Skip to main content

Ein Handbuch: Inhalt

Ein Handbuch

Inhalt

Inhalt

  • Mehrsprachige Literatur. Zur Einleitung (Till Dembeck und Rolf Parr)
  • I. Kulturelle und soziale Rahmenbedingungen literarischer Mehrsprachigkeit
    • Sprache und Kultur (Till Dembeck)
      • a) Begriffsbestimmung
      • b) Die historische Semantik von Kultur in ihrem Verhältnis zur Sprache
      • c) Systematische Überlegungen
    • Sprachliche und kulturelle Identität (Till Dembeck)
      • a) Begriffsbestimmung
      • b) Historische Semantiken sprachlicher und kultureller Identität
      • c) Systematische Überlegungen
    • Einsprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Sprachigkeit (David Gramling)
      • a) Begriffsbestimmung
      • b) Historische Bestandsaufnahme
      • c) Systematische Überlegungen
      • d) Literarische und andere Mehrsprachigkeiten
    • Sprache als Medium von (Des-)Integration (Jörg Roche)
      • a) Grundbegriffe: Leitsprachigkeit, Quersprachigkeit und Mehrsprachigkeit
      • b) Wertschätzung und Wertschöpfung: Sprache als kulturelles Kapital
      • c) Sprache und Milieu
      • d) Monolinguale Grundorientierung und Leitkultur
      • e) Zur integrativen Wirkung der Literatur
    • Ethik der Mehrsprachigkeit (Arvi Sepp)
      • a) Ethik und Mehrsprachigkeit
      • b) Alterität und Sprachreflexivität
      • c) Übersetzung und Ethik
  • II. Sprachliche Rahmenbedingungen literarischer Mehrsprachigkeit
    • Ebenen der Sprachstandardisierung (Heinz Sieburg)
      • a) Standardsprache, Nationalsprache, Literatursprache
      • b) Dialekt, Soziolekt
      • c) Mündlichkeit/Schriftlichkeit
    • ›Heilige Sprachen‹, Weltsprachen, Lingua Franca (Heinz Sieburg)
      • Literatur
    • Sprachkontakt: Pidgins und Kreolsprachen (Heinz Sieburg)
      • Literatur
    • Künstliche Sprachen (Plansprachen/Welthilfssprachen) (Heinz Sieburg)
      • Literatur
    • Spezialsprachen: Fachsprachen, Wissenschaftssprachen etc. (Heinz Sieburg)
      • Literatur
    • Schriftsysteme, Sprachen, Mehrsprachigkeit (Monika Schmitz-Emans)
      • Literatur
    • Durchsetzung von Sprachstandards (Helmut Glück)
      • a) Begriffsbestimmung
      • b) Kodifikation von Standards
      • c) Agenturen von Sprachstandards
    • Pragmatik der Mehrsprachigkeit (Jörg Roche und Gesine Lenore Schiewer)
      • a) Pragmalinguistische Grundlagen: Von der Ein- zur Mehrsprachigkeitsforschung
      • b) Linguistik der Mehrsprachigkeit
      • c) Pragmatik der Mehrsprachigkeit in der Literatur
      • d) Vermittlungsaspekte
      • e) Desiderate
  • III. Basisverfahren literarischer Mehrsprachigkeit
    • Sprachwechsel/Sprachmischung (Till Dembeck)
      • a) Beschreibung des Verfahrens
      • b) Sachgeschichte
      • c) Forschungsgeschichte
      • d) Anwendungs-/Analysebeispiele
      • e) Offene Forschungsfragen
    • Mehrsprachigkeit in der Figurenrede (Till Dembeck)
      • a) Beschreibung des Verfahrens
      • b) Sachgeschichte
      • c) Forschungsgeschichte
      • d) Anwendungs-/Analysebeispiele
      • e) Offene Forschungsfragen
    • Zitat und Anderssprachigkeit (Till Dembeck)
      • a) Beschreibung des Verfahrens
      • b) Sachgeschichte
      • c) Forschungsgeschichte
      • d) Anwendungs-/Analysebeispiele
      • e) Offene Forschungsfragen
    • Mehrschriftlichkeit (Monika Schmitz-Emans)
      • a) Beschreibung des Verfahrens
      • b) Typologie und Analysebeispiele
      • c) Offene Forschungsfragen
  • IV. Formen der Übersetzung
    • Semantische Übersetzung (Henri Bloemen und Arvi Sepp)
      • a) Beschreibung des Verfahrens
      • b) Forschungsgeschichte
      • c) Anwendungs-/Analysebeispiel
      • d) Offene Forschungsfragen
    • Homophone Übersetzung (Till Dembeck)
      • a) Beschreibung des Verfahrens
      • b) Sachgeschichte
      • c) Forschungsgeschichte
      • d) Anwendungs-/Analysebeispiele
      • e) Offene Forschungsfragen
  • V. Gattungs- und medienspezifische Verfahren literarischer Mehrsprachigkeit
    • Versform (Till Dembeck)
      • a) Beschreibung des Verfahrens
      • b) Sachgeschichte
      • c) Forschungsgeschichte
      • d) Anwendungs-/Analysebeispiele
      • e) Offene Forschungsfragen
    • Dramatik/Theater (Claude D. Conter)
      • a) Beschreibung des Verfahrens
      • b) Sachgeschichte
      • c) Forschungsgeschichte
      • d) Anwendungs-/Analysebeispiel
      • e) Offene Forschungsfragen
    • Erzählen (Rüdiger Zymner)
      • a) Begriffe
      • b) Sachgeschichte
      • c) Forschungsgeschichte
      • d) Offene Forschungsfragen
    • Liedtexte (Anne Uhrmacher)
      • a) Beschreibung des Verfahrens und Begriffsgeschichte
      • b) Sachgeschichte
      • c) Forschungsgeschichte
      • d) Anwendungs-/Analysebeispiele
      • e) Offene Forschungsfragen
    • Hörspiel/Hörbuch (Natalie Binczek)
      • a) Beschreibung des Verfahrens
      • b) Sachgeschichte
      • c) Forschungsgeschichte
      • d) Anwendungs-/Analysebeispiel
      • e) Offene Forschungsfragen
    • Film (Claude Kremer)
      • a) Gegenstand
      • b) Grundproblematik
      • c) Verfahren
      • d) Schlussbemerkungen
    • Fernsehen (Rolf Parr)
      • a) Gegenstand
      • b) Grundproblematik
      • c) Verfahren der Präsentation von Mehrsprachigkeit im Fernsehen
      • d) Rote Fäden
  • VI. Anhang
    • 1. Institutionen mehrsprachiger Literatur und ihrer Erforschung
      • a) Literaturpreis für mehrsprachige Literatur
      • b) Forschung und Lehre (Verbände, Vereinigungen, Institute)
      • c) Wissenschaftliche Zeitschriften und Buchreihen
    • 2. Auswahlbibliographie
  • Nachspann
    • Autorenverzeichnis
    • Personenindex
Next Chapter
Mehrsprachige Literatur. Zur Einleitung
PreviousNext
© 2017 Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
Powered by Manifold Scholarship. Learn more at manifoldapp.org