hygiene und öffentlichen Gesundheitsvorsorge in Europa. Köln, S. 268-277.
  20. Bérard, Laurence (2011): Du terroir au sens des lieux. In: Delfosse, Claire (Hg.): La mode du terroir et les produits alimentaires. Paris, S. 41-55.
  21. Bérard, Laurence/Marchenay, Philippe (2004): Les Produits de Terroir entre cultures et règlements. Paris.
  22. Berger, Karl C./Schindler, Margot/Schneider, Ingo (Hg.) (2009): Erb.gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. Referate der 25. Österreichischen Volkskundetagung vom 14.-17.11. 2007 in Innsbruck. Innsbruck.
  23. Bloch, Marc (1930): Musées ruraux, musées techniques. In : Annales d'histoire économique et sociale, 2, S. 248-251.
  24. Bortz, Harald (2004), Heimat Berlin. Großstadtkultur. Regionalgeschichte und Materielle Kultur in kleinen Museen. (letzter Zugriff: 16. Januar 2018). https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/15687/Bortz.pdf? sequence=1.
  25. Bouiller, Jean-Roch/Calafat, Marie-Charlotte (2017): Sind ökologische Einheiten Dioramen?. In: Dohm, Katharina/Garnier, Claire /Le Bon, Laurent/Ostende, Florence (Hg.) (2017): Dioramen. Frankfurt a. M., S. 214-219.
  26. Brück, Michaela (2017): 50 Jahre ZVS-Museum in St. Vith. In: BRF Nachrichten vom 11. August 2017. (letzter Zugriff: 11. Juni 2019). https://brf.be/regional/1127870/.
  27. Bramwell, Anna (2003): "Blut und Boden". In: Etienne François/Schulze, Hagen (Hg.):Deutsche Erinnerungsorte III. München, S. 380-391.
  28. Braudel, François, (2011): L'identité de la France. Paris.
  29. C
  30. Calmes, Christian Bossaert, Danielle (1994): Histoire du Grand-Duché de Luxembourg de 1815 à nos jours, Luxemburg.
  31. Carré, Valérie (2009): Schabbach au fil des ans: évolution et transformation de la notion de Heimat au XXe siècle dans la trilogie d'Edgar Reitz. In: Heimat. La petite patrie dans les pays de langue allemande. Actes du 40e congrès de l'Association des germanistes de l'enseignement supérieur (AGES) (24-26 mai 2007), = Chroniques allemandes 13, S. 515-529.
  32. Cattelain, Pierre/Bellier, Claire (2011): Les groupes de reconstitution archéologique et historique ou le passé vivant. In : L’Invitation au musée. Courrier du Patrimoine culturel de la Communauté française, 26, S. 14-19.
  33. Chapman, Herrik Frader, Laura L. (2004): Race in France. In: Chapman, Herrik/Frader, Laura L. (Hg.): Race in France: Interdisciplinary Perspectives on the Politics of Difference. New York/Oxford, S. 1-22.
  34. Chariot, Constantin (2007): Parle à ma tête. Mes sens sont à l'écoute. In: L’Invitation au musée. Courrier du Patrimoine culturel de la Communauté française, 20, S. 15-19.
  35. Comment, Bernard (1993): Le XIXe siècle des panoramas. Paris.
  36. Conraads, Daniel/Nahoé, Dominique (2013): Sur les traces de 1914-1918 en Wallonie. La mémoire du patrimoine. Namur.
  37. Cruz-Ramirez, Alfredo (1985): "Heimatmuseum": une histoire oubliée. In: Museum, 4, S. 242-244.
  38. D
  39. Dagen, Philippe (2019): En Belgique, la difficile décolonisation des esprits. In: Le Monde vom 17./18. Februar 2019, S. 25.
  40. Daguerre, Louis (2017): Beschreibung der Verfahren beim Diorama 1839. In: Dohm, Katharina/Garnier, Claire/Le Bon, Laurent/Ostende, Florence (Hg.): Diorama. Erfindung einer Illusion. Frankfurt a. M., S. 34-37.
  41. Dann, Otto (1993): Nation und Nationalismus in Deutschland 1770-1990. München.
  42. Davallon, Jean (2014): La "muséologie" pour penser l'évolution des musées?. In: Schall,Céline/Colas-Blaise, Marion/Tore, Gian Maria (Hg.): Parlons Musée! Panorama des théories et des pratiques. Luxemburg, S. 17-27.
  43. Davallon, Jean/Grandmont, Gérald/Schiele, Bernard (1992): L'Environnement entre au musée. Lyon/Québec.
  44. De Roulet, Daniel (2017): Heimweh. Eine Schweizer Erfindung. In: Stapferhaus Lenzburg (Hg.): Heimat. Eine Grenzerfahrung. Zürich, S. 59-63.
  45. De Varine, Hugues (1978): L'écomusée. In: La Gazette. Spring/Printemps, S. 28-40.
  46. De Varine, Hugues (2006): L'ECOMUSEE un mot, deux concepts, mille pratiques. (letzter Zugriff: 04. Januar 2018). http://www.hugues-devarine.eu/img/cms/2006 Ecomusée.pdf.
  47. Decoster, Sofie (2004): Wie erfahren die Bewohner der deutschsprachigen Gemeinschaft ihre Identität und das politische Autonomiebestreben?. (letzter Zugriff: 21. Januar 2019). http://www.ethesis.net/autonomiebestreben/autonomie.htm.
  48. Delaet, Jean-Louis (2003): La réaffectation du site du Bois du Cazier à Marcinelle en espaces muséaux. In: L’Invitation au musée. Courrier du Patrimoine culturel de la Communauté française, 4, S. 18-20.
  49. Denoncin, Magali (2012): La Maison de l'ABC, un centre de documentation. In: Culot, Didier (Hg.): Un musée tel qu'en lui-même. Le Pays gaumais. La terre et les hommes. Numéro spécial. Virton, S. 65-68.
  50. Der Spiegel (1976): Separatisten. Uf Franzeesch 15, S. 84-87. (letzter Zugriff: 11. August 2020). http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41279935.html.
  51. Dessy, Marie: Waterloo (2014): tournage du dernier film de Gérard Corbiau en 4D. In: rtbf.be vom 10. April 2014. (letzter Zugriff: 16. November 2018). https://www.rtbf.be/info/regions/detail_waterloo-tournage-du-dernier-film-de-gerard-corbiau-en-4d?id=8382134.
  52. Destatte, Philippe (2012): Existe-t-il une identité wallone?. In: Demoulin, Bruno (Hg.): Histoire culturelle de la Wallonie, Brüssel, S. 368-377.
  53. Desvallées, André (1985): Muséologie nouvelle 1985. In: Nouvelles muséologiques. Bulletin semestriel du comité international de l'ICOM pour la muséologie,8, S. 65
  54. Dicks, Bella (2003): Culture on display. The Production of Contemporary Visitability. Maidenhead.
  55. Dohm, Katharina/Garnier, Claire/Le Bon, Laurent/Ostende, Florence (Hg.): Diorama, Köln.
  56. Donneau, Olivier (2003), Présentation d'un musée: Le Musée en Piconrue à Bastogne. In: L’Invitation au musée. Courrier du Patrimoine culturel de la Communauté française, 4, S. 4-7.
  57. Drouguet, Noémie (2005): Succès et revers des expositions spectacles. In: Culture & Musées. Du musée au parc d'attractions: ambivalences des formes de l'exposition 5, S. 65-90.
  58. Drouguet, Noémie (2011): Décors, reconstitutions et illusions. In: L’Invitation au musée. Courrier du Patrimoine culturel de la Communauté française, 26, S. 9-13.
  59. Drouguet, Noémie (2015): Le musée de Société. De l'exposition de folklore aux enjeux contemporains. Paris.
  60. Drouguet, Noémie/Bodeux,Philippe (2017): Vive les hauts-fourneaux! Vers une reconnaissance du patrimoine sidérurgique en Wallonie, Lüttich.
  61. Dubois, Louis/Blumann, Claude (2015): Consécration de la politique de qualité: labels européens. In: Dubois, Louis/Blumann, Claude (Hg.): Droit matériel de l'Union européenne, Issy-les-Moulineaux, S. 500-505.
  62. Duplat, Guy (2014):Guerre et paix à Mons qui s’offre un nouveau musée militaire. In: La Libre Belgique vom 15. Januar 2014 (letzter Zugriff: 12. Mai 2019). https://www.lalibre.be/culture/arts/guerre-et-paix-a-mons-qui-s-offre-un-nouveau-musee-militaire-52d61101357091aa8d9b68f0.
  63. Dzudzek, Iris (2012): Hegemonie kultureller Vielfalt. Eine Genealogie kultur-räumlicher Repräsentationen der UNESCO. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London.
  64. E
  65. Ebeling, Smilla (2016): Museum & Gender. Ein Leitfaden. Neue Heimatmuseen. Band 2. Münster/New York.
  66. Elias, Norbert (1978): Zum Begriff des Alltags. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 20: Materialien zur Soziologie des Alltags, 20, S. 22-29.
  67. Esterhammer, Ruth (2008): Heimatfilm in Österreich: Einblicke in ein facettenreiches Genre. In: Neuhaus, Stefan (Hg.): Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung, Würzburg, S. 177-198.
  68. F
  69. Feist, Peter (2017): Heimatkunde. In: d‘Lëtzebuerger Land vom 17.11.2017, S. 22.
  70. Filiber, Carine (2011): "Découvertes": intentions scénographiques. In: Musée de la Vie wallonne (Hg.): Guide du visiteur, Lüttich, S. 30-31.
  71. G
  72. Gößwald, Udo (1984): Konzeption des Neuköllner Museum für Stadtkultur und Regionalgeschichte Auszüge. In: Bätz, Oliver/Gößwald, Udo (1988) (Hg.): Experiment Heimatmuseum. Zur Theorie und Praxis regionaler Museumsarbeit, Marburg, S. 118-123.
  73. Galda, Maria (2013): Geschichtsbewusstsein, historisches Wissen und Interesse. Darstellung von Zusammenhängen und Repräsentationen in semantischen Netzwerken. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie im Fachbereich 8 der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main. (letzter Zugriff: 16. November 2018). http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/28712.
  74. Gallois, Lucien (1903): Tableau de la géographie de la France par Paul Vidal de la Blache [Rezension]. In Annales de la Géographie, 63, S. 207-213.
  75. Ganjee, Dev S. (2016): Introduction: timeless signs or signs of the time? In: Ganjee, Dev. S. (Hg.): Research Handbook on Itellectual Property und Geographical Indications. Cheltenham/Northampton, S. 1-13.
  76. Geurten, Stéphanie (2009): Le Musée de la fourche et de la vie rurale. In: Gob, André/Drouguet, Noémie (Hg.): La vie des musées. Petits musées et musées insolites, 21, S. 85-86.
  77. Gob, André/Drouguet, Noémie (2013): La muséologie. Histoire, développements, enjeux actuels. Paris.
  78. Goedert, Joseph (1987): De la Société archéologique à la section historique de l'Institut Grand-Ducal. Tendances, méthodes et résultats du travail historique de 1845 à 1985. Publications de la Section Historique de l'Institut G.-D. de Luxembourg. Vol. C., Luxemburg.
  79. Gorgus, Nina (2012): Eigentlich kein Museum: das Ecomusée in Frankreich. Ein Rückblick oder auch ein Ausblick auf das partizipative Museum. In: Gesser, Susanne/Handschin, Martin/Jannelli, Angela/Lichtensteiger, Sibylle (Hg.): Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen. Bielefeld, S. 109-118.
  80. Gorgus, Nina (2000): Le Heimatmuseum, l'écomusée et Georges Henri Rivière. In: Desvallées, André (Hg.): L'écomusée: rêve ou réalité. = Publics et musées,17-18, S. 57-69.
  81. Grenz-Echo-Verlag: Hubert Jenniges (letzter Zugriff: 06 11. Juni 2019). https://gev.be/unsere-autoren/hubert-jenniges.
  82. Groschwitz, Herman (2014): Kulturerbe als Metaerzählung. In: Schneide, Ingo/Flor, Valeska (Hg.): Erzählungen als kulturelles Erbe. Das kulturelle Erbe als Erzählung. Beiträge der 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 1.-4. September 2010 im Universitätszentrum Obergurgl. Innsbrucker Schriften zur europäischen Ethnologie. Band 2. Münster/New York, S. 75-85.
  83. Grosser, Alfred (2009): Heimat. In: Heimat. La petite patrie dans les pays de langue allemande. Actes du 40e congrès de l'Association des germanistes de l'enseignement supérieur (AGES) (24-26 mai 2007). = Chroniques allemandes, 13, S. 21-26.
  84. Guiomar, Jean-Yves (1986): Le tableau de la Géographie de la France de Vidal de la Blache. In: Nora, Pierre (Hg.): Les lieux de mémoire. La Nation. Band 2. Paris, S. 569-594.
  85. H
  86. Halbwachs, Maurice (1950): La mémoire collective. Paris.
  87. Haoudy, Karima (2006): Ecomusée du Bois-du-Luc. Comment pierres, paysages et hommes racontent l'épopée du charbon. In: L’Invitation au musée. Courrier du Patrimoine culturel de la Communauté française, 14, S. 24-26.
  88. Hasquin, Hervé (1995): La Wallonie: d'où vient-elle?. In: Joris, Freddy/Archambeau, Natalie (Hg.): Wallonie. Atouts et références d'une Région, Namur, S. 17-33.
  89. Haupt, Heinz-Gerhard (1994) (Hg.): Orte des Alltags. Miniaturen aus der europäischen Kulturgeschichte. München.
  90. Hengen, Emil (2010): In der Fremde zu Hause, Tageblatt vom 04. Dezember 2010. (letzter Zugriff: 23. Mai 2019). http://www.tageblatt.lu/kultur/in-der-fremde-zu-hause-96739966/.
  91. Heniqui, Anne (2007): Irrégularités au ministère de la Culture. Mauvais pressentiment. In: d'Lëtzebuerger Land vom 27. April 2007, S. 5.
  92. Hentschel, Uwe 2015): Der "erste Luxemburger". Ein kleiner Mann (22. Mai 2015). (letzter Zugriff: 24. Januar 2019). https://www.science.lu/de/der-erste-luxemburger/ein-kleiner-mann.
  93. Herman, Philippe (2019): Le Bastogne War Museum connaît un succès énorme et s'agrandit. In: RTBF vom 04. April 2019 (letzter Zugriff: 08. Mai 2019). https://www.rtbf.be/info/regions/luxembourg/detail_le-bastogne-war-museum-connait-un-succes-enorme-et-s-agrandit?id=10187625.
  94. Hochbruck, Wolfgang (2009): Belebte Geschichte. Delimitationen der Anschaulichkeit. In: Korte, Barbara/Paletschek, Sylvia (Hg.): History goes Pop. Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld, S. 215-230.
  95. Hochbruck, Wolfgang (2013): Geschichtstheater, Formen der "Living History". Eine Typologie. Bielefeld.
  96. Hudson, Kenneth (1998): The museum refuses to stand still. In: Museum international, 50, S. 43-50.
  97. Husserl, Edmund/Biemel, W. (1954): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die Phänomenologische Philosophie. Gesammelte Werke. Band VI. Den Haag.
  98. I
  99. Irsigler, Franz (1990): Zu den gemeinsamen Wurzeln von "histoire régionale comparative" und "vergleichender Landesgeschichte" in Frankreich und Deutschland. In: Atsma, Hartmut/Burguière, André (Hg.): Histoire comparée & Sciences sociales. Paris, S. 73-85.
  100. Irsigler, Franz (2011): Zum Stellenwert von Heimatgeschichte heute. In: Heimat- und Kulturverein Kreuzweiler - Dilmar - Schloss Thorn e.V. (Hg.): Kreuzweiler - Dilmar - Schloss Thorn. Eine Ortschronik, bearbeitet von Sandra Ost. Trier, S. 15-18.
  101. J
  102. Jacquemain, Marc (2010): Une identité tranquille. In: Le Monde diplomatiquev om Dezember 2010 (letzter Zugriff: 20. Januar 2019). https://www.monde-diplomatique.fr/2010/12/JACQUEMAIN/19961.
  103. Jannelli, Angela (2012): Wilde Museen. Zur Museologie des Amateurmuseums. Bielefeld.
  104. Jentsch, Ernst (1906): Zur Psychologie des Unheimlichen. In: Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift, 22-23.
  105. Jones, Ceri (2011): An illusion that makes the past seem real: The potential of living history for developing the historical consciousness of young people Thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of Leicester, S. 12 (letzter Zugriff: 31. August 2019). https://lra.le.ac.uk/bitstream/2381/10927/1/2011jonescphd.pdf.
  106. Jung, Mélanie (2020): Luxembourgish immigration to the United States. In how far does the Roots and Leaves Museum in Wisconsin (USA) romanticize Louxembourg and the Luxembourgers in America?. [Unvervöffentlichte Bachelorarbeit, vorgelegt am Historischen Institut der Universität Luxemburg]. Luxemburg.
  107. Jungblut, Marie-Paule (2007): La spoliation des biens culturels au Luxembourg. Le Landesmuseum Luxemburg pendant la Seconde Guerre mondiale. In: Gob, André (Hg.): Des musées au-dessus de tout soupçon. Paris. S. 203-214.
  108. Jungblut, Marie-Paule (2014): Das historische Panorama des Krautmarkts 1655. In: Jungblut, Marie-Paule/Pauly, Michel/Reif, Heinz (Hg.): Luxemburg. Eine Stadt in Europa. Schlaglichter auf mehr als 1000 Jahre europäische Stadtgeschichte. Luxemburg, S. 355-365.
  109. Jungblut, Marie-Paule (2017): Who owns the past? Überlegungen zur Repräsentation der Geschichte Luxemburgs während des Zweiten Weltkrieges in zwei ausgewählten Ausstellungen. In: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, 69/3-4, S. 389-398.
  110. Jungblut, Marie-Paule (2018): Vom Zeugs zum Zeugen. Überlegungen zu Kulturerbe, Identitäten und historischem Bewusstsein am Beispiel des Schiefermuseums Obermartelingen. In: forum für Politik. Gesellschaft und Kultur, 380, S. 54-57.
  111. Jungblut, Marie-Paule (2020): Vom Kongo-Museum zum Africamuseum. Ein Museum als Spiegelbild der Geschichtskultur. In: d‘Lëtzebuerger Land vom 05.06.2020, S. 12-13.
  112. Jungblut, Marie-Paule/Thewes, Guy (1996): Drei Thesen für ein historisches Museum. In: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, 48/2, S. 141-142.
  113. K
  114. Kayser, Edouard M. (1990), Quelque part entre Vienne et Londres … Le Grand-Duché de Luxembourg. Luxemburg.
  115. Kessler, Wolfgang (2010): Von der Aneignung der Region als "Heimat" zur Dokumentation des Verlorenen. Heimatbücher zum historischen Norddeutschland. In: Beer, Mathias (Hg.): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung. Göttingen, S. 101-128.
  116. Klos, Eva Maria (2019): Die "Zwangsrekrutierten" in der politischen Debatte der Abgeordnetenkammer des Jahres 1981. In: Frieseisen, Claude/Jungblut , Marie-Paule/Pauly, Michel (Hg.): "La volonté de la Chambre qui est la volonté du pays". Un florilège de débats parlementaires luxembourgeois (1848-2008). Luxemburg, S. 384-401.
  117. Kmec, Sonja/Majerus, Benoît/Margue, Michel/Péporté, Pit (2010). Introduction. In: Péporté Pit/Kmec, Sonja/Majerus, Benoît/Margue, Michel (Hg.): Inventing Luxembourg. Representations of the Past. Space und Language from the Nineteenth to the Twenty-First Century (National Cultivation of Culture, vol. 1). Leiden/Boston, S. 1-19.
  118. Knappe, Robert (2018): Handreichung Strategisches Management und strategisches Controlling in Museen – Ansätze für die strategische Museumssteuerung, o. O
  119. Korff, Gottfried (1978):,Didaktik des Alltags: Hinweise zur Geschichte der Bildungskonzeption kulturhistorischer Museen. In: Kuhn, Annette/Schneider, Gerhard (Hg.): Geschichte lernen im Museum. Düsseldorf, S. 32-48.
  120. Korff, Gottfried (1982): Die "Ecomusées" in Frankreich - eine neue Art, die Alltagsgeschichte einzuholen. In: Eberspächer, Martina/König, Gudrun Marlene/Tschofen, Bernhard (2007) (Hg.): Museumsdinge deponieren – exponieren. Köln/Weimar/Wien, S. 75-84.
  121. Korff, Gottfried, (1984): Objekt und Information im Widerstreit. In: Eberspächer, Martina/König, Gudrun Marlene/Tschofen, Bernhard (2007) (Hg.): Museumsdinge deponieren – exponieren. Köln/Weimar/Wien, S. 113-125.
  122. Korff, Gottfried (1985): Geschichte im Präsens? Notizen zur "Verlebendigung" von Freilichtmuseen. In: Eberspächer, Martina/König, Gudrun Marlene/Tschofen, Bernhard (2007) (Hg.): Museumsdinge deponieren – exponieren. Köln/Weimar/Wien, S. 60-75.
  123. Korff, Gottfried, (1990): Aporien der Musealisierung. Notizen zu einem Trend, der die Institution. nach der er benannt ist, hinter sich gelassen hat. In: Eberspächer, Martina/König, Gudrun Marlene/Tschofen, Bernhard (2007) (Hg.): Museumsdinge deponieren – exponieren. Köln/Weimar/Wien, S. 126-139.
  124. Korff, Gottfried (1992): Zur Eigenart der Museumsdinge. In: Eberspächer, Martina/König, Gudrun Marlene/Tschofen, Bernhard (2007) (Hg.): Museumsdinge deponieren – exponieren. Köln/Weimar/Wien, S. 140-145.
  125. Korff, Gottfried (1993): Die Wonnen der Gewöhnung. Anmerkungen zu Positionen und Perspektiven der musealen Alltagsdokumentation. In: Eberspächer, Martina/König, Gudrun Marlene/Tschofen, Bernhard (2007) (Hg.): Museumsdinge deponieren – exponieren. Köln/Weimar/Wien, S. 155-166.
  126. Korff, Gottfried, (1993-1): Paradigmenwechsel im Museum. Überlegungen aus Anlass des 20jährigen Bestehens des Werkbund-Archivs, vorgetragen am 27. Mai 1993 im Martin-Gropius-Bau (letzter Zugriff: 14. Mai 2019). http://www.museumderdinge.de/institution/texte-zum-museum/paradigmenwechsel-im-museum.
  127. Korff, Gottfried (1995): Die Eigenart der Museums-Dinge. Zur Materialität und Medialität des Museums. In: Fast, Kirsten (Hg.): Handbuch der museumspädagogischen Ansätze, Opladen, S. 17-28.
  128. Korff, Gottfried (1998): Die Konzeption historischer Ausstellungen seit den siebziger Jahren. In: Eberspächer, Martina/König, Gudrun Marlene/Tschofen, Bernhard (2007) (Hg.): Museumsdinge deponieren – exponieren. Köln/Weimar/Wien, S. 377-385.
  129. Korff, Gottfried (1999): "Culturbilder" aus der Provinz? Notizen zur Präsentationsabsicht und -Ästhetik des Heimatmuseums um 1900. In: Eberspächer, Martina/König, Gudrun Marlene/Tschofen, Bernhard (2007) (Hg.): Museumsdinge deponieren – exponieren. Köln/Weimar/Wien, S. 49-60.
  130. Korff, Gottfried (2000): Die Kunst des Weihrauchs – und sonst nichts? Zur Situation der Freilichtmuseen in der Wissenschafts- und Freizeitkultur. In: Eberspächer, Martina/König, Gudrun Marlene/Tschofen, Bernhard (2007) (Hg.): Museumsdinge deponieren – exponieren. Köln/Weimar/Wien, S. 96-109.
  131. Korff, Gottfried/Roller, Hans-Ulrich (1993): Alltagskultur passé? In: Korff, Gottfried/Roller, Hans-Ulrich Roller (Hg.): Alltagskultur passé? Positionen und Perspektiven volkskundlicher Museumsarbeit /Referate und Diskussionen der 10. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe "Kulturhistorisches Museum" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Stuttgart. [Einleitung]. Tübingen.
  132. Kosellek, Reinhart (1995): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M..
  133. Kuntz, Andreas (1980): Das Museum als Volksbildungsstätte. Museumskonzeptionen in der deutschen Volksbildungsbewegung von 1871 bis 1918.Marburg.
  134. L
  135. Lambert, Yannick (2018): Historisches Erbe und Lokalgeschichte in Luxemburg. Die Arbeit der ‘Amis de l’Histoire du Roeserbann’. In : forum für Politik. Gesellschaft und Kultur, 387, S. 62-65.
  136. Langewiesche, Dieter (1989): Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849.München.
  137. Le Télégramme (2000): Jean-Yves Veillard. Un conservateur qui bouge. In: Le Télégramme vom 17. Dezember 2000. (letzter Zugriff: 03. Januar 2018). http://www.letelegramme.fr/ar/viewarticle1024.php?aaaammjj=20001217&article=2049691&type=ar.
  138. Lejeune, Carlo/Brüll, Christoph (2014) (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 5: Säuberung. Wiederaufbau. Autonomiediskussionen (1945-1973). Eupen.
  139. Lenclud, Gérard (1995): L'ethnologie et le paysage. Questions sans réponses. In: Voisenat, Claudie (Hg.): Paysage au pluriel. Pour une approche ethnologique des paysages. Paris. S. 3-17.
  140. Leroy, Isabelle (2009): Le panorama de la bataille de Waterloo: Témoin exceptionnel de la saga des panoramas. Lüttich.
  141. Letourneau, Charles (1874): L’Histoire de la création des êtres organisés d’après les lois naturelles. Paris.
  142. Lëtzebuerg City Museum (2002):.. t’wor alles net esou einfach. Zehn Fragen an die Geschichte Luxemburgs im Zweiten Weltkrieg. (letzter Zugriff: 16. August 2020). https://citymuseum.lu/de/exhibition/twor-alles-net-esou-einfach/
  143. Lëtzebuerg City Museum (2005): Ausgeraubt!. Neue Fragen an die Geschichte Luxemburgs im Zweiten Weltkrieg. (letzter Zugriff: 16. August 2020).
  144. Lévy-Strauss, Claude (1962): La pensée sauvage. Paris.
  145. Linden, André (2002): Léif Lëtzebuerger ... Dir dohém a mir hei baussen ... Les allocutions radiophoniques de la Grande-Duchesse de l'exil (1940-1941). In: Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg (Hg.): ... et wor alles net esou einfach Fragen an die Geschichte Luxemburgs im Zweiten Weltkrieg, Luxemburg. S. 208-231.
  146. Linden, Raymond (2003): Die Schieferindustrie Luxemburgs im Kanton Redingen. Auf dem Weg zum Freilichtmuseum „Schiefer“. In: forum für Politik. Gesellschaft und Kultur, 225, S. 31-34.
  147. Lochmann, Hans (2017): Geleitwort. In: Bollmann, Beate (Hg.): Qualitäten kleiner (Heimat-)Museen. Ein Leitfaden. Münster/New York. S. 9-12.
  148. Löwenstein, Reinhard (2005): Die Zukunft liegt im Terroir. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Dezember 2005.
  149. Lowenthal, David (2000): "History" und "heritage". Widerstreitende und konvergente Formen der Vergangenheitsbetrachtung. In: Beier-de Haan, Rosmarie (Hg.): Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Frankfurt a. M./New York. S. 71-95.
  150. Lübbe, Herman (1982): Der Fortschritt und das Museum. Über den Grad unseres Vergnügens an historischen Gegenständen. The 1981 Bithell Memorial Lecture. London.
  151. Lüdke, Alf (1995): Introduction: What Is the History of Everyday Life und Who Are Its Practitioners. In: Lüdke, Alf (Hg.): The History of Everyday Life. Reconstructing Historical Experiences und Ways of Life. Princeton. S. 3-40.
  152. M
  153. Münkel, Daniela (1996): Nationalsozialistische Agrarpolitik und Bauernalltag. Frankfurt a. M. 1996.
  154. Macdonald, Sharon (2008): “Difficult Heritage: Unsettling History. In: Jungblut, Marie-Paule/Beier-de-Haan, Rosmarie (Hg.): Museums und Universal Heritage. History in the Area of Conflict between Interpretation und Manipulation, Luxemburg, S. 8-15.
  155. Mairesse, François (2002): Le Musée, temple spectaculaire. Une histoire du projet muséal, Lyon.
  156. Majerus, Benoît (2007): Eis Sprooch. In: Kmec, Sonja/Majerus, Benoît/Margue, Michel/Péporté, Pit (Hg.): Lieux de mémoire au Luxembourg. Erinnerungsorte in Luxemburg. Vol. 1. Luxemburg, S. 17-22.
  157. Margue, Paul (2006): "Hommes studieux et amateurs de l'histoire nationale": remarques sur nos historiens du XIXe siècle. In: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte,58, S. 515-523.
  158. Mayrand Pierre/Mairesse, François(2000): “Entretien avec Pierre Mayrand. In: Desvallées, André (Hg.): L'écomusée: rêve ou réalité. = Publics et Musées, 17-18, S. 223-231.
  159. Mcdonald, Kate (2015): Death on the walls at the Waterloo Panorama. (17. Juni 2015). (letzter Zugriff: 01 15. 2019). https://katemacdonald.net/2015/06/17/death-on-the-walls-at-the-waterloo-panorama/.
  160. Merlio, Gilbert (2010): Kulturkritik um 1900. In: Grunewald, Michel/Puschner , Uwe (Hg.): Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich, Bern u.a., S. 25-53.
  161. Ministère de la Culture Luxembourg: D'immateriellt Kulturierwen zu Lëtzebuerg (letzter Zugriff: 07. März 2019). http://iki.lu/page/index/1.
  162. Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend, Strategie zur Förderung der luxemburgischen Sprache: Strategie zur Förderung der Luxemburger Sprache. (letzter Zugriff 02. Oktober 2019). https://menej.gouvernement.lu/de/dossiers.gouvernement+de+dossiers+2018+langue-luxembourgeoise.html.
  163. Mity, Isabelle (2009): Heimat entre réaction et réforme. Perspectives idéologiques et culturelles du repli sur la province sous la République de Weimar. In: Heimat. La petite patrie dans les pays de langue allemande. Actes du 40e congrès de l'Association des germanistes de l'enseignement supérieur (AGES) (24-26 mai 2007). = Chroniques allemandes, 13, S. 47-55.
  164. Montpetit, Raymond (1996): Une logique d'exposition populaire: les images de la muséographie analogique. In: Publics et Musées, 9, S. 55-103.
  165. Musée cantonal (2011). In: Desvallées, André/Mairesse, François (Hg.): Dictionnaire encyclopédique de muséologie. Paris.
  166. N
  167. Nicéphore Niépce House: Daguerre und the Invention of Photography (letzter Zugriff: 16. Januar 2019). http://www.photo-museum.org/daguerre-invention-photo/.
  168. Nora, Pierre (1984): La fin de l'histoire-mémoire. In: Nora, Pierre (Hg.): Les lieux de mémoire, I. La République. Paris, S. XVII-XLII.
  169. Nyst, Nathalie (2003): Le Portail des Musées en Wallonie, un nouveau outil disponible sur le réseau www.lesmuseesenwallonie.be. In: L’Invitation au musée. Courrier du Patrimoine culturel de la Communauté française, 2, S. 34-35.
  170. P
  171. Parr, Albert Eide (1963): Habitat Group und Period Room. In: Curator, 6/4, S. 325-336.
  172. Pauly, Michel, D’Kulturgeschicht vu Lëtzebuerg an enger transnationaler Perspektiv (letzter Zugriff: 19. Februar 2019). https://kulturgeschicht.lu.
  173. Pauly, Michel (2006): Mir wëlle bleiwe wat mir waren ... Zur Konstruktion einer Luxemburger Nationalgeschichte. In: Gräf, Holger Th./Jendorff, Alexander/Monnet, Pierre (Hg.): Land - Geschichte - Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert - eine historiographische Bestandsaufnahme. Darmstadt/Marburg, S. 55-75.
  174. Pauly, Michel (2013): Geschichte Luxemburgs. München.
  175. Péporté, Pit/Kmec, Sonja/Majerus, Benoît/Margue, Michel (2010) (Hg): Inventing Luxembourg. Representations of the Past. Space und Language from the Nineteenth to the Twenty-First Century, Leiden/Boston.
  176. Pesesse, Marie (2009): Le Musée du cycle à Weyler. In: Gob, André/Drouguet, Noémie (Hg.): Petits musées et musées insolites. La vie des musées, 21, S. 89-90.
  177. Pezzin, Myriam (2012): Regards anecdotiques: une histoire du musée gaumais. In: Culot, Didier (Hg.): Un musée tel qu'en lui-même. Le Pays gaumais. La terre et les hommes. Numéro spécial. Virton, S. 23-56.
  178. Pomian, Krzystof (2015): Musée et patrimoine. In: Jeudy, Henri Pierre (Hg.): Patrimoines en folie. Paris, S. 142-157.
  179. Pomian, Krzysztof (2007): Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin.
  180. Pomian, Krzysztof (2004): Le musée face à l'histoire. In: Saule, Béatrix (Hg.): L'histoire au musée. Paris/Versailles, S. 99-126.
  181. Postula, Jean-Louis (2015): Le musée de ville. Histoire et actualités. Paris.
  182. Poulon, Dominique (2009): Musée et muséologie. Paris.
  183. R
  184. Rüsen, Jörn (1983): Historische Vernunft: Grundzüge einer Historik. Band 1: Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft. Göttingen.
  185. Rüsen, Jörn (1994): Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: Füßmann, Klaus/Grütter, Heinrich Theodor/Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln/Weimar/Wien, S. 3-26.
  186. Rüsen, Jörn (2003): Die Kultur der Zeit. Versuch einer Typologie temporaler Sinnbildungen. In: Rüsen, Jörn (Hg.): Zeit deuten. Perspektiven – Epochen – Programme. Bielefeld. S. 23-53.
  187. Raphael, Lutz (2003): Zwischen Agrarromantik und empirischem Rationalismus. Wege der französischen Siedlungsgeographie und Agrargeschichte (1880-1945). In: Hettling, Manfred (Hg.): Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit. Göttingen, S. 147-172.
  188. Rauchs, Paul (2013): Du bon usage de la nostalgie. Essai. Paris.
  189. Raxhon, Philippe (2004): Le siècle des forges ou la Wallonie dans le creuset belge (1794-1914). In: Demoulin/Bruno/Kupper, Jean-Louis (Hg.): Histoire de la Wallonie. Toulouse, S. 233-276.
  190. Raxhon, Philippe (2016): Waterloo: morts en masse et mémoire vivace. (29 Dezember 2016) (letzter Zugriff: 17. November 2018). https://www.memoires-en-jeu.com/inprogress/waterloo-morts-en-masse-et-memoire-vivace/.
  191. Reinert, François (2002): Inter arma silent Museae. Les musées d'Etat pendant la guerre. In: Musée d'Histoire de la Ville de Luxemburg (Hg.): ... et wor alles net esou einfach. 10 Questions sur le Luxembourg et la Deuxième Guerre mondiale. Contributions historiques accompagnant l'exposition. Luxemburg, S. 64-77.
  192. Ribbens, Kees (2009): Die Darstellung des Zweiten Weltkriegs in europäischen Comics: Eine Fallstudie populärer Geschichtskultur. In: Korte, Barbara/Paletschek, Sylvia (Hg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld, S. 121-145.
  193. Ricoeur, Paul (1998): Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern - Vergessen – Verzeihen. Essen.
  194. Riehl, Wilhelm Heinrich (1854): Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik. Erster Band: Land und Leute. Stuttgart/Tübingen.
  195. Rivière, Georges Henri (1989): La muséologie selon Georges Henri Rivière. Paris.
  196. Rivière, Georges Henri (1985): Définition évolutive de l'écomusée. In: Images de l'écomusée [numéro Museum dédié à la mémpoire de Georges Henri Rivière]. Museum, 37/4, S. 182-183.
  197. Roger, Jacques (1983): Darwin, Haeckel et les Français. In: Conry, Yvette (Hg.): De Darwin au darwinisme: science et idéologie. Congrès international pour le centenaire de la mort de Darwin. Paris, S. 149-165.
  198. Rolland-Villemot, Bénédicte (2016): "Unités écologiques", "period rooms": des ensembles d'objets mobiliers, de la collecte à la valorisation muséographique. In: In situ 29 vom 3. Juli 2016 (letzter Zugriff: 19. Dezember, 2017. http://journals.openedition.org/insitu/13373 ; DOI : 10.4000/insitu.13373.
  199. Rosa, Hartmut (2017): Entfremdung, Die Angst vor einer verstummenden Welt. In: Stapferhaus Lenzburg (Hg.): Heimat. Eine Grenzerfahrung. Zürich, S. 34-44.
  200. Roth, Martin (1989), Collectionner ou accumuler? A propos des musées ethographiques et historiques régionaux en Allemagne et en France. In: Terrain, 12, S. 125-137.
  201. Roth, Martin (1990): Heimatmuseum. Zur Geschichte einer deutschen Institution. Berliner Schriften zur Museumskunde. Band. 7. Berlin.
  202. Rousseau, Félix (1993): Wallonie, terre romane, Charleroi.
  203. Ruddel, David-Thierry (1984): Streetscape: dead end or signpost for the future. In: Muse, 2/4, S. 18-23.
  204. S
  205. Sautter, Gilles/Pélisser, Paul (1964): Pour un atlas des terroirs africains. Structure-type d’une étude de terroir. In: L’Homme. Revue française d’anthropologie, 4/1, S. 56-72.
  206. Schöne, Anja (1998): Alltagskultur im Museum. Zwischen Anspruch und Realität. Münster/New York/München/Berlin.
  207. Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1975): Strukturen der Lebenswelt. Darmstadt.
  208. Scharnowski, Sausanne (20019): Heimat. Geschichte eines Missverständnisses. Darmstadt.
  209. Schartz, Nadine (2010): Es ist noch viel Potenzial vorhanden. In: Luxemburger Wort vom 24. März 2010, S. 42-43.
  210. Schieder, Theodor (1985): Typologie und Erscheinungsformen des Nationalstaats. In: Winkler, Heinrich August (Hg.): Nationalismus. Königstein/Ts., S. 119-137.
  211. Schilling, Heinz (2010): Heimat und Globalisierung. Skizzen zu einem ausgreifenden Thema. In: Alzheimer, Heidrun/Rausch, Fred G./Reder, Klaus/Selheim, Claudia (Hg.): Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Regensburg, S. 589-606.
  212. Schock, Paul (2015): Imagining Luxembourg oder: Die Kunst, Beliebiges zu verewigen. Konstitution nationaler Identität in Luxemburg in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Teil 1). In: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, 67/4, S. 421-439.
  213. Schock, Paul (2016): Imagining Luxembourg oder: Die Kunst, Beliebiges zu verewigen. Konstitution nationaler Identität in Luxemburg in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Teil 1). In: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, 68/1, S. 63-88.
  214. Seegers, Ulli (2003): Gebannte Zeit. Aby Warburgs "Pathosformel" im Kontext historischer Sinnbildung. In: Rüsen, Jörn (Hg.): Zeit deuten. Perspektiven – Epochen – Paradigmen. Bielefeld, S. 355-375.
  215. Sommerlad, Bernhard (1929): Thüringer Monatshefte, "Pflüger" Jahrgang 6, 1929. In: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst, S. 112.
  216. Steinfeld, Thomas (2018): Im Reich der Dinge. In: Süddeutsche Zeitung vom 31. März/ 1.-2. April 2018, S. 13-15.
  217. Vedia (2019): Stoumont: un nouveau souffle pour le Musée Décembre 44 à La Gleize. In : Vedia vom 27. April 2014 (letzter Zugriff: 05 02. 2019). https://www.vedia.be/www/video/info/stoumont-un-nouveau-souffle-pour-le-musee-decembre-44-a-la-gleize_71777_89.html#.
  218. Strasser, Alfred , Überlegungen zum Begriff "Heimat" in Bruno Kartheusers Essay OMNIA MEA und Freddy Derwahls Roman Bosch in Belgien. In: Heimat. La petite patrie dans les pays de langue allemande. Actes du 40e congrès de l'Association des germanistes de l'enseignement supérieur (AGES) (24-26 mai 2007), = Chroniques allemandes, 13, S. 237-245.
  219. Sunnen, Myriam (2007): D'Musel. In: Kmec, Sonja/Majerus, Benoît/Margue, Michel/Péporté, Pit (Hg.): Lieux de mémoire au Luxembourg. Erinnerungsorte in Luxemburg. Vol. 1. Luxemburg, S. 235-240.
  220. Sunnen, Myriam (2007-1): De Minett. In: Kmec, Sonja/Majerus, Benoît/Margue, Michel/Péporté, Pit (Hg.): Lieux de mémoire au Luxembourg. Erinnerungsorte in Luxemburg. Vol. 1. Luxemburg, S. 253-258.
  221. Sunnen, Myriam (2007-2): D'Eislek. In: Kmec, Sonja/Majerus, Benoît/Margue, Michel/Péporté, Pit (Hg.): Lieux de mémoire au Luxembourg. Erinnerungsorte in Luxemburg. Vol. 1. Luxemburg, S. 241-246.
  222. Swenson, Astrid (2007): "Heritage". "Patrimoine" und "Kulturerbe": eine vergleichende historische Semantik. In: Hemme, Dorothee/Tauschek, Markus/Bendix, Regina (Hg.): Prädikat "Heritage". Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen. Berlin u.a., S. 53-74.
  223. T
  224. Teissier du Cros, Marine/Vincent, Anne-Laure (2007): Rencontres internationales Planète, Terroirs Unesco 2005. Actes du Colloque à Paris, le 10 novembre 2005. Montpellier.
  225. Thewes, Guy (2019): 1815 - Wie das Großherzogtum Luxemburg entstand. In: Fickers, Andreas/Franz, Norbert/Laux, Stephan Laux (Hg.): Repression. Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen. Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa. Berlin, S. 77-101.
  226. Trapp, Wiebke (2017): Unser Thema ist zeitlos. In: Tageblatt vom 11. September 2017 (letzter Zugriff: 22. April 2019). http://www.tageblatt.lu/headlines/unser-thema-ist-zeitlos/.
  227. Trausch, Gilbert (1975): Le Luxembourg à l’époque contemporaine (du partage de 1839 à nos jours). Luxemburg.
  228. Trausch, Gilbert (1988): Mémoire de la Deuxième Guerre mondiale. Le long combat des enrôlés de force luxembourgeois. In: Trausch, Gilbert (Hg.): Vom Sonderbewusstsein zur Nation. Beiträge zur Geschichte Luxemburgs vom Ende des „Ancien Régime“ bis zum Zweiten Weltkrieg. Luxemburg, S. 81-199.
  229. Trausch, Gilbert (2002): Comment faire d’un État de convention une nation?. In: Trausch, Gilbert (Hg.): Histoire du Luxembourg. Le destin européen d'un "petit pays". Toulouse, S. 201-274.
  230. Trausch, Gilbert (1975): Le Luxembourg à l’époque contemporaine (du partage de 1839 à nos jours). Luxemburg.
  231. U
  232. Urry, John (2000): Wie erinnern sich Gesellschaften ihrer Vergangenheit?. In: Beier- de Haan, Rosmarie (Hg.): Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Frankfurt a. M./New York, S. 29-53.
  233. V
  234. Vander Cruysen, Yves, [Demande pour une réhabilitation du site de Waterloo] (letzter Zugriff: 17. November 2018). https://www.2dragons.be/Memorial_de_Waterloo.pdf.
  235. Vélo (2016): l'incroyable musée d'un passionné à Weyler. In: Le Quotidien vom 26. Juli 2016 (letzter Zugriff: 17. Oktober 2018). http://www.lequotidien.lu/a-la-une/velo-lincroyable-musee-dun-passionne-a-weyler/.
  236. Vierhaus, Rudolf (1995): Die Rekonstruktion historischer Lebenswelten. Probleme moderner Kulturgeschichtsschreibung (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 1). In: Lehmann, Hartmut (Hg.): Wege zu einer neuen Kulturgeschichte. Göttingen, S. 7-28.
  237. Von Thadden, Rudolf (1991): Aufbau nationaler Identität. Deutschland und Frankreich im Vergleich. In: Giesen, Bernhard (Hg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewusstseins in der Neuzeit. Frankfurt a. M., S. 493-510.
  238. W
  239. Warburg, Aby (2000): Mnemosyne. Einleitung. In: Warnke, Martin/Brink, Claudia (Hg.): Aby Warburg. Der Bilderatlas Mnemosyne. Aby Warburg. Gesammelte Schriften. Studienausgabe. Zweite Abteilung. Band II.1. Berlin, S. 3-6.
  240. Wehler, Hans-Ulrich (1985): Geschichte - von unten gesehen. Wie bei der Suche nach dem Authentischen Engagement mit Methodik verwechselt wird. In: Die Zeit vom 03. Mai 1985.
  241. Wood, R. Derek (1994): Daguerre and his Diorama in the 1830s: some financial announcements. In: Photoresearcher (European Society for the History of Photography), No 6 (1994/95/96), S. 35-40 (letzter Zugriff: 16. Januar 2019). http://www.midley.co.uk/diorama/Diorama_Wood_2.htm.
  242. Z
  243. Zinn-Thomas, Sabine (2010): Fremde vor Ort. Selbstbild und regionale Identität in Integrationsprozessen. Eine Studie im Hunsrück. Bielefeld.
  244. Zinque, Nicolas (2018): Le conservateur du Mons Memorial Museum a démissionné. In: La Province vom 23. Juli 2018 (letzter Zugriff: 05 12. 2019). https://www.laprovince.be/257830/article/2018-07-23/le-conservateur-du-mons-memorial-museum-demissionne.
Previous
Powered by Manifold Scholarship. Learn more at manifoldapp.org