Skip to main content

Intonation des Luxemburgischen: System und Sprachkontext: Tabellenverzeichnis

Intonation des Luxemburgischen: System und Sprachkontext

Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

  1. Tabelle 1: Gegenüberstellung der Transkriptionen L+H* und L*+H mit schematischem Verlauf der Kontur (Grice et al. 2017)
  2. Tabelle 2: Beispiel zur Veranschaulichung der Vorteile einer AM-Betrachtung gegenüber einer holistischen Betrachtung (angelehnt an Ladd 2008, S. 45–46)
  3. Tabelle 3: Toninventar aus GToBI (Grice und Baumann 2000 , angelehnt an Gilles 2005, S. 12)
  4. Tabelle 4: Gängige nukleare Konturen des Standarddeutschen nach GToBI mit funktionalen Beschreibungen (Grice und Baumann 2000; Grice et al. o.J.)
  5. Tabelle 5: Übersicht über die zu untersuchenden Kategorien pro Experimentteil
  6. Tabelle 6: Beispiel für einen aus dem IARI übernommenen Targetsatz
  7. Tabelle 7: Zuordnung der semantischen Merkmale der Töne und deren Bezugsbereich nach Peters (2014)
  8. Tabelle 8: Beispiele für unterschiedliche Nuklearakzentposition (fett)
  9. Tabelle 9: Verteilung der Kategorien anhand der Anzahl an Phrasen pro Kategorie im Experiment natürliche Lesesprache
  10. Tabelle 10: Analysierte Sprecher
  11. Tabelle 11: Überblick über die drei Experimentteile
  12. Tabelle 12: Gängigsten Transkriptionen dieser Arbeit
  13. Tabelle 13: Zusammenfassung Konturen Ja-Nein-Fragen und W-Fragen
  14. Tabelle 14: Zusammenfassung: schematische Konturen sortiert nach Kategorie
  15. Tabelle 15: Zusammenfassung: Formen nach Funktionskomplex
  16. Tabelle 16: Zusammenfassung phonetischer Anpassungsprozesse für alle Kategorien
  17. Tabelle 17: Zusammenfassung formaler und funktionaler Eigenschaften des luxemburgischen Intonationssystems
  18. Tabelle 18: Stimmumfang Luxemburgisch – Lesesprache vs. Spontansprache
  19. Tabelle 19: Übersicht der analysierten Phrasen – natürliche Lesesprache
  20. Tabelle 20: Beispielhafte Darstellung der Datengrundlage zum Parameter Gipfelposition (in %) für die Kastendiagramme am Beispiel IW1
  21. Tabelle 21: Analysierte Phrasen der freien Rede
  22. Tabelle 22: Entwicklung der Gipfelposition abschließender Phrasen (AB1) bei abnehmender Silbenzahl im Nukleus
  23. Tabelle 23: Entwicklung der Fallhöhe von abschließenden Phrasen (AB1) bei abnehmender Silbenzahl im Nukleus
  24. Tabelle 24: Entwicklung des F0MinIP bei abschließenden Phrasen (AB1) und intonatorischen Weiterweisungen (IW1) bei abnehmender Silbenzahl im Nukleus
  25. Tabelle 25: Zusammenfassung Form und akustische Untersuchungsparameter pro Kategorie
  26. Tabelle 26: Nukleare Konturen des Deutschen – Vergleich von zwei Modellen
  27. Tabelle 27: Nukleare Konturen – Vergleich zwischen Deutsch und Luxemburgisch
  28. Tabelle 28: Nukleare Konturen des Französischen (Auswahl) nach Delais-Roussarie et al. (2015)
  29. Tabelle 29: Nukleare Konturen – Vergleich zwischen Französisch und Luxemburgisch
  30. Tabelle 30: Vergleich einer phrasenfinalen ansteigenden Kontur im Französischen und im Luxemburgischen
  31. Tabelle 31: Vergleich einer phrasenfinalen fallenden Kontur im Französischen und im Luxemburgischen
  32. Tabelle 32: Zusammenfassung luxemburgischer Intonationsverläufe
Next Chapter
Abkürzungsverzeichnis
PreviousNext
CC BY-SA 4.0
Powered by Manifold Scholarship. Learn more at manifoldapp.org