Abbildungsverzeichnis
- Abbildung 1: Beispieltranskription nach Konventionen der Britischen Schule
- Abbildung 2: Bestimmungskriterien einer Intonationsphrase nach gesprächsstrukturierenden
Prinzipien
- Abbildung 3: Exemplarische Darstellung der Kategorisierung im Leseexperiment; für
diese Arbeit ergänzte Kategorien in grau
- Abbildung 4: Kanton Luxemburg
- Abbildung 5: Schematisierter Spielablauf
- Abbildung 6: Beispielhafter Verlauf einer abschließenden Phrase
- Abbildung 7: Schematischer Verlauf einer abschließenden Phrase (AB1)
- Abbildung 8: Beispielhafter Verlauf einer abschließenden Phrase
- Abbildung 9: Schematischer Verlauf einer abschließenden Phrase (AB2)
- Abbildung 10: Beispielhafter Verlauf eines Elements einer geschlossenen Liste
- Abbildung 11: Schematischer Verlauf eines Elements einer geschlossenen Liste (GListe)
- Abbildung 12: Beispielhafter Verlauf eines Elements einer offenen Liste
- Abbildung 13: Schematischer Verlauf eines Elements einer offenen Liste (OListe)
- Abbildung 14: Beispielhalfter Verlauf einer intonatorischen Weiterweisung
- Abbildung 15: Schematischer Verlauf einer intonatorischen Weiterweisung (IW1)
- Abbildung 16: Beispielhafter Verlauf einer intonatorischen Weiterweisung
- Abbildung 17: Schematischer Verlauf einer intonatorischen Weiterweisung (IW2)
- Abbildung 18: Beispielhafter Verlauf einer pragmatischen Weiterweisung
- Abbildung 19: Schematischer Verlauf einer pragmatischen Weiterweisung (PW1)
- Abbildung 20: Beispielhafter Verlauf einer pragmatischen Weiterweisung
- Abbildung 21: Schematischer Verlauf einer pragmatischen Weiterweisung (PW2)
- Abbildung 22: Beispielhafter Verlauf einer syntaktischen Weiterweisung
- Abbildung 23: Schematischer Verlauf einer syntaktischen Weiterweisung (SW)
- Abbildung 24: Beispielhafter Verlauf einer Ja-Nein-Frage mit Erwartung
- Abbildung 25: Schematischer Verlauf einer Ja-Nein-Frage mit Erwartung an die Antwort
(JNF_mE)
- Abbildung 26: Beispielhafter Verlauf einer Ja-Nein-Frage ohne Erwartung
- Abbildung 27: Schematischer Verlauf einer offenen Ja-Nein-Frage ohne Erwartung an
die Antwort (JNF_oE)
- Abbildung 28: Beispielhafter Verlauf einer W-Frage ohne Erwartung
- Abbildung 29: Schematischer Verlauf einer W-Frage ohne Erwartung an die Antwort (WF_oE)
- Abbildung 30: Beispielhafter Verlauf einer W-Frage mit Erwartung
- Abbildung 31: Schematischer Verlauf einer W-Frage mit Erwartung an die Antwort (WF_mE)
- Abbildung 32: Beispiel eines seltenen, hoch endenden Verlaufs
- Abbildung 33: Schematische Darstellung von Trunkierung (links) und Kompression (rechts)
- Abbildung 34: Schematische, verkürzte Verläufe abschließender Phrasen (AB1+AB2)
- Abbildung 35: Schematischer, verkürzter Verlauf eines Elements geschlossener Listen
(GListe)
- Abbildung 36: Schematischer, verkürzter Verlauf eines Elements offener Listen (OListe)
- Abbildung 37: Schematischer, verkürzter Verlauf einer intonatorischen Weiterweisung
(IW1)
- Abbildung 38: Schematischer, verkürzter Verlauf einer intonatorischen Weiterweisung
(IW2)
- Abbildung 39: Schematische, verkürzte Verläufe intonatorischer Weiterweisungen (IW1+IW2)
- Abbildung 40: Schematischer, verkürzter Verlauf einer pragmatischen Weiterweisung
(PW)
- Abbildung 41: Schematischer, verkürzter Verlauf einer syntaktischen Weiterweisung
(SW)
- Abbildung 42: Schematische, verkürzte Verläufe von Ja-Nein-Fragen mit Erwartung (JNF_mE)
und Ja-Nein-Fragen ohne Erwartung (JNF_oE)
- Abbildung 43: Schematische, verkürzte Verläufe von W-Fragen mit Erwartung (WF_mE)
und W-Fragen ohne Erwartung (WF_oE)
- Abbildung 44: Schematische Darstellung der Untersuchungsparameter ‚Gipfelposition‘,
‚Fallhöhe‘ und ‚F0MinIP‘
- Abbildung 45: Voraussetzung zur Messung der Gipfelposition
- Abbildung 46: Schematische Darstellung zur Erklärung des Rechenwegs von F0MinIP
- Abbildung 47: Schematische Darstellung des f0-Umfangs einer einzelnen IP
- Abbildung 48: Durchschnittlicher Stimmumfang im Experiment natürliche Lesesprache
sortiert nach Geschlecht (weibliche Sprecher links, männliche Sprecher rechts)
- Abbildung 49: Durchschnittlicher Stimmumfang im Experiment Gespräch sortiert nach
Geschlecht
- Abbildung 50: Einfluss der Deklination auf den f0-Umfang
- Abbildung 51: Gipfelposition der Lesesprache (3+Snuk) Abschluss und Weiterweisung
- Abbildung 52: Gipfelposition der Lesesprache (3+Snuk) Fragen
- Abbildung 53: Fallhöhe der Lesesprache (3+Snuk) Abschluss und Weiterweisungen
- Abbildung 54: Fallhöhe der Lesesprache (3+Snuk) Fragen
- Abbildung 55: F0MinIP der Lesesprache (3+Snuk) Abschluss und Weiterweisungen
- Abbildung 56: F0MinIP der Lesesprache (3+Snuk) Fragen
- Abbildung 57: Gipfelposition der freien Rede (3+Snuk) Abschluss und Weiterweisungen
- Abbildung 58: Gipfelposition der freien Rede (3+Snuk) Fragen
- Abbildung 59: Gipfelposition der freien Rede (1Snuk) Abschluss und Weiterweisungen
- Abbildung 60: Fallhöhe der freien Rede (3+Snuk) Abschluss und Weiterweisungen
- Abbildung 61: Fallhöhe der freien Rede (3+Snuk) Fragen
- Abbildung 62: Fallhöhe der freien Rede (1Snuk) Abschluss und Weiterweisung
- Abbildung 63: F0MinIP der freien Rede (3+Snuk) Abschluss und Weiterweisungen
- Abbildung 64: F0MinIP der freien Rede (3+Snuk) Fragen
- Abbildung 65: F0MinIP der freien Rede (1Snuk) Abschluss und Weiterweisungen
- Abbildung 66: Gipfelposition der gelesenen Sätze im Vergleich zur spontanen Sprache
(3+Snuk) Abschluss und Weiterweisungen
- Abbildung 67: Fallhöhe der gelesenen Sätze im Vergleich zur spontanen Sprache (3+Snuk) Abschluss und Weiterweisungen
- Abbildung 68: Fallhöhe der gelesenen Sätze im Vergleich zur spontanen Sprache (3+Snuk) Abschluss und Weiterweisungen
- Abbildung 69: Beispielhafter Transfer eines abschließenden Verlaufs ins Deutsche
- Abbildung 70: Beispielhafter Transfer eines listenden Verlaufs ins Deutsche
- Abbildung 71: Beispielhafter Transfer eines pragmatisch weiterweisenden Verlaufs ins
Deutsche
- Abbildung 72: Beispielhafter Transfer eines pragmatisch weiterweisenden Verlaufs mit
finalem Anstieg
- Abbildung 73: Beispielhafter Transfer eines syntaktisch weiterweisenden Verlaufs ins
Deutsche
- Abbildung 74: Beispielhafter Verlauf einer an die L2 angepassten syntaktischen Weiterweisung
- Abbildung 75: Beispielhafter Transfer einer Ja-Nein-Frage ins Deutsche
- Abbildung 76: Beispielhafter Transfer einer W-Frage mit leichtem finalem Anstieg ins
Deutsche
- Abbildung 77: Vergleich f0-Umfang im Experiment Interaktion Luxemburgisch vs. Deutsch der gleichen Sprecher
- Abbildung 78: Beispielhafter Verlauf einer abschließenden Phrase eines lux. Sprechers
in Französisch
- Abbildung 79: Beispielhafter Transfer eines abschließenden Verlaufs ins Französische
- Abbildung 80: Beispielhafter Verlauf einer syntaktisch weiterweisenden Phrase eines
lux. Sprechers in Französisch
- Abbildung 81: Beispielhafter Verlauf einer pragmatisch weiterweisenden Phrase eines
lux. Sprechers in Französisch
- Abbildung 82: Beispielhafter Verlauf einer geschlossenen Liste eines lux. Sprechers
in Französisch
- Abbildung 83: Beispielhafter Verlauf einer offenen Ja-Nein-Frage eines lux. Sprechers
in Französisch
- Abbildung 84: Beispielhafter Transfer eines Verlaufs einer Ja-Nein-Frage mit Erwartung
an die Antwort in Französisch
- Abbildung 85: Beispielhafter Verlauf einer offenen W-Frage eines lux. Sprechers in
Französisch
- Abbildung 86: beispielhafter Verlauf einer W-Frage eines lux. Sprechers in Französisch
- Abbildung 87: Vergleich f0-Umfang im Experiment Interaktion Luxemburgisch vs. Französisch der gleichen Sprecher