Skip to main content

MENAGER, Jean Maximilian: MENAGER, Jean Maximilian

MENAGER, Jean Maximilian

MENAGER, Jean Maximilian

MENAGER, Jean Maximilian

Rufname: Max

geb. 14.11.1874 Luxemburg-Pfaffenthal

gest. 15.6.1963 Echternach

Berufs- bzw. Tätigkeitsfelder

4Organist, Dirigent, Orgelprüfer, Musiklehrer, Komponist

Persönlichkeit (charakterisierende Zitate)

5« Dans la vie de chaque jour, Max Menager était la simplicité même. Il aimait à conter, à plaisanter avec humour, avec ironie et parfois avec un certain sarcasme. Son tempérament modéré, libéral et indépendant, son grand calme dans toutes les circonstances de la vie faisait de lui un philosophe souriant et sympathique. Il laissera à ses amis un souvenir impérissable. » 1

6„Max Menager, ab 1. Februar 1901 mit Instrumentalkursen und ab 1. Oktober 1912 mit Gesang- und Solfeggienkursen am Echternacher Gymnasium beauftragt, führte die Studentenmusik sowie die Musikgesellschaften von Rosport und Echternach mit viel Geschick. Die Echternacher Harmonie dirigierte Max Menager während 40 Jahren. In seiner Freizeit erteilte dazu Menager noch Privatstunden, wobei er manchen talentierten Jungen (!) entdeckte und ihm unentgeltlich weiterhalf.“ 2

7Über Max Menager als großer Künstler: Laurent Menager, „dessen Name in aller Mund war, geehrt und geliebt von seinen Mitbürgern, dessen Ruf weit über die Grenzen des Landes gedrungen, an dessen Brust die Ehrenzeichen zweier Fürsten glänzten, er schlägt alle diesen äußeren Ehrenbezeugungen geringer an als das Bewusstsein, daß sein Sohn Vortreffliches leistet in der Kunst (als Organist), welche er übt.“ 3

8Max Menager hat sich für die Gesangs- und Musikgesellschaften eingesetzt: Er gehörte u. a. zu einer Kommission, die ein Gesuch an den Gemeinderat ausarbeiten sollte, „damit die noch ausstehenden Subsidien auf angemessene Weise und sobald als möglich an die einzelnen Vereine verteilt würden. Herr Max Menager erbot sich als Mitglied der Aufsichtskommission des städtischen Konservatoriums die Vermittlung zwischen Vereinen und Gemeindeverwaltung zu übernehmen.“ 4

Lebensstationen

9Luxemburg-Pfaffenthal, Köln (D), Paris (F), Echternach

Biografie

10Max Menager wurde am 14.11.1874 in Luxemburg-Pfaffenthal geboren.5 Sein Vater war der berühmte Nationalkomponist Laurent Menager (1835-1902), seine Mutter Elisabeth Buren (geb. 19.5.1850). Beide heirateten im Jahre 1871 in Luxemburg-Stadt6. Sein Großvater war Bäckermeister und hieß wie der Enkel: Max.7

11Bei seinem Vater Laurent lernte Max Menager Klavier, Geige und Orgel.8 Er wurde von diesem dermaßen musikalisch gefördert und gefordert, dass er bald in der ganzen Stadt Luxemburg als Geiger und Organist bekannt war.9

12Als Zwölfjähriger war Max Menager bereits in der Lage, eine vierstimmige Messe auf der Orgel zu begleiten.10 Seine Lehrer waren die Musiker Berrens, Vermast und A. Oberhoffer.11

13Nach Urkunden aus dem Luxemburger Stadtarchiv heiratete er Marie Elise Julie Pfeiffer (15.5.1879-23.11.1970) am 18.8.1902 in Luxemburg-Stadt12. Beide bekamen am 22.2.1904 eine Tochter, die auf die Namen Alice Marie Julie getauft wurde. Der Rufname war Alice. Sie wurde in Luxemburg-Stadt geboren13 und später unter dem Namen Alice Gallé-Menager ebenfalls als Musikerin bekannt.

14Nach dem Tod des Organisten Andreas Oberhoffer am 15.4.1894 in Trier wurde dessen Organistenstelle an der Luxemburger Kathedrale frei und es gab zunächst – vorübergehend ‒ zwei Nachfolger: den jungen Max Menager und Jean-Pierre Beicht, Organist in Clausen. Noch in demselben Jahr entschied man sich jedoch definitiv für Jean-Pierre Beicht, der diese Stelle dann 31 Jahre innehatte.

15Max Menager entschloss sich, da er die Organistenstelle an der Kathedrale wegen eines fehlenden Diplomes nicht bekommen hatte, eine musikalische Ausbildung zu absolvieren: In Köln studierte er für drei Jahre (1894-1896) im Wesentlichen Klavier- und Orgelkomposition und in Paris für weitere zwei Jahre (1897-1898), wo er ein Schüler des Komponisten und Organisten Charles-Marie Widor war.14

16Nach seiner Rückkehr wurde Menager im Jahre 1898 Organist an der Basilika in Echternach.15 Außerdem dirigierte er von 1899 bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges die Stadtmusik (das Blasorchester) desselben Ortes16 und ab 1899 arbeitete er als Musik- und Gesangslehrer am Echternacher Gymnasium17. Ab 1901 unterrichtete er dort auch noch Instrumentalmusik.

17Des Weiteren leitete er den Rosporter Musikverein.18 Am 31.3.1902 wurde er zum Direktor der Gesangsabteilung des Adolphe-Verbandes ernannt.19 Außerdem war er als Sekretär im Komitee dieses Verbandes.

18Im Jahre 1910/11 gründete Menager in Echternach den Chor Sängerbond und arrangierte viele Kompositionen für Aufführungen20, meistens vereinfacht. Mit diesem Männergesangsverein21 nahm er gleich an vier aufeinanderfolgenden Wettbewerben des Adolphe-Verbandes siegreich teil. Er war jedoch der Meinung, dass die Teilnahme an diesen Wettbewerben als Chordirigent nicht mit der Stelle eines Verbandsdirektors vereinbar war und trat seinen Posten an J. A. Müller ab. Trotzdem fungierte er noch als Ehrengesangsdirektor öfters in Jurys der Gesangswettbewerbe. Ab dem Jahre 1931 verzichtete er jedoch ganz darauf, da er als Pädagoge zu beschäftigt war.

19Ab ca. 1930 war er auch Präsident der Union des Sociétés de Musique de la Ville de Luxembourg.22 Des Weiteren leitete er die Echternacher Musikschule.23 1913 wurde er Präsident der Pâfendaller Musek.24 Max Menager war aber auch Mitglied der Aufsichtskommission des städtischen Konservatoriums bis zum 1.4.1924.25 Im Oktober 1926 wurde er für ein Jahr zum Kommissionspräsidenten gewählt.26 Außerdem war er Präsident und später Ehrenpräsident (spätestens ab Juli 1938)27 der Fanfare von Pfaffenthal. Des Weiteren war er bei den Echternacher Festspielen als Organist tätig.28

20Ende November 1939 gab Max Menager wegen erreichter Altersgrenze nach vierzigjähriger Dienstzeit (1899-1939) sein Amt als Dirigent der Echternacher Stadtmusik auf.29

21Mitte 1940er Jahre trat er als Musiklehrer in den wohlverdienten Ruhestand, blieb jedoch weiterhin Organist. Besonders bekannt war er aufgrund seines Improvisationstalentes.

22Auch als Orgelprüfer war er tätig: So hat er unter anderem die neue Orgel in einer Kirche in Wasserbillig geprüft und begutachtet.30 Außerdem war er Vorsitzender des Luxemburger Organistenverbandes.31

23Max Menager starb am 15.6.1963 in Echternach.

Würdigung

24Max Menager erhielt im April 1926 als Präsident der Fanfare von Pfaffenthal das Ritterkreuz des Ordens Leopold II.32

25Im Mai 1931 wurde Max Menager wiederum als Präsident der Fanfare von Pfaffenthal von der französischen Regierung zum « Officier d´Académie » ernannt.33

Rezeption (Konzertprogramme, Rezensionen, Zitate)

26Max Menager wurde als Komponist, Dirigent und Orgelvirtuose rezipiert.

21.8.1905:

27Am 21.8.1905 wurde das Laurent Menager-Denkmal enthüllt. Der Sohn Max Menager hatte anlässlich dieser Feier eine Festkantate komponiert, zu der Pfarrer Wilhelm Hülsemann den Text beigesteuert hatte.34

6.11.1920:

28„Theaterveranstaltungen und Konzerte.“

29UA am 6.11.1920 auf Limpertsberg: Op der Wuocht von Laurent und Max Menager.

30„Die Partitur des Altmeisters Lorenz Menager ist von seinem Sohne Max Menager aus vergilbten Papierstößen ans Tageslicht gezogen und durch eigene Kompositionen ergänzt worden.“ 35

31

7.7.1922:

32Feier (am 9.7.1922) anlässlich des fünfundsechzigjährigen Bestehens des Pfaffenthaler Männergesangsvereins Sang a Klang. Auf dem Programm stand u. a. eine Kantate (Text: Nicolas Wampach) vertont von Max Menager.36

13.5.1923:

33Am 13.5.1923 dirigierte Max Menager den Sängerbund Echternach an dem von der Union Adolphe organisierten Wettbewerb « Grand Concours de Chant – Centenaire Dicks » in Esch/Alzette.37

11.7.1932:

34„75jähriges Stiftungsfest des Sang u. Klang“.

35Zum Hochamt: „Mit der gewohnten Maestria trug der Sang und Klang die Lorenz Menager-Messe 38 unter der Leitung des Hrn. Alfred Kowalsky, früherer Direktor der Gesellschaft, vor, während an der Orgel der Sohn des Meisters, Herr Max Menager aus Echternach, saß.“ Der Pfarrer Joachim wies auf die „vielen Verdienste hin, die der Jubilarverein nicht nur um die Kunst, sondern auch um die Ortschaft selbst, die durch die Leistungen des ‚Sang und Klang‘ im In- wie im Auslande vorteilhaft berühmt wurde, erworben hat.“ 39

36Ebenso unterstrich der Bürgermeister Diderich in seiner Ansprache beim Empfang im Rathaus diese Verdienste und war stolz darauf, dem Vorstand die von II. KK. HH. der Großherzogin Charlotte und dem Prinzen Felix gestiftete Trikolore-Schärpe zu übergeben, die in alle Zukunft die Fahne des Vereins zieren sollte.

37Glanzpunkt der Schlussfeierlichkeit war der Umzug am Nachmittag und die darauf folgende Versammlung im Sängerheim des Sang und Klang.

38An dem Festzug beteiligten sich sämtliche Vereine der Vorstadt und zahlreiche fremde Gesellschaften. Als der Festzug an seinem Ausgangspunkt (dem freien Platz bei der Kirche) wieder ankam, gab es ein „Monstrekonzert“ der vereinigten Gesanggesellschaften von Groß-Luxemburg unter der Leitung von Franz Werthesen.

39Im Heim des Sang und Klang trafen sich alle. Vom Stadtrat waren die Herren Bauer, Hildgen, Hippert, Thill und Zinnen erschienen. Es folgen noch einige Ansprachen und anschließend die Diplom- und Medaillenüberreichung.

40

14.4.1939:

41Am 14.4.1939 fand in Echternach am Tag der Springprozession abends ein Orgelkonzert statt, welches von dem ,bewährten Orgelvirtuosen´ Max Menager bestritten wurde.40

22.11.1946:

42„Echternach.“

43Am 24.11.1046 organisiert der Kirchenchor Ste. Cécile auf dem Fest seiner Patronin einen Theater- und Gesangsabend im Saal „Jang Schildgen“.

Programm:41

44
  • Dicks: Op der Juegd (Operette)
  • Max Menager: Den Antialkoholiker

23.5.1947:

45Sammlung: „Willibrordus-Lieder“

46Es handelt sich hier um eine Sammlung von zehn Liedern für die einzelnen Pfarreien, um das Willibrordusfest gebührend zu feiern. „Der größte Teil der Lieder ist von unserem Meister Max Menager vertont; sein ‚Helleg Ierd vu Letzeburg‘ ist als eines der besten der Sammlung anzusprechen.“ 42

5.7.1947:

47„Zentenarfeier der St. Matthäus-Pfarrei, Pfaffenthal.“

48„Musikalisches Festprogramm“.

Programm des Abendkonzertes nach dem Umzug der Gesellschaften gegen 9 Uhr: 43

49
  • u. a.: Max Menager: Ons Mammesproch (Chor Sang & Klang unter der Leitung von Franz Werthesen)

12.12.1947:

50Konzert der Echternacher Stadtmusik, in Echternach.

Programm:44

51
  • Max Menager: D´Pangku´ochsfiwer
  • André Duchscher: D´Bloum aus dem Rusendall

11.5.1948:

52„Die Glocken- und Orgelweihe in Echternach.“

53Sechs neue Glocken für die Willibrordusbasilika wurden eingeweiht. „Zum Abschluß dieser gewiß unvergeßlichen Feier gab unser verehrter Maestro, Herr Max Menager, auf der neuen Orgel ein glanzvolles Konzert“. 45

Programm:

54
  • Johann Sebastian Bach: Toccata in d-Moll
  • Georg Friedrich Händel: Concerto in B
  • Léon Boëllmann: Suite gothique

55„Bei dieser Gelegenheit konnte man wieder einmal mehr das überragende Kunstvermögen dieses bekannten Musikers bewundern.“ 46

12.6.1948:

56Mutterlieder-Konzert, am 12.6.1948.

Programm:47

57
  • u. a. Max Menager: O Mammesprôch, du hélegt Band

Werke (Zitate über Kompositionen und den Komponisten)

58„Als Komponist hat uns Max Menager manch schönes Volkslied hinterlassen wie ‚Ké schéinert Land ass mir bekannt‘ (W. Goergen) und ‚d’Lidd vum Muselgréchen‘ (Batty Weber) sowie brillante Orgelvariationen und die im Jahre 1939 verfaßte Hymne zu Ehren des Hl. Willibrord. Als Dirigent der Stadtmusik und des ‚Sängerbond‘ bemühte sich Menager Gemeinschaftsauftritte beider Vereine zu produzieren und bearbeitete zu diesem Zweck eine Reihe von grösseren Werken der Musikliteratur. Dazu noch streckte sich sein musikalisches Schaffen auf das Heimattheater, insbesondere schrieb der Wahl-Echternacher Lied-Einlagen zu den Werken der André Duscher (Duchscher) und Isidore Comes.“ 48

59« Il me tarde de parler de la belle oeuvre que Max Menager a réalisée comme compositeur. Il s´est complu à mettre en mélodie de nombreux poèmes exaltant l´amour du pays natal. Parmi ces airs de musique populaire, citons : Ké sche´ner Land ass mir bekannt (texte de Willy Goergen). Citons surtout la joyeuse chanson du Muselgréchen (texte de Batty Weber), chanson qui a connu un succès mérité. C´est avec une grande sensibilité que Max Menager savait adapter sa musique à l´esprit du texte qui lui était soumis. » 49

60Zur Komposition Meiner guten Mutter in Liebe gewidmet, Melodie von Nikolas Biwer, Klavierbegleitung von Max Menager: „Die einfach gehaltene Begleitung, ohne Oktaven, ist für Pianisten leicht spielbar. Das Stück ist ein prächtiges Salonstück, welches seinen Eindruck nicht verfehlen wird, eignet sich besonders gut zur Aufführung in Vereinen und auf Volksliederabenden.“ 50

61Max Menager „komponierte musikalische Intermezzi und Lieder zu luxemburgischen Theaterstücken seines Lehrerkollegen Isi Comes, er vertonte Lieder von André Duchscher und Batty Weber (…). Ihm verdanken wir zudem zahlreiche Kirchenlieder und Hymnen zu Ehren des heiligen Willibrord, wie auch die endgültige Fassung der Partitur der Melodie der Echternacher Springprozession.“ 51

Werkverzeichnis (musikalische Quellen)

1. Geistliche Vokalwerke (Messen, Chorwerke, Kantaten)

62
  • Festkantate (Td.: Pfarrer Wilhelm Hülsemann)
  • Kantate (Td.: Nicolas Wampach)
  • Tantum ergo, für 4st. MCh.

2. Weltliche Vokalwerke (Chorwerke, Kantaten)

63
  • De Gréin, für Ch.
  • D’Lidd vum Muselgreechen (Td.: Batty Weber), für 4st. MCh.
  • Drëppchen (Td.: Isidore Comes)
  • E klengt le´ft Land (Td.: Willy Goergen), für 4st. Ch.
  • Festkantate (Td.: Wilhelm Hülsemann), für die Enthüllung des Laurent Menager-Denkmals am 21.8.1905 komponiert
  • Hör‘ ich das Liedchen (Td.: Heinrich Heine), für 4st. MCh.
  • Mammelidd
  • Mammesprôch (Td.: Jean Reuter)
  • O liebe, treue Mutter du (Td.: Alb. Gross)
  • O Mammesprôch, du hélegt Band

3. Klavierlieder

64
  • D’Lidd vum Muselgréchen (Td.: Batty Weber)
  • Meiner guten Mutter in Liebe gewidmet (Melodie von Nicolas Biwer, Klavierbegleitung von Max Menager)
  • Pöppi-Mazurka

4. Klavierwerke

65
  • Marche de la Procession dansante

5. Blasorchesterwerke

66
  • A Corneille (Td.: Isidore Comes), Marsch
  • Hätte mir is Baem bezoolt (Hätten wir diesen Baum bezahlt)

6. Bühnenwerke (Opern, Operetten)

67
  • Den Anti-Alkoholiker, oder, E misteriöse Schâf (Komödie in einem Akt; Text und Musik: Max Menager), 1917
  • De‘ nei Police (Komödie in 1 Akt; Libr.: Isidore Comes)
  • Den Kampf mam Drâch oder Eng gelunge Kur (Komödie in 1 Akt von Isidore Comes), 1920 in Lux. ersch.
  • D’Madame dét hiren Hutt un (ein lustiges Stück in 1 Akt mit Gesang von Max Menager), 1950
  • D´Pankouchsfe´wer, oder de‘ brav Amerikaner (Komödie in 1 Akt von Max Menager), 1920
  • En Hirt gesicht, oder, De musekalesche Burgermêschter (Komödie mit Gesang in 2 Teilen; Libr.: Isidore Comes)
  • Mwumbu! oder, De geléinten Neger (Farce in 1 Akt von Isidore Comes; UA: 10.3.1918 auf einer „Grande Matinée“ der Fanfare de Pfaffenthal)
  • Op der Wuecht (Komödie in 1 Akt; Libr.: Isidore Comes; Musik von Laurent und Max Menager; UA: 6.11.1920)
  • Opgestéckt (Theaterstück in einem Akt), 1947
  • Revue (Libr.: Nikolas Klein)
  • Zwe Jonggesellen (Komödie in 1 Akt; Libr.: Isidore Comes)

7. Sammlungen (von Liedern oder Chorwerken)

68
  • D´Hémechtsscholl (sie enthält u. a. das Mammelidd von Max Menager)
  • Eechternoach schi Steedchen: E Léiderbouch mat Anekdoten a Kommentäre, hrsg. von Marcel Lorenz, Luxemburg 1998
  • Iechternacher Willibrordus-Lidder, Luxemburg [vor 1950]

8. Bearbeitungen

69
  • Menager, Laurent: Ihr lieben Vöglein! (Td.: O. v. Redwitz), arr. für 4st. gem. Ch. von Max Menager
  • Menager, Laurent: Marche funèbre, arr. für Blasorch. von Max Menager
  • Menager, Laurent: Ons Freihêt (Td.: Michel Lentz), arr. für 4st. MCh. von Max Menager

Literatur

Delleré, Michel: Max Menager, professeur de musique au Gymnase d’Echternach, (1874-1963), in: 1872-1972 : témoignages et présences, hrsg. von Harmonie municipale Echternach, Echternach 1972, S. 20-21.

Fanfare municipale Luxembourg-Pfaffenthal (Hrsg.): 75[e anniversaire: 1905-1980, Impr. coopérative, Esch-sur-Alzette, S. 53-54.

Goetzinger, Germaine/Conter, Claude D. (Hrsg.): Luxemburger Autorenlexikon, Centre national de littérature, Mersch 2007, S. 407-408.

Grégoire, Pierre: Luxemburgs Kulturentfaltung im 19. Jahrhundert: eine kritische Darstellung des literarischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Lebens, Verlag "De Frëndeskrees", Luxemburg 1981.

Hülsemann, Wilhelm: Lorenz Menager. Eine biographische Skizze, Luxemburg 1902

Jourdain, Guy: Pfaffenthaler Musiker-Persönlichkeiten, in: 75e anniversaire (1905-1980), hrsg. von Fanfare municipale Luxembourg-Pfaffenthal, Esch-sur-Alzette 1980, S. 50-61.

Juncker, Marc: Eechternoach schi Steedchen. E Léiderbouch mat Anekdoten a Kommentäre voam Marcel Lorentz mat CD fär ze laousteren a matzesangen, Echternach 1998, S. 4-6, 10-11, 22-23, 30-31, 56-57, 66-67, 69-71, 74-78, 81-82, 86-88, 94-97.

Krier, Guy: Markante Persönlichkeiten aus Pfaffenthal, in: 125 Jor Sang a Klang, hrsg. von Chorale Sang a Klang Pfaffenthal, Luxemburg 1982, S. 61-63.

Rehm, Franz: Unsere Verbandsdirektoren: 1863-1939, in: Revue musicale, Luxemburg Jg. 7 (1939),

Nr. 4 und 5, S. 33-36.

Schritz, Pierre: Max Menager (1874-1963): Erinnerungen, in: Echternach – Abteistadt, hrsg. von P. Schritz und A. Hoffmann, Luxemburg 1981, S. 331-335.

Ulveling, Paul: La musique luxembourgeoise au XIXe siècle, in: nos cahiers. Lëtzebuerger Zäitschrëft fir Kultur, Luxemburg Jg. 15 (1994), Nr. 3, S. 23-64.

Diskografie

Historische RTL-Aufnahmen (im CNA): D’Lidd vum Muselgreechen (9.4.1959); D’Mammelidd ((4.6.1960); Schlofliddchen (4.6.1960).

Kommt an d’Uucht bei d’Lidderuucht, Lidderuucht Lëtzebuerg, Claude Hornick, Leico-music, Schmelz [2000-?].

Gréng ass de Bësch. Lëtzebuerger Lidder fir Männerchouer aus der Zäit vun der Romantik, Chorale Municipale Schifflange, Damien Sagrillo, Linster, Frisange/Luxemburg 2004.

Mislerowend: op der Wormer Köppchen, Chorale Grand-Ducale Ste Cécile Wormeldange, Thomas Rieff, Luxemburg 2006.

Klänge zur Echternacher Springprozession, Willibrordus-Bauverein, Echternach 2012.

Archive/Bibliotheken

87BnL, CNA

88Archives paroissiales Echternach

Links

89http://www.autorenlexikon.lu/page/author/394/3943/DEU/index.html (10/2016)

90http://www.deltgen.com/pubtng/getperson.php?personID=I13687&tree=Deltgen (10/2016)

Forschungsstand

91In Wilhelm Hülsemanns biografischer Skizze aus dem Jahre 1902 über Laurent Menager finden sich auch einige Details über das Leben von dessen ältestem Sohn Max Menager.

92Im Jahre 1939 schreibt Franz Rehm in der Revue Musicale, dem Organ der UGDA, in knapper Form über Leben und Werk folgender Verbandsdirektoren: Johann Anton Zinnen, Philippe Manternach, Joseph Alexandre Müller, Max Menager und August Klein, wobei auch ihre Zeit als Verbandsdirektoren besonders betrachtet wird.

93Michel Delleré verfasst 1972 einen zweiseitigen Artikel Max Menager, professeur de musique au Gymnase d´Echternach, (1874-1963). Er schreibt dort in knappen Worten über Leben, Werk und Persönlichkeit des Musikers.

94Ansonsten liegt in der Festschrift 75 Jahre Fanfare Municipale Luxembourg-Pfaffenthal 1905-1980, welche im Jahre 1980 erschienen ist, auf den Seiten 53-54 ein interessantes und zum Teil detailliertes Portrait des Musikers vor.

95In dem Artikel La musique luxembourgeoise au XIXe siècle von 1994 schreibt Paul Ulveling nach einer kurzen historischen Einführung in knapper Form über Leben und Werk einiger Musiker-persönlichkeiten nach Gattungen sortiert: Er beginnt mit der Darstellung über die Bedeutung der Militärmusiker und der Militärmusik für Luxemburg und erwähnt u. a. Franz-Ferdinand Höbich, Jean-Antoine Zinnen, Henri-Joseph Cornély, die Vettern Philippe und Theodore Decker, Philippe Manternach, die Musikerfamilie Krein, Joseph-Alexandre Müller (Vater und Sohn), Gustav Kahnt, Fernand Mertens und Edmond Patzké. Darauf setzt er sich mit geistlicher Musik und mit folgenden Vertretern auseinander: Cornély, Heinrich Oberhoffer, André Oberhoffer, die Brüder Jean-Pierre und Pierre-Aloyse Barthel, Jean-Pierre Beicht und Max Menager. Anschließend befasst er sich mit der Gattung Bühnenwerke von Jean-Antoine Zinnen, Michel Lentz, Laurent Menager und Edmond Lentz als die vier Koryphäen mit zusätzlich Edmond de La Fontaine (Dicks) an der Spitze. Schließlich erwähnt er die Gattung Klavierlied mit den Vertretern Michel und Edmond Lentz, Alfred Kowalsky, Laurent Menager, Fernand Mertens, Lou Koster, Louis Beicht, Dicks und andere.

Notes
[1]

5Michel Delleré: Max Menager, professeur de musique au Gymnase d’Echternach, (1874-1963), in: 1872-1972 : témoignages et présences, hrsg. von Harmonie municipale Echternach, Echternach 1972, S. 21.

[2]

6Fanfare municipale Luxembourg-Pfaffenthal (Hrsg.): 75e anniversaire: 1905-1980, Impr. coopérative, Esch-sur-Alzette, S. 54.

[3]

7Wilhelm Hülsemann: Lorenz Menager. Eine biographische Skizze, Luxemburg 1902, S. 61.

[4]

8Escher Tageblatt vom 5.5.1917, S. 2.

[5]

10Vgl. Paul Ulveling: La musique luxembourgeoise au XIXe siècle, S. 48.

[6]

10Vgl. François Biltgen: Laurent Menager – Né et mort au Pfaffenthal, S. 23. Auf der Internetseite <http://www.deltgen.com/pubtng/getperson.php?personID=I13687&tree=Deltgen> (10/2016) steht das Datum 20.9.1870 für die Heirat von Laurent Menager mit Elisabeth Buren.

[7]

10Vgl. Luxemburger Wort vom 15.3.1922, S. 2.

[8]

11Vgl. Wilhelm Hülsemann, S. 60.

[9]

11Vgl. ibid., S. 61.

[10]

12Vgl. Fanfare municipale Luxembourg-Pfaffenthal (Hrsg.), S. 53.

[11]

12Vgl. Franz Rehm: Unsere Verbandsdirektoren: 1863-1939, in: Revue musicale, Luxemburg Jg. 7 (1939),

12Nr. 4 und 5, S. 36.

[12]

13Vgl. Heiratsurkunden im Luxemburger Stadtarchiv: Jahrgang 1902.

[13]

13Vgl. Geburtsurkunde im Luxemburger Stadtarchiv: Jahrgang 1904.

[14]

15Vgl. Luxemburger Autorenlexikon, S. 407 und Fanfare municipale Luxembourg-Pfaffenthal (Hrsg.), S. 53.

[15]

16Vgl. Paul Ulveling, S. 48.

[16]

16Vgl. Luxemburger Wort vom 18.2.1903, S. 2.

[17]

16Vgl. Fanfare municipale Luxembourg-Pfaffenthal (Hrsg.), S. 54.

[18]

17Vgl. Luxemburger Wort vom 19.11.1904, S. 2.

[19]

17Vgl. Fanfare municipale Luxembourg-Pfaffenthal (Hrsg.), S. 53.

[20]

18Vgl. Michel Delleré, S. 21.

[21]

18Vgl. Fanfare municipale Luxembourg-Pfaffenthal (Hrsg.), S. 54.

[22]

19Vgl. Luxemburger Wort vom 6.1.1930, S. 4.

[23]

19Vgl. Luxemburger Autorenlexikon, S. 407.

[24]

19Vgl. Fanfare municipale Luxembourg-Pfaffenthal (Hrsg.), S. 54.

[25]

19Vgl. Luxemburger Wort vom 14.7.1924, S. 2.

[26]

19Vgl. Luxemburger Wort vom 6.10.1926, S. 3.

[27]

19Vgl. Luxemburger Wort vom 23.7.1938, S. 6.

[28]

19Vgl. unter anderem Escher Tageblatt vom 3.7.1935, S. 9.

[29]

20Vgl. Luxemburger Autorenlexikon, S. 407.

[30]

22Vgl. Luxemburger Wort vom 16.8.1902, S. 2.

[31]

22Vgl. Luxemburger Wort vom 4.1.1934, S. 7.

[32]

24Vgl. Escher Tageblatt vom 15.4.1926, S. 5. Es handelt sich hier um eine belgische Auszeichnung.

[33]

25Vgl. Luxemburger Wort vom 7.5.1931, S. 4.

[34]

27Vgl. Luxemburger Wort vom 21.8.1905, S. 2.

[35]

30Luxemburger Wort vom 6.11.1920, S. 2.

[36]

32Vgl. Escher Tageblatt vom 7.7.1922, S. 3.

[37]

33Vgl. Union Adolphe: Grand concours de chant: Centenaire Dicks: Dimanche, le 13 mai 1923: programme officiel, Union Adolpe, Esch-sur-Alzette 1923, S. 12.

[38]

35Es wird nicht angegeben, um welche der zahlreichen Messen von Laurent Menager es sich hier handelt.

[39]

35Luxemburger Wort vom 11.7.1932, S. 7.

[40]

41Vgl. Luxemburger Wort vom 14.4.1939, S. 5.

[41]

43Vgl. Luxemburger Wort vom 22.11.1946, S. 5.

[42]

46Luxemburger Wort vom 23.5.1947, S. 4. Es handelt sich hier um „Lieder für Volkschor mit Orgelbegleitung und vierstimmige Männerchöre, Kompositionen von Lorenz Menager, Max Menager, Jos. Biwer und M. Oebel“. Luxemburger Wort vom 24.5.1947, S. 10.

[43]

48Vgl. D’Unio’n vom 5.7.1947, S. 4.

[44]

50Vgl. Luxemburger Wort vom 12.12.1947, S. 3.

[45]

53Luxemburger Wort vom 11.5.1948, S. 3.

[46]

55Ibid.

[47]

56Vgl. Luxemburger Wort vom 12.6.1948, S. 3.

[48]

58Fanfare municipale Luxembourg-Pfaffenthal (Hrsg.), S. 54.

[49]

59Michel Delleré, S. 20.

[50]

60Luxemburger Wort vom 10.9.1926, S. 11. Es existiert allerdings auch eine Begleitung von Nikolas Biwer.

[51]

61Luxemburger Autorenlexikon, S. 407.

Previous
© Margraf Publishers GmbH, 2016
Powered by Manifold Scholarship. Learn more at manifoldapp.org