2. Auswahlbibliographie
Adorno, Theodor W.Adorno, Theodor W., »Wörter aus der Fremde«, in: Ders., Noten zur Literatur, Frankfurt/M. 1994 [1959], S. 216–232.
Albani, PaoloAlbani, Paolo/Berlinghiero BuonarrotiBuonarroti, Berlinghiero, Aga magéra difúra. Dizionario delle lingue immaginarie, Bologna 1994.
Albrecht, ChristinaAlbrecht, Christina, Die Problematik der Synchronisation englischsprachiger Filme ins Deutsche anhand der Beispiele Singin’ in the Rain (1952) und Inglourious Basterds (2009), Diplomarbeit, Universität Wien 2010.
Androutsopoulos, JannisAndroutsopoulos, Jannis, »Ethnolektale Entwicklungen im Sprachgebrauch Jugendlicher«, in: Peter WiesingerWiesinger, Peter (Hrsg.), Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien, Frankfurt/M. 32000, S. 257–262.
Androutsopoulos, JannisAndroutsopoulos, Jannis, »Bilingualism in the mass media and on the Internet«, in: Monica HellerHeller, Monica (Hrsg.), Bilingualism: A Social Approach, New York 2007, S. 207–230.
Antonsen, Jan ErikAntonsen, Jan Erik, Text-Inseln. Studien zum Motto in der deutschen Literatur vom 17. bis 20. Jahrhundert, Würzburg 1998.
Apel, FriedmarApel, Friedmar/Annette KopetzkiKopetzki, Annette, Literarische Übersetzung, Stuttgart/Weimar 22003.
Arndt, SusanArndt, Susan/Dirk NaguschewskiNaguschewski, Dirk/Robert StockhammerStockhammer, Robert, »Einleitung. Die Unselbstverständlichkeit der Sprache«, in: Dies. (Hrsg.), Exophonie. Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur, Berlin 2007, S. 7–27.
Askani, Hans-ChristophAskani, Hans-Christoph, Das Problem der Übersetzung – dargestellt an Franz RosenzweigRosenzweig, Franz. Die Methoden und Prinzipien der Rosenzweigschen und BuberBuber, Martin-Rosenzweigschen Übersetzungen, Tübingen 1997.
Auer, PeterAuer, Peter/Inci DirimDirim, Inci, »Socio-cultural Orientation, Urban Youth Styles and the Spontaneous Acquisition of Turkish by non-Turkish Adolescents in Germany«, in: Jannis K. AndroutsopoulosAndroutsopoulos, Jannis/Alexandra GeorgakopoulouGeorgakopoulou, Alexandra (Hrsg.), Discourse Constructions of Youth Identities, Amsterdam 2003, S. 223–246.
Babel, ReinhardBabel, Reinhard, Translationsfiktionen. Zur Hermeneutik, Poetik und Ethik des Übersetzens, Bielefeld 2015.
Bachmann, IrisBachmann, Iris, Die Sprachwerdung des Kreolischen. Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel des Papiamentu, Tübingen 2005.
Bachtin, Michail M.Bachtin, Michail M., »Das Wort im Roman«, in: Ders., Die Ästhetik des Wortes, hrsg. v. Rainer GrübelGrübel, Rainer, übers. v. Rainer Grübel/Sabine Reese, Frankfurt/M. 1979 [1934/1935], S. 154–300.
Bachtin, MichailBachtin, Michail M., Probleme der Poetik DostoevskijsDostojewski, Fjodor Michailowitsch, übers. v. Adelheid Schramm, Frankfurt/M. 1985.
Baker, MonaBaker, Mona, In Other Words. A Coursebook on Translation, London/New York 1992.
Balme, Christopher B.Balme, Christopher B., Theater im postkolonialen Zeitalter. Studien zum Theatersynkretismus im englischsprachigen Raum, Berlin 1995.
Barthes, RolandBarthes, Roland, Variations sur l’écriture/Variationen über die Schrift. Französisch/Deutsch, übers. v. Hans-Horst Henschen, Mainz 2006 [1973].
Bauer, AntonBauer, Anton, »Pidgin- und Kreolsprachen«, in: Ulrich AmmonAmmon, Ulrich/Norbert DittmarDittmar, Norbert/Klaus J. MattheierMattheier, Klaus J. (Hrsg.), Handbuch Sociolinguistics/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, Erster Halbbd., Berlin/New York 1987.
Baumann, UweBaumann, Uwe, »Übersetzungstheorien«, in: Ansgar NünningNünning, Ansgar (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart/Weimar 2004, S. 676–679.
Bausani, AlessandroBausani, Alessandro, Le lingue inventate. Linguaggi artificiali. Linguaggi segreti. Linguaggi universali, Roma 1974.
Benjamin, WalterBenjamin, Walter, »Die Aufgabe des Übersetzers«, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. IV.1, hrsg. v. Rolf TiedemannTiedemann, Rolf/Hermann SchweppenhäuserSchweppenhäuser, Hermann, Frankfurt/M. 1980, S. 9–21.
Bennett, BenjaminBennett, Benjamin, »›Ursprünge‹. The Secret Language of GeorgeGeorge, Stefan’s Der siebente Ring«, in: The Germanic Review 55 (1980), S. 74–81.
Berman, AntoineBerman, Antoine, »La traduction et la lettre ou l’auberge du lointain«, in: Ders. u.a., Les tours de Babel. Essais sur la traduction, Mauvezin 1985, S. 31–150.
Berman, AntoineBerman, Antoine, L’Épreuve de l’étranger. Culture et traduction dans l’Allemagne romantique, Paris 1984.
Besch, WernerBesch, Werner, »Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache. Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen«, in: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, 2. Halbbd., Berlin/New York 1983, S. 961–990.
Bickerton, DerekBickerton, Derek, Roots of Language, Berlin 2016 [1981].
Blanke, DetlevBlanke, Detlev, Interlinguistische Beiträge. Zum Wesen und zur Funktion internationaler Plansprachen, hrsg. v. Sabine FiedlerFiedler, Sabine, Frankfurt/M. u. a. 2006.
Bleichenbacher, LukasBleichenbacher, Lukas, Multilingualism in the Movies. Hollywood Characters and their Language Choices, Tübingen 2008.
Bloch, NatalieBloch, Natalie, »Internationales und lokales Theater in Luxemburg: Zwischen Koproduktion und regionaler Ausrichtung«, in: Eva WiegmannWiegmann, Eva (Hrsg.), Interkulturelles Labor. Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation, Frankfurt/M. 2016, S. 25–43.
Boeder, WinfriedBoeder, Winfried, »Identität und Universalität: Volkssprache und Schriftsprache in den Ländern des alten Christlichen Orients«, in: Georgica. Zeitschrift für Kultur, Sprache und Geschichte Georgiens und Kaukasiens, H. 17 (2014), S. 66–84.
Böhm, RudolfBöhm, Rudolf, Das Motto in der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts, München 1975.
Bonfiglio, Thomas PaulBonfiglio, Thomas Paul, Mother Tongues and Nations. The Invention of the Native Speaker, New York 2010.
Borst, ArnoBorst, Arno, Der Turmbau zu Babel. Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker, München 1995 [1957–1963].
Bunia, RemigiusBunia, Remigius, Metrik und Kulturpolitik. Verstheorie bei OpitzOpitz, Martin, KlopstockKlopstock, Friedrich Gottlieb und BürgerBürger, Gottfried August in der europäischen Tradition, Berlin 2014.
Bürger-Koftis, MichaelaBürger-Koftis, Michaela, »Ethnolekte und McLanguage. Zum Kreativitätspotential von Sprachhybridität«, in: Dies./Hannes SchweigerSchweiger, Hannes/Sandra VlastaVlasta, Sandra (Hrsg.), Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität, Wien 2010, S. 300–320.
Busch, BrigittaBusch, Brigitta, Mehrsprachigkeit, Wien 2013.
Cain, Christopher M.Cain, Christopher M., »Phonology and Meter in the Old English Macaronic Verses«, in: Studies in Philology 98/3 (2001), S. 273–291.
Chareyre, AntoineChareyre, Antoine, »Le poème abstrait. Inversion ou précipité de plurilinguisme?«, in: Franca BrueraBruera, Franca/Barbara MeazziMeazzi, Barbara (Hrsg.), Plurilinguisme et Avant-Gardes, Brüssel 2011, S. 43–53.
Charlier, RobertCharlier, Robert, »Der Jargon des Fremdlings. Fiktive Sprechweisen als Mittel der Gesellschaftskritik im 18. Jahrhundert«, in: Dirk NaguschewskiNaguschewski, Dirk/Jürgen TrabantTrabant, Jürgen (Hrsg.), Was heißt hier ›fremd‹? Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe ›Die Herausforderung durch das Fremde‹, Berlin 1997, S. 163–180.
Chow, ReyChow, Rey, Not Like a Native Speaker: On Languaging as a Postcolonial Experience, New York 2014.
Classen, AlbrechtClassen, Albrecht, »Multilingualism in the Middle Ages and the Early Modern Age: The Literary-Historical Evidence«, in: Neophilologus 97.1 (2013), S. 131–145.
Classen, AlbrechtClassen, Albrecht, »Multilingualism in Late-Medieval Poetry. A Case Study with Poetological Implications«, in: Komparatistik. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 1996, S. 44–69.
Clyne, MichaelClyne, Michael, »Zum Pidgin-Deutsch der Gastarbeiter«, in: Zeitschrift für Mundartforschung 35/1968, S. 130–139.
Compagnon, AntoineCompagnon, Antoine, La seconde main ou le travail de la citation, Paris 1979.
Conter, Claude D.Conter, Claude D., »Fremdsprachen in der Komödie. Komiktheoretische Aspekte der Multilingualität am Beispiel von LessingLessing, Gotthold Ephraims Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) und DicksDicks (Edmond de la Fontaine)’ D’Kirmesgèscht (1856)«, in: Till Dembeck/Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2014, S. 253–273.
Coșeriu, EugenioCoșeriu, Eugenio, Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft, Tübingen 1988.
Danneck, AnnaDanneck, Anna, »›Kapabel, miserabel, aimabel‹. Funktionen der französischen Sprachelemente in Heinrich HeineHeine, Heinrichs Lyrik«, in: Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2014, H. 2; URL: http://www.komparatistik-online.de (Stand: 5.12.2016).
De Michele, FaustoDe Michele, Fausto, »Der Capitano der Commedia dell’arte und seine Rezeption und Entwicklung im deutschsprachigen Theater«, in: Daphnis 31, 3/4 (2002), S. 529–591.
De Toffoli, IanDe Toffoli, Ian: »Damnation et salut babélique dans le théâtre luxembourgeois«, in: Marie-Anne Hansen-PaulyHansen-Pauly, Marie-Anne/Vic JovanovicJovanovic, Vic (Hrsg.), Multilinguisme: enseignement, littératures et cultures au Luxembourg, Hamburg 2015, S. 65–79.
Dembeck, Till, »›No pasaran‹ – Lyrik, Kulturpolitik und Sprachdifferenz bei T.S. EliotEliot, T.S., Paul CelanCelan, Paul und Rolf Dieter BrinkmannBrinkmann, Rolf Dieter«, in: arcadia 48/1 (2013), S. 1–41.
Dembeck, Till, »Auf Polnisch wird nur geflucht: Miszelle über Kulturpolitik und Sprachdifferenz im Jahre 1959«, in: Sprache und Literatur 43.2 (2013), S. 81–86.
Dembeck, Till, »Für eine Philologie der Mehrsprachigkeit. Zur Einführung«, in: Ders./Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2013, S. 9–38.
Dembeck, Till, »Mehrsprachigkeitsphilologie leben. Friedrich Wilhelm GentheGenthe, Friedrich Wilhelm und Yoko TawadaTawada, Yoko«, in: Ders./Anne UhrmacherUhrmacher, Anne (Hrsg.), Das literarische Leben der Sprachdifferenz. Methodische Erkundungen, Heidelberg 2016, S. 65–91.
Dembeck, Till, »Multilingual Philology and Monolingual Faust«, erscheint in: German Studies Review 41.3 (2018).
Dembeck, Till, »Oberflächenübersetzung: The Poetics and Cultural Politics of Homophonic Translation«, in: Critical Multilingualism Studies 3/1 (2015), S. 7–25.
Dembeck, Till, »Schibboleth/Sibboleth: Phonographie und kulturelle Kommunikation um 1900«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Literatur 142 (2006), S. 43–68.
Dembeck, Till, »Was ist hier defekt? Sprachdifferenz und Laut in Gedichten Ernst JandlJandl, Ernsts und Oskar PastiorPastior, Oskars«, in: Britta HerrmannHerrmann, Britta (Hrsg.), Dichtung für die Ohren. Zur Poetik und Ästhetik des Tonalen in der Literatur der Moderne, Berlin 2015, S. 167–189.
Dembeck, Till/Anne UhrmacherUhrmacher, Anne, »Vorwort: Erfahren oder erzeugt? Zum literarischen Leben der Sprachdifferenz«, in: Dies. (Hrsg.), Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen, Heidelberg 2016, S. 9–17.
Derrida, JacquesDerrida, Jacques, »Die Einsprachigkeit des Anderen oder die ursprüngliche Prothese«, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2.2 (2011), S. 152–168.
Derrida, JacquesDerrida, Jacques, Le monolinguisme de l’autre ou la prothèse d’origine, Paris 1996.
Doppelbauer, MaxDoppelbauer, Max, »Mehrsprachige Außenseiterinnen in der Renaissancekomödie. Sprachliche Überlegungen zu Gil VicenteVicente, Gils Cigana, GiancarliGiancarli, Gigio Artemios Zingana und Lope de RuedaRueda, Lope des Gitana«, in: Peter CichonCichon, Peter u.a. (Hrsg.), Sprachen – Sprechen – Schreiben. Blicke auf Mehrsprachigkeit. Festschrift für Georg KremnitzKremnitz, Georg zum 65. Geburtstag, Wien 2010, S. 182–200.
Dorostkar, NikuDorostkar, Niku, (Mehr-)Sprachigkeit und Lingualismus. Die diskursive Konstruktion von Sprache im Kontext nationaler und supranationaler Sprachenpolitik am Beispiel Österreichs, Wien 2014.
Dumitrescu, IrinaDumitrescu, Irina, »Literary Multilingualism in Everyday Life. The Case of Early Modern Vulgaria«, in: Till Dembeck/Anne UhrmacherUhrmacher, Anne (Hrsg.), Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen, Heidelberg 2016, S. 95–111.
Eastman, AndrewEastman, Andrew, »Estranging the Classic: TheZukofsky, Celia ZukofskysZukofsky, Louis’ CatullusCatull (Gaius Valerius Catullus)«, in: Revue LISA/LISA e-journal VII.2 (2009), URL: https://lisa.revues.org/312 (Stand: 29.7.2015).
Ebel, Julia G.Ebel, Julia G., »Translation and Linguistics: A Search for Definition«, in: The Incorporated Linguist 7/1968, S. 50–54.
Eco, UmbertoEco, Umberto, Die Suche nach der vollkommenen Sprache, übers. v. Burkhart Kroeber, München 32002.
Eco, UmbertoEco, Umberto, La ricerca della lingua perfetta nella cultura europea, Rom, Bari 1993.
Eichner, SusanneEichner, Susanne, Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, Wiesbaden 2012.
Elwert, W. TheodorElwert, W. Theodor, »Fremdsprachige Einsprengsel in der Dichtung«, in: Ders., Das zweisprachige Individuum und andere Aufsätze zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft, Wiesbaden 1973 [1972], S. 257–276.
Elwert, W. TheodorElwert, W. Theodor, »L’emploi de langues étrangères comme procédé stylistique«, in: Ders., Das zweisprachige Individuum und andere Aufsätze zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft, Wiesbaden 1973 [1960], S. 228–256.
Epping-Jäger, CorneliaEpping-Jäger, Cornelia, »Der ›unerlässlich ruhige Ton‹. Umbauten der Stimmkultur zwischen 1945 und 1952«, in: Dies./Irmela SchneiderSchneider, Irmela (Hrsg.), Formationen der Mediennutzung III. Dispositive Ordnungen im Umbau, Bielefeld 2008, S. 77–96.
Erben, JohannesErben, Johannes, »LutherLuther, Martin und die neuhochdeutsche Schriftsprache«, in: Friedrich MaurerMaurer, Friedrich/Heinz RuppRupp, Heinz (Hrsg.), Deutsche Wortgeschichte, Bd. 1, Berlin/New York 2007, S. 509–581.
Forster, LeonardForster, Leonard, The Poet’s Tongues. Multilingualism in Literature, Cambridge u.a. 2009 [1970].
Fritsche, MichaelFritsche, Michael, »Maccaronea – 2000 Jahre Sprachmischung in satirischer Dichtung«, in: Konrad EhlichEhlich, Konrad/Venanz SchubertSchubert, Venanz (Hrsg.), Sprachen und Sprachenpolitik in Europa, Tübingen 2002, S. 171–184.
Füglein, RosemarieFüglein, Rosemarie, Kanak Sprak. Eine ethnolinguistische Untersuchung eines Sprachphänomens im Deutschen, Bamberg 2000.
Gafaranga, JosephGafaranga, Joseph, »Code-Switching as a Conversational Strategy«, in: Peter AuerAuer, Peter/Li WeiWei, Li (Hrsg.), Handbook of Multilingualism and Multilingual Communication, Berlin/New York 2009, S. 279–313.
Gambier, YvesGambier, Yves, »Stratégies et tactiques en traduction et interprétation«, in: Gyde HansenHansen, Gyde/Andrew ChestermanChesterman, Andrew/Heidrun Gerzymisch-ArbogastGerzymisch-Arbogast, Heidrun (Hrsg.), Efforts and Models in Interpreting and Translation Research: A Tribute to Daniel GileGile, Daniel, Amsterdam/Philadelphia 2008, S. 63–81.
García, OfeliaGarcía, Ofelia, »Education, Multilingualism and Translanguaging in the 21st Century«, in: Ajit MohantyMohanty, Ajit (Hrsg.), Multilingual Education for Social Justice: Globalising the Local, New Delhi 2009, S. 128–145.
Gascoine, DavidGascoine, David, »Boomboom and Hullabaloo: Rhythm in the Zurich Dada Revolution«, in: Paragraph 33.2 (2010), S. 197–214.
Gasparov, Mikhail L.Gasparov, Michail L., A History of European Versification, übers. v. Gerald S. Smith/Marina Tarlinskaja, Oxford 1996 [1989].
Gauß, StefanGauß, Stefan, Nadel, Rille, Trichter: Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons in Deutschland (1900–1940), Köln 2009.
Gauvin, LiseGauvin, Lise, »Faits et effets de langue: le réalisme comme désir«, in: Dies. (Hrsg.), Les langues du roman: du plurilinguisme comme stratégie textuelle, Montréal 1999, S. 53–71.
Gauvin, LiseGauvin, Lise, »Introduction. Les langues du roman: du plurilinguisme comme stratégie textuelle«, in: Dies. (Hrsg.), Les langues du roman: du plurilinguisme comme stratégie textuelle, Montréal 1999, S. 7–14.
Genthe, FriedrichGenthe, Friedrich Wilhelm, Geschichte der Macaronischen Poesie, und Sammlung ihrer vorzüglichsten Denkmale, Halle/Leipzig 1829.
Gethmann, DanielGethmann, Daniel, Die Übertragung der Stimme. Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio, Zürich/Berlin 2006.
Giusti, SimoneGiusti, Simone, »Que viva letteratura! Per une nuova alleanza tra educazione interculturale e letteratura italiana«, in: Massimo VedovelliVedovelli, Massimo u.a. (Hrsg.), Il plurilinguismo come risorsa etica e cognitiva, Perugia 2010, S. 171–195.
Glesener, JeanneGlesener, Jeanne, »Le multilinguisme comme défi et caractéristique de la littérature au Luxembourg«, in: Heinz SieburgSieburg, Heinz (Hrsg.), Vielfalt der Sprachen – Varianz der Perspektiven. Zur Geschichte und Gegenwart der Luxemburger Mehrsprachigkeit, Bielefeld 2013, S. 35–70.
Glück, HelmutGlück, Helmut/Mark HäberleinHäberlein, Mark (Hrsg.), Militär und Mehrsprachigkeit im neuzeitlichen Europa, Wiesbaden 2014.
Glück, Helmut, Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit, Berlin/New York 2002.
Glück, HelmutGlück, Helmut, Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der Romantik, Wiesbaden 2013.
Graf, DominikGraf, Dominik, Im Angesicht des Verbrechens. Fernseharbeit am Beispiel einer Serie, hrsg. v. Johannes SievertSievert, Johannes, Berlin 2010.
Gramling, DavidGramling, David, The Invention of Monolingualism, New York u.a. 2016.
Grätz, KatharinaGrätz, Katharina, »›Four o clock tea‹ – ›pour la canaille‹ – ›error in calculo‹. Polyphonie und Polyglossie in Theodor FontaneFontane, Theodors Gesellschaftsromanen«, in: Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2014, H. 2; URL: http://www.komparatistik-online.de (Stand: 5.12.2016).
Griesel, YvonneGriesel, Yvonne, Die Inszenierung als Translat. Möglichkeiten und Grenzen der Theaterübertitelung, Berlin 2000.
Griesel, YvonneGriesel, Yvonne, Welttheater verstehen. Übertitelung, Übersetzen, Dolmetschen und neue Wege. Übersetzen für die Bühne, Berlin 2014.
Gruber, Teresa MariaGruber, Teresa Maria, »Imitation und Karikatur. Repräsentationen von Mehrsprachigkeit im Königreich Neapel in Komödien des 16. Jahrhunderts«, in: Thomas KrefeldKrefeld, Thomas/Elissa PustkaPustka, Elissa (Hrsg.), Perzeptive Varietätenlinguistik, Frankfurt/M. 2010, S. 337–360.
Grutman, RainierGrutman, Rainier, »›Besos para golpes‹: l’ambiguïté d’un titre hugolienHugo, Victor«, in: Lise GauvinGauvin, Lise (Hrsg.), Les langues du roman: du plurilinguisme comme stratégie textuelle, Montréal 1999, S. 37–51.
Grutman, RainierGrutman, Rainier, »Les motivations de l’hétérolinguisme: réalisme, composition, esthétique«, in: Furio BrugnoloBrugnolo, Furio/Vincenzo OriolesOrioles, Vincenzo (Hrsg.), Eteroglossia e plurilinguismo letterario II. Plurilinguismo e letteratura, Rom 2002, S. 329–349.
Grutman, RainierGrutman, Rainier, »Multilingualism«, in: Mona BakerBaker, Mona/Gabriela SaldanhaSaldanha, Gabriela (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London/New York 22011, S. 182–185.
Grutman, RaiGrutman, Rainiernier, Des langues qui résonnent. L’hétérolinguisme au xixe siècle québécois, Montréal 1997.
Hahn, OliverHahn, Oliver, Arte – der europäische Kulturkanal. Eine Fernsehsprache in vielen Sprachen, München 1997.
Hammerschmid, MichaelHammerschmid, Michael, »Übersetzung als Verhaltensweise«, in: Martin A. HainzHainz, Martin A. (Hrsg.), Vom Glück sich anzustecken: Möglichkeiten und Risiken im Übersetzungsprozess, Wien 2005, S. 47–64.
Hanks, WilliamHanks, William, Converting Words: Maya in the Age of the Cross, Berkeley 2010.
Hansen-Pauly, Marie-AnneHansen-Pauly, Marie-Anne, »The Languages of Literature as a Reflection of Social Realities and Traditions in Luxembourg«, in: Monika Schmitz-EmansSchmitz-Emans, Monika/Manfred SchmelingSchmeling, Manfred (Hrsg.), Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 2002, S. 147–161.
Haug, WalterHaug, Walter, »Die Vulgärsprache als Problem. Otfrid von WeißenburgOtfrid von Weißenburg und die literaturtheoretischen Ansätze in althochdeutscher Zeit«, in: Ders., Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Darmstadt 2009, S. 25–45.
Haupenthal, ReinhardHaupenthal, Reinhard, »Johann Martin SchleyerSchleyer, Johann Martin (1831–1912) und seine Plansprache Volapük«, in: Zwischen Utopie und Wirklichkeit. Konstruierte Sprachen für die globalisierte Welt. Begleitbd. zur Ausstellung an der Bayrischen Staatsbibliothek (14. Juni bis 9. September 2012), München 2012, S. 63–84.
Haverkamp, AnselmHaverkamp, Anselm, »Zwischen den Sprachen. Einleitung«, in: Ders. (Hrsg.), Die Sprache des Anderen. Übersetzungspolitik zwischen den Kulturen, Frankfurt/M. 1997, S. 7–12.
Heimböckel, DieterHeimböckel, Dieter, »Einsprachigkeit – Sprachkritik – Mehrsprachigkeit«, in: Till Dembeck/Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2013, S. 135–156.
Hellinger, MarlisHellinger, Marlis, Englisch-orientierte Pidgin- und Kreolsprachen. Entstehung, Geschichte und sprachlicher Wandel, Darmstadt 1985.
Helmich, WernerHelmich, Werner, Ästhetik der Mehrsprachigkeit. Zum Sprachwechsel in der neueren romanischen und deutschen Literatur, Heidelberg 2016.
Hermans, TheoHermans, Theo, »Translation as an Object of Reflection in Modern Literary and Cultural Studies: Hermeneutics to Poststructuralism«, in: Harald KittelKittel, Harald u.a. (Hrsg.), Übersetzung. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. 2. Teilband, Berlin/New York 2004, S. 191–200.
Hermans, TheoHermans, Theo, »Translation, equivalence and intertextuality«, in: Wasafiri 18.40/2003, S. 39–41.
Hess, GünterHess, Günter, Deutsch-lateinische Narrenzunft. Studien zum Verhältnis von Volkssprache und Latinität in der satirischen Literatur des 16. Jahrhunderts, München 1971.
Hillgärtner, RüdigerHillgärtner, Rüdiger, »Das Zitat in T.S. EliotEliot, T.S.s Waste Land«, in: Klaus BeekmanBeekman, Klaus/Ralf GrüttemeierGrüttemeier, Ralf (Hrsg.), Instrument Zitat. Über den literarhistorischen und institutionellen Nutzen von Zitaten und Zitieren, Amsterdam/Atlanta 2000, S. 107–131.
Hilson, JeffHilson, Jeff, »Homophonic Translation: Sense and Sound«, in: Helen Julia MinorsMinors, Helen Julia (Hrsg.), Music, Text and Translation, London u.a. 2013, S. 95–105.
Hinnenkamp, VolkerHinnenkamp, Volker, »Mixed Language Varieties of Migrant Adolescents and the Discourse of Hybridity«, in: Journal of Multilingual and Multicultural Development 24.1/2 (2003), S. 12–40.
Holmes, James S.,Holmes, James S. »The Name and Nature of Translation Studies«, in: Ders., Translated! Papers on Literary Translation and Translation Studies, Amsterdam 1988, S. 67–80.
Holquist, MichaelHolquist, Michael, »What would BakhtinBachtin, Michail M. do?«, in: Critical Multilingualism Studies 2.1 (2014), S. 6–19; URL: http://cms.arizona.edu/index.php/multilingual/article/view/41 (Stand: 5.12.2016).
Horáček, JosefHoráček, Josef, »Pedantry and Play: The ZZukofsky, CeliaukofskZukofsky, Louisy CatullusCatull (Gaius Valerius Catullus)«, in: Comparative Literature Studies 51.1 (2014), S. 106–131.
Horn, AndrásHorn, András, »Ästhetische Funktionen der Sprachmischung in der Literatur«, in: arcadia 16 (1981), S. 225–241.
House, JulianeHouse, Juliane, »Offene und verdeckte Übersetzung: Zwei Arten, in einer anderen Sprache ›das Gleiche‹ zu sagen«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 139/2005, S. 76–101.
House, JulianeHouse, Juliane, A Model for Translation Quality Assessment, Tübingen 1977.
Hymes, DellHymes, Dell (Hrsg.), Pidginization and Creolization of Languages. Proceedings of a Conference held at the University of West Indies, Mona, Jamaica, April 1968, Cambridge 1971.
Jakobson, RomanJakobson, Roman, »On Linguistic Aspects of Translation«, in: Reuben A. BrowerBrower, Reuben A. (Hrsg.), On Translation, Cambridge, Mass. 1959, S. 232–239.
Janacek, GeraldJanacek, Gerald, Zaum. The Transrational Poetry of Russian Futurism, San Diego 1996.
Jørgensen, Normann J.Jørgensen, Normann J., »Languaging and Languagers«, in: Christine B. DabelsteenDabelsteen, Christine B./ders. (Hrsg.), Languaging and Language Practicing, Copenhagen 2004, S. 5–22.
Jostes, BrigitteJostes, Brigitte, »Monolingualism: An Outline of an Unpopular Research Programme«, in: Language and History 53.1 (2010), S. 27–47.
Judson, PieterJudson, Pieter, Guardians of the Nation: Activists on the Language Frontiers of Imperial Austria, Cambridge, Mass. 2006.
Kay, SarahKay, Sarah, Parrots and Nightingales. Troubadour Quotations and the Development of European Poetry, Philadelphia 2013.
Kelbert, EugeniaKelbert, Eugenia, »From Babelbank to Atlantica. Eugene JolasJolas, Eugene and his Language Laboratory«, in: Till Dembeck/Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2014, S. 275–307.
Kellman, Steven G.Kellman, Steven G., The Translingual Imagination, Lincoln, Nebr./London 2000.
Kilchmann, EstherKilchmann, Esther, »Alles Dada oder: Mehrsprachigkeit ist Zirkulation der Zeichen!«, in: Till Dembeck/Anne UhrmacherUhrmacher, Anne (Hrsg.), Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen, Heidelberg 2016, S. 43–62.
Kilchmann, Esther, »Mehrsprachigkeit und deutsche Literatur. Zur Einführung«, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 3.2 (2012), S. 11–18.
Kilchmann, EstherKilchmann, Esther, »Monolingualism, Heterolingualism, and Poetic Innovation: On Contemporary German Literature, with a Side Glance to the Seventeenth Century«, in: Liesbeth MinnaardMinnaard, Liesbeth/Till Dembeck (Hrsg.), Challenging the Myth of Monolingualism, Amsterdam 2014, 71–86.
Kilchmann, EstherKilchmann, Esther, »Poetik des fremden Worts. Techniken und Topoi heterolingualer Gegenwartsliteratur«, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 3.2 (2012), S. 109–129.
Klawitter, ArneKlawitter, Arne, »Zeichensimulakren und Hybridschriften. Transkulturelle Zeichenexperimente aus China«, in: Klaus SchenkSchenk, Klaus/Renata CornejoCornejo, Renata/László V. SzabóSzabó, László V. (Hrsg.), Zwischen Kulturen und Medien. Zur medialen Inszenierung von Interkulturalität, Wien 2015, S. 126–140.
Klawitter, ArneKlawitter, Arne, Ästhetische Resonanz. Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte, Göttingen 2015.
Klinkert, ThomasKlinkert, Thomas, »Dante AlighieriDante Alighieri und die Mehrsprachigkeit«, in: Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2014, H. 2; URL: http://www.komparatistik-online.de (Stand: 5.12.2016).
Knauth, K. AlfonsKnauth, K. Alfons, »Multilinguale Literatur«, in: Monika Schmitz-EmansSchmitz-Emans, Monika (Hrsg.), Literatur und Vielsprachigkeit, Heidelberg 2004, S. 265–289.
Knauth, K. Alfons, »Multilingualisme national et international dans le modernisme brésilien«, in: Monika Schmitz-EmansSchmitz-Emans, Monika/Manfred SchmelingSchmeling, Manfred (Hrsg.), Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 2002, S. 207–231.
Knauth, K. Alfons, »Literary Multilingualism I: General Outlines and Western World«, in: Lisa Block de BeharBlock de Behar, Lisa (Hrsg.), Comparative Literature, Oxford 2007 (= UNESCO Enyclopedia of Life Support Systems, Bd. 6.8), URL: www.eolss.net/ebooks/Sample%20Chapters/C04/E6-87-07–05.pdf (Stand: 22.10.2012).
Knauth, K. AlfonsKnauth, K. Alfons, »Weltliteratur: Von der Mehrsprachigkeit zur Mischsprachigkeit«, in: Monika Schmitz-EmansSchmitz-Emans, Monika (Hrsg.), Literatur und Vielsprachigkeit, Heidelberg 2004, S. 81–110.
Koller, WernerKoller, Werner, »Die Übersetzung als Gegenstand der Sprachwissenschaft«, in: Harald KittelKittel, Harald u.a. (Hrsg.), Übersetzung. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. 2. Teilbd., Berlin/New York 2004, S. 180–191.
Koller, WernerKoller, Werner, Grundprobleme der Übersetzungstheorie. Unter besonderer Berücksichtigung schwedisch-deutscher Übersetzungsfälle, Bern/München 1972.
Korg, JacobKorg, Jacob, »Polyglotism in RabelaisRabelais, François and Finnegans WakeJoyce, James«, in: Journal of Modern Literature XXVI.1 (2002), S. 58–65.
Kotthoff, HelgaKotthoff, Helga/Shpresa JashariJashari, Shpresa/Darja KlingenbergKlingenberg, Darja, Komik (in) der Migrationsgesellschaft, Konstanz/München 2013.
Krech, Eva MariaKrech, Eva Maria, Vortragskunst, Leipzig 1987.
Kremnitz, GeorgKremnitz, Georg, Mehrsprachigkeit in der Literatur. Wie Autoren ihre Sprachen wählen, Wien 2004.
Krysinski, Wladimir,Krysinski, Wladimir »Poétique de la bouche invisible. Polyglossie et codes discursifs de la modernité. JoyceJoyce, James, Haroldo de CamposCampos, Haroldo de, E. PoundPound, Ezra, T.S. EliotEliot, T.S., H. HeissenbüttelHeißenbüttel, Helmut et M. RocheRoche, Maurice«, in: Manfred SchmelingSchmeling, Manfred/Monika Schmitz-EmansSchmitz-Emans, Monika (Hrsg.), Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 2002, S. 39–50.
Kucher, Primus HeinzKucher, Primus Heinz, »Literarische Mehrsprachigkeit/Polyglossie in den deutschen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts«, in: Allan JamesJames, Allan (Hrsg.), Vielerlei Zungen. Mehrsprachigkeit + Spracherwerb + Pädagogik + Politik + Literatur + Medien, Klagenfurt 2003, S. 129–156.
Kurlenina, VeraKurlenina, Vera, »›a multiculti un internacionaliset deutsh‹: Sprachliche Hybridität bei Zé do RockRock, Zé do am Beispiel der Kunstsprache kauderdeutsh«, in: Michaela Bürger-KoftisBürger-Koftis, Michaela/Hannes SchweigerSchweiger, Hannes/Sandra VlastaVlasta, Sandra (Hrsg.), Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität, Wien 2010, S. 273–299.
Kußmaul, PaulKußmaul, Paul, »Semantic Models and Translating«, in: Target 6.1/1994, S. 1–13.
Kußmaul, PaulKußmaul, Paul, Kreatives Übersetzen, Tübingen 2000.
Laroui, FouadLaroui, Fouad, »A Case of ›Fake Monolingualism‹: Morocco, Diglossia and the Writer«, in: Liesbeth MinnaardMinnaard, Liesbeth/Till Dembeck (Hrsg.), Challenging the Myth of Monolingualism, Amsterdam 2014, S. 39–46.
Lecercle, Jean-JacquesLecercle, Jean-Jacques, The Violence of Language, London/New York 1990.
Lee, Maurice S.Lee, Maurice S., »The Language of Moby-Dick: ›Read It If You Can‹«, in: Wyn KelleyKelley, Wyn (Hrsg.), A Companion to Herman MelvilleMelville, Herman, Malden, Mass./Oxford 2006, S. 393–407.
Lennon, BrianLennon, Brian, In Babel’s Shadow: Multilingual Literatures, Monolingual States, Minneapolis, Minn./London 2010.
Lesch, WalterLesch, Walter, Übersetzungen. Grenzgänge zwischen philosophischer und theologischer Ethik. Studien zur theologischen Ethik, Freiburg 2013.
Lewaszkiewicz, TadeuszLewaszkiewicz, Tadeusz, »Rola przykładów Biblii w formowaniu jezyków literackich europejskiego kręgu kulturowego« [»Die Rolle der Bibelübersetzungen in der Herausbildung der Schriftsprachen des europäischen Kulturkreises«], in: Biblia a kultura Europy, Łódź 1994, S. 232–248.
Liede, AlfredLiede, Alfred, Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache, Berlin/New York 1992 [1963].
List, GudulaList, Gudula, »Eigen-, Fremd- und Quersprachigkeit: psychologisch«, in: Frank KönigsKönigs, Frank/Karl-Richard BauschBausch, Karl-Richard/Hans-Jürgen KrummKrumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Tübingen 2004, S. 132–138.
Maaß, ChristianeMaaß, Christiane/Annett VolmerVolmer, Annett (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in der Renaissance, Heidelberg 2005.
Maintz, PéterMaintz, Péter/Werner KönigKönig, Werner/Craig A. VolkerVolker, Craig Alan, »Unserdeutsch (Rabaul Creole German). Dokumentation einer stark gefährdeten Kreolsprache in Papua-Neuguinea«, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 44.1 (2016), S. 93–96.
Makoni, SinfreeMakoni, Sinfree/Alastair PennycookPennycook, Alastair, »Disinventing and Reconstituting Languages«, in: Dies. (Hrsg.), Disinventing and Reconstituting Languages, Clevendon 2006, S. 1–41.
Makoni, SinfreeMakoni, Sinfree/Barbara TrudellTrudell, Barbara, »Complementary and Conflicting Discourses of Linguistic Diversity: Implications for Language Planning«, in: Per Linguam 22.2 (2006), S. 14–28.
Malmkjær, KirstenMalmkjær, Kirsten, »Unit of translation«, in: Mona BakerBaker, Mona (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London/New York 1998, S. 286–288.
Mannweiler, CarolineMannweiler, Caroline, »BeckettsBeckett, Samuel Mehrsprachigkeit. Zwischen Universalismus und Authentizität«, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 6.2 (2015), S. 51–71.
Mannweiler, CarolineMannweiler, Caroline, »Erfahren und erzeugt: Sprachdifferenz im Werk BeckettsBeckett, Samuel«, in: Till Dembeck/Anne UhrmacherUhrmacher, Anne (Hrsg.), Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen, Heidelberg 2016, S. 115–141.
Mareš, PetrMareš, Petr, Also – Nazdar! Aspekty textové vícejazyčnosti [»Also – nazdar! Aspekte textueller Mehrsprachigkeit«], Praha 2003.
Martyn, DavidMartyn, David, »› ‹«, in: Jürgen FohrmannFohrmann, Jürgen (Hrsg.), Rhetorik. Figuration und Performanz, Stuttgart 2004, S. 397–419.
Martyn, DavidMartyn, David, »Es gab keine Mehrsprachigkeit, bevor es nicht Einsprachigkeit gab. Ansätze zu einer Archäologie der Sprachigkeit (HerderHerder, Johann Gottfried, LutherLuther, Martin, TawadaTawada, Yoko)«, in: Till Dembeck/Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2013, S. 39–51.
Matras, YaronMatras, Yaron, Language Contact, Cambridge u.a. 2009.
Mein, GeorgMein, Georg, »›Ist mir doch fast – als sprächen die Vöglein zu mir‹. Zur Ethik der Übersetzung«, in: Till Dembeck/Georg Mein (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2013, S. 79–95.
Mein, GeorgMein, Georg, »Die Migration entlässt ihre Kinder. Sprachliche Entgrenzungen als Identitätskonzept«, in: Clemens KammlerKammler, Clemens/Torsten PflugmacherPflugmacher, Torsten (Hrsg.), Deutschsprachige Gegenwartsliteratur 1989–2003. Eine Bilanz, Heidelberg 2004, S. 201–217.
Menocal, Maria RosaMenocal, Maria Rosa, The Arabic Role in Medieval Literary History, Philadelphia 2003.
Meter, HelmutMeter, Helmut, »D’AnnunzioD’Annunzio, Gabriele oder die Dramatik des doppelten Registers. Die Tragödie Le chèvrefeuille und ihre italienische Fassung Il ferro«, in: Johann StrutzStrutz, Johann/Peter V. ZimaZima, Peter V. (Hrsg.), Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur, Tübingen 1996, S. 175–192.
Meylaerts, ReineMeylaerts, Reine, »Multilingualism and Translation«, in: Yves GambierGambier, Yves/Luc van DoorslaerVan Doorslaer, Luc (Hrsg.), Handbook of Translation Studies, Bd. 1, Amsterdam/New York 2010, S. 227–230.
Miller, Joshua L.Miller, Joshua L., Accented America: The Cultural Politics of Multilingual Modernism, Oxford 2011.
Morini, MassimilianoMorini, Massimiliano, La traduzione: teorie, strumenti, pratiche, Mailand 2007.
Morson, Gary SaulMorson, Gary Saul, The Words of Others. From Quotations to Culture, New Haven, Conn./London 2011.
Moser, WolfgangMoser, Wolfgang, Xenismen. Die Nachahmung fremder Sprachen, Frankfurt/M. u. a. 1996.
Müller, Klaus PeterMüller, Klaus Peter, »Übersetzerausbildung – Übersetzerwissen. Facetten einer ›Einführung in die Literaturübersetzung‹«, in: Herwig Friedl/Albert-Reiner Glaap/Klaus Peter Müller (Hrsg.), Literaturübersetzen: Englisch. Entwürfe, Erkenntnisse, Erfahrungen, Tübingen 1992, S. 159–199.
Müller, LotharMüller, Lothar, Die zweite Stimme. Vortragskunst von GoetheGoethe, Johann Wolfgang von bis KafkaKafka, Franz, Berlin 2007.
Murray, DavidMurray, David, »Oswald von WolkensteinOswald von Wolkenstein’s Multilingual Songs in European Context: Theory and Practice«, in: German Life and Letters 66.4 (2013), S. 350–367.
Muysken, PieterMuysken, Pieter, »Mixed Codes«, in: Peter AuerAuer, Peter/Li WeiWei, Li (Hrsg.), Handbook of Multilingualism and Multilingual Communication, Berlin/New York 2009, S. 315–339.
Nebrig, AlexanderNebrig, Alexander, »Sprachmischung und Hochmut. Zur Ethik der barbarolexis in Andreas GryphiusGryphius, Andreas’ Horribilicribrifax Teutsch«, in: Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2014, H. 2; URL: http://www.komparatistik-online.de (Stand: 5.12.2016).
Neubert, AlbrechtNeubert, Albrecht, »Some of Peter NewmarkNewmark, Peter’s Translation Categories Revisited«, in: Gunilla AndermanAnderman, Gunilla/Margaret RogersRogers, Margaret (Hrsg.), Translation Today: Trends and Perspectives, Clevedon 2003, S. 68–75.
Newmark, PeterNewmark, Peter, A Textbook of Translation, New York/London/Toronto 1988.
Newmark, PeterNewmark, Peter, About Translation, Clevedon 1991.
Nida, Eugene A.Nida, Eugene A., Toward a Science of Translating: with Special Reference to Principles and Procedures Involved in Bible Translation, Leiden 1964.
Nida, Eugene A.Nida, Eugene A./Charles R. TaberTaber, Charles R., The Theory and Practice of Translation, Leiden 1969.
Noel Aziz Hanna, PatriziaNoel Aziz Hanna, Patrizia/Levente SeláfSeláf, Levente, »On the Status and Effects of Formulas, Quotations, and References to Genre in Multilingual Poetry. Bruder HansHans, Bruder’ Glossed ›Ave Maria‹«, in: Till Dembeck/Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2014, S. 209–230.
Nohejl, RegineNohejl, Regine, »Die ›Auferstehung des Wortes‹. Die Suche nach einer universellen Sprache in der russischen Avantgarde«, in: Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2014, H. 2; URL: http://www.komparatistik-online.de (Stand: 5.12.2016).
Nord, ChristianeNord, Christiane, »Translatorische Aspekte: Wie ›funktioniert‹ das Übersetzen?«, in: Mary Snell-HornbySnell-Hornby, Mary u.a. (Hrsg.), Handbuch Translation, Tübingen 2006, S. 141–144.
Obendiek, EdzardObendiek, Edzard, Der lange Schatten des babylonischen Turmes. Das Fremde und der Fremde in der Literatur, Göttingen 2000.
Olson, BobbiOlson, Bobbi, »Rethinking our Work with Multilingual Writers: The Ethics of Language Teaching in the Writing Center«, in: Praxis 10.2 (2013), S. 1–6.
Ost, FrançoisOst, François, Traduire. Défense et illustration du multilinguisme, Paris 2009.
Pagni, AndreaPagni, Andrea, »Lateinamerika als Übersetzungsraum. Überlegungen zur literarischen Übersetzung als Gegenstand der Kulturwissenschaft«, in: Andreas GipperGipper, Andreas/Susanne KlengelKlengel, Susanne (Hrsg.), Kultur, Übersetzung, Lebenswelten. Beiträge zu aktuellen Paradigmen der Kulturwissenschaften, Würzburg 2008, S. 161–176.
Parr, Rolf, »Die fremde Sprache in der eigenen. Wie Fernsehfilme und -serien Multilingualität inszenieren und simulieren«, in: Till Dembeck/Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2014, S. 401–420.
Parr, Rolf, »Literatur als literarisches (Medien-)Leben. Biografisches Erzählen in der neuen deutschen ›Pop‹-Literatur«, in: Clemens KammlerKammler, Clemens/Torsten PflugmacherPflugmacher, Torsten (Hrsg.), Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven, Heidelberg 2004, S. 183–200.
Parr, Rolf, »Vom Lesen und Schreiben und Leben. Klaus ModickModick, Klaus ist Jubiläums-Poet in Residence«, in: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies, 5 (2017) (erscheint demnächst).
Parr, Rolf, »Wie konzipiert die (Inter-)Diskurstheorie individuelle und kollektive Identitäten? Ein theoretischer Zugriff, erläutert am Beispiel Luxemburg«, in: forum 289 (September 2009), S. 11–16.
Pasewalck, SilkePasewalck, Silke, »›Als lebte ich in einem no man’s land, mit Verlaß nur auf die Sprache‹. Zu Ilma RakusaRakusa, Ilmas Poetik der Mehrsprachigkeit«, in: Till Dembeck/Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2013, S. 381–400.
Peel, QuentinPeel, Quentin, »The Monotony of Monoglots«, in: Language Learning Journal 23 (2001), S. 13–14.
Pennycook, AlastairPennycook, Alastair, Language as a Local Practice, London 2010.
Pennycook, AlastairPennycook, Alastair/Emi OtsujiOtsuji, Emi, Metrolingualism: Language in the City, London 2015.
Perloff, MarjoriePerloff, Marjorie, »Language in Migration: Multilingualism and Exophonic Writing in the New Poetics«, in: Textual Practice 24.4 (2010), S. 725–748.
Peter, BirgitPeter, Birgit, »Mythos Burgtheaterdeutsch. Die Konstruktion einer Sprache«, in: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft 50 (2004), S. 15–28.
Petrucci, Peter R.Petrucci, Peter R.: »Portraying language diversity through a monolingual lens: On the unbalanced representation of Spanish and English in a corpus of American films«, in: Sociolinguistic Studies 2.3 (2008), S. 405–423.
Pitkänen-Huhta, AnnePitkänen-Huhta, Anne/Marja HujoHujo, Marja, »Experiencing Multilingualism—the Elderly Becoming Marginalized?«, in: Jan BlommaertBlommaert, Jan u.a. (Hrsg.), Dangerous Multilingualism: Northern Perspectives on Order, Purity, and Normality, London 2012, S. 261–283.
Planchenault, GaëllePlanchenault, Ga^%elle, »›Who can tell, mon ami?‹ Representations of bilingualism for a majority monolingual audience«, in: Sociolinguistic Studies 2.3 (2008), S. 425–440.
Polizzi, GillesPolizzi, Gilles, »Sprache des Anderen oder eigene Sprache? Mehrsprachigkeit in der Renaissance von ColonnaColonna, Francescos Hypnerotomachia Poliphili bis zu RabelaisRabelais, François (1499–1535)«, in: Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2014, H. 2; URL: http://www.komparatistik-online.de (Stand: 5.12.2016).
Pratt, Mary LouisePratt, Mary Louise, »›If English Was Good Enough for JesusJesus…‹ Multilinguismo y mala fe«, in: Critical Multilingualism Studies 1.1 (2012), S. 12–30.
Prunč, ErichPrunč, Erich, Einführung in die Translationswissenschaft, Band 1: Orientierungsrahmen, Graz 2002.
Pugliese, RossellaPugliese, Rossella, »Interkulturalität als Identität: Erfahrungen deutsch-italienischer Sprachkontakte als literarische Inszenierung«, in: Csaba FöldesFöldes, Csaba (Hrsg.), Interkulturelle Linguistik im Aufbruch. Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode, Tübingen 2011, S. 219–237.
Pym, AnthonyPym, Anthony, Pour une éthique du traducteur, Arras/Ottawa 1997.
Quist, PiaQuist, Pia/Normann J. JørgensenJørgensen, Normann J., »Bilingual Children in Monolingual Schools«, in: Peter AuerAuer, Peter/Li WeiWei, Li (Hrsg.), Handbook of Multilingualism and Multilingual Communication, New York 2009, S. 155–173.
Radaelli, GiuliaRadaelli, Giulia, »Literarische Mehrsprachigkeit. Ein Beschreibungsmodell (und seine Grenzen) am Beispiel von Peter WaterhouseWaterhouse, Peters ›Das Klangtal‹«, in: Till Dembeck/Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2014, S. 157–182.
Radaelli, GiuliaRadaelli, Giulia, Literarische Mehrsprachigkeit. Sprachwechsel bei Elias CanettiCanetti, Elias und Ingeborg BachmannBachmann, Ingeborg, Berlin 2011.
Reichmann, OskarReichmann, Oskar, »Nationalsprache als Konzept der Sprachwissenschaft«, in: Andreas GardtGardt, Andreas (Hrsg.), Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, Berlin/New York 2010, S. 419–469.
Reinert-Schneider, GabrieleReinert-Schneider, Gabriele, Gibt es eine Dialektrenaissance? Erlebt die Mundart einen Aufschwung? Überlegungen und Analysen zum Kölner Raum, Köln 1987.
Reisigl, MartinReisigl, Martin, »Solözismus«, in: Gert UedingUeding, Gert (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 8, Tübingen 2007, Sp. 959–990.
Reiß, KatharinaReiß, Katharina/Hans J. VermeeVermeer, Hans J.r, Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie, Tübingen 1984.
Ricœur, PaulRicœur, Paul, »Le paradigme de la traduction«, in: Ders., Le juste, Bd. 2, Paris 2001, S. 120–140.
Ricœur, PaulRicœur, Paul, Sur la traduction, Paris 2004.
Riesner, Ann-MarieRiesner, Ann-Marie, »›The sum of human wisdom is not contained in any one language‹. Polyglossie als Kulturspeicher in Ezra PoundPound, Ezras Cantos«, in: Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2014, H. 2; URL: http://www.komparatistik-online.de (Stand: 5.12.2016).
Roche, JörgRoche, Jörg, Mehrsprachigkeitstheorie, Tübingen 2013.
Roselt, JensRoselt, Jens, »Szenarien der Übertragung. Breaking News. Ein Tagesschausspiel«, in: Johannes BirgfeldBirgfeld, Johannes/Ulrike GardeGarde, Ulrike/Meg MumfordMumford, Meg (Hrsg.), Rimini Protokoll Close-Up: Lektüren, Hannover 2015, S. 2–19.
Rosenwald, LawrenceRosenwald, Lawrence A., »On Linguistic Accuracy in Literature«, in: Till Dembeck/Anne UhrmacherUhrmacher, Anne (Hrsg.), Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen, Heidelberg 2016, S. 19–40.
Rosenwald,Rosenwald, Lawrence A. Lawrence, Multilingual America: Language and the Making of American Literature, Cambridge 2008.
Rudin, ErnstRudin, Ernst, Tender Accents of Sound. Spanish in the Chicano Novel in English, Tempe 1996.
Sakai, NaokiSakai, Naoki, »How Do We Count a Language? Translation and Discontinuity«, in: Translational Studies 2.1 (2009), S. 71–88.
Schank, Gerd,Schank, Gerd Etymologie und Wortspiel in Johann FischartFischart, Johanns »Geschichtsklitterung«, Kirchzarten 21978.
Schiewer, Gesine LenoreSchiewer, Gesine Lenore, »Übersetzung und Rezeption des ›Mahâbhârata‹. Literarische Interkulturalität bei Friedrich SchlegelSchlegel, Friedrich, Franz BoppBopp, Franz, Friedrich RückertRückert, Friedrich und Alfred DöblinDöblin, Alfred«, in: Ernest W.B. Hess-LüttichHess-Lüttich, Ernest W.B./Natarajan AruponArupon, Natarajan (Hrsg.), Der Gott der Anderen. Interkulturelle Transformationen religiöser Traditionen, Frankfurt/M. 2009, S. 225–247.
Schlegel, Maximilian,Schlegel, Maximilian »›Mühelos polyglott‹. Mehrsprachigkeit in Konkreter Dichtung«, in: Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2014, H. 2; URL: http://www.komparatistik-online.de (Stand: 5.12.2016).
Schleiermacher, FriedrichSchleiermacher, Friedrich, »Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens«, in: Hans-Joachim StörigStörig, Hans-Joachim (Hrsg.), Das Problem des Übersetzens, Darmstadt 1963, S. 38–70.
Schmeling, ManfrSchmeling, Manfreded/Monika Schmitz-EmansSchmitz-Emans, Monika (Hrsg.), Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 2002.
Schmeling, Manfred/Monika Schmitz-Emans/Kerst WalstraWalstra, Kerst (Hrsg.), Literatur im Zeitalter der Globalisierung, Würzburg 2000.
Schmeling, ManfredSchmeling, Manfred, »Multilingualität und Interkulturalität im Gegenwartsroman«, in: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Literatur und Vielsprachigkeit, Heidelberg 2004, S. 221–235.
Schmitz-Emans, Monika, »Geschriebene Fremdkörper – Spielformen und Funktionen der Integration fremder Schriftzeichen in literarischen Texten«, in: Dies. (Hrsg.), Literatur und Vielsprachigkeit, Heidelberg 2004, S. 111–173.
Schmitz-Emans, Monika, »Nach-Klänge und Ent-Faltungen: HölderlinHölderlin, Friedrichs Am Quell der Donau und seine Schallgeschwister«, in: Manfred SchmelingSchmeling, Manfred/dies. (Hrsg.), Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 2002, S. 68–95.
Schmitz-Emans, MonikaSchmitz-Emans, Monika, Die Sprache der modernen Dichtung, München 1997.
Schneider-Özbek, KatrinSchneider-Özbek, Katrin, »Sprachreise zum Ich. Mehrsprachigkeit in den Autobiographien von Ilma RakusaRakusa, Ilma und Elias CanettiCanetti, Elias«, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 3.2 (2012), S. 19–32.
SchuldtSchuldt, »Nachwort/Afterword«, in: Ders./Robert KellyKelly, Robert/Friedrich HölderlinHölderlin, Friedrich, Am Quell der Donau, Teil II & III, Göttingen 1998, S. 75–78.
Schultze, BrigitteSchultze, Brigitte, »Benutzte und verhandelte Multikulturalität und Mehrsprachigkeit in Piotr BarykaBaryka, Piotrs Komödie Z chłopa król (Vom Bauern zum König, 1633)«, in: Sebastian SeyferthSeyferth, Sebastian (Hrsg.), Umbrüche innerhalb der Schriftlichkeit in profanen und sakralen Übersetzungstexten des Deutschen, Tschechischen und Polnischen vom 15. bis 17. Jahrhundert, Hildesheim 2014, S. 127–146.
Schwering, GregorSchwering, Gregor, »›Achtung vor dem Paratext!‹ Gérard GenetteGenette, Gérards Konzeption und H.C. ArtmannArtmann, H.C.s Dialektdichtung«, in: Klaus KreimeierKreimeier, Klaus/Georg StanitzekStanitzek, Georg (Hrsg.), Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Berlin 2004, S. 165–178.
Segermann, KristaSegermann, Krista, Das Motto in der Lyrik. Funktion und Form der »épigraphe« vor Gedichten der französischen Romantik sowie der nachromantischen Zeit, München 1977.
Skutnabb-Kangas, ToveSkutnabb-Kangas, Tove/Robert DunbarDunbar, Robert, »Indigenous Children’s Education as Linguistic Genocide and a Crime Against Humanity? A Global View«, in: Gáldu Čála. Journal of Indigenous Peoples’ Rights 1/2010 (ganzes Heft).
Sollors, WernerSollors, Werner, Multilingual America: Transnationalism, Ethnicity, and the Languages of American Literature, New York 1998.
Solms, WilhelmSolms, Wilhelm, »Reine und unreine Reime von HeineHeine, Heinrich«, in: Bernd KortländerKortländer, Bernd/Sikander SinghSingh, Sikander (Hrsg.), »… und die Welt ist so lieblich verworren«. Heinrich HeineHeine, Heinrichs dialektisches Denken, Bielefeld 2004, S. 293–307.
Spitzer, LeoSpitzer, Leo, »Sprachmischung als Stilmittel und als Ausdruck der Klangphantasie«, in: Ders., Stilstudien, Darmstadt 1961 [1923].
Spivak, Gayatri ChakravortySpivak, Gayatri Chakravorty, »Translation as Culture«, in: Parallax 6.1 (2000), S. 13–24.
Sternberg, MeirSternberg, Meir, »Polylingualism as Reality and Translation as Mimesis«, in: Poetics Today 2.4 (1981), S. 221–239.
Stockhammer, RobertStockhammer, Robert, »Die gebrochene Sprache des Literarischen. GoetheGoethe, Johann Wolfgang von gegen SearleSearle, John R.«, in: Susan ArndtArndt, Susan/Dirk NaguschewskiNaguschewski, Dirk/ders. (Hrsg.), Exophonie. Anderssprachigkeit (in) der Literatur, Berlin 2007, S. 137–148.
Stockhammer, RobertStockhammer, Robert, Grammatik. Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution, Frankfurt/M. 2014.
Stolt, BirgitStolt, Birgit, Die Sprachmischung in LuthersLuther, Martin Tischreden. Studien zum Problem der Zweisprachigkeit, Stockholm 1964.
Stolze, RadegundisStolze, Radegundis, Hermeneutik und Translation, Tübingen 2003.
Stolze, RadStolze, Radegundisegundis, Übersetzungstheorien. Eine Einführung, Tübingen 42005.
Streit, AntjeStreit, Antje, Fremdheitskonzepte in Fernsehserien. Medienanalyse und Vorschläge zur Mediendidaktik im fremdsprachlichen Deutschunterricht, München 2006.
Strutz, JohStrutz, Johannann, »Istrische Polyphonie – Regionale Mehrsprachigkeit und Literatur«, in: Ders./Peter V. ZimaZima, Peter V. (Hrsg.), Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur, Tübingen 1996, S. 207–226.
Sturm-Trigonakis, ElkeSturm-Trigonakis, Elke, Global Playing in der Literatur. Ein Versuch über die Neue Weltliteratur, Würzburg 2007.
Suchet, MyriamSuchet, Myriam, »Translating Literary Heterolingualism. Hijo de hombre’s French Variations«, in: Anthony PymPym, Anthony/Alexander PerekrestenkoPerekrestenko, Alexander (Hrsg.), Translation Research Projects 2, Tarragona 2009, S. 151–164.
Sugiharto, SetionoSugiharto, Setiono, »The multilingual turn in Applied Linguistics? A perspective from the periphery«, in: International Journal of Applied Linguistics 25.3 (2015), S. 414–421.
Tabakowska, ElżbietaTabakowska, Elżbieta, Cognitive Linguistics and Poetics of Translation, Tübingen 1993.
Tatasciore, ClaudiaTatasciore, Claudia, Con la lingua, contro la lingua. Sulla scrittura di Terézia MoraMora, Terézia, Bd. 2, Rom 2009.
Ten Thije, Jan D.Ten Thije, Jan D., »Eine Pragmatik der Mehrsprachigkeit: Zur Analyse diskursiver Interkulturen«, in: Rudi De CilliaDe Cillia, Rudi/Josef KrummKrumm, Josef/Ruth WodakWodak, Ruth (Hrsg.), Die Kosten der Mehrsprachigkeit. Globalisierung und sprachliche Vielfalt, Wien 2003, S. 101–125.
Tophoven, ErikaTophoven, Erika, »BeckettBeckett, Samuel dreistimmig«, in: Johann StrutzStrutz, Johann/Peter V. ZimaZima, Peter V. (Hrsg.), Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur, Tübingen 1996, S. 137–147.
Toury, GideonToury, Gideon, In Search of a Theory of Translation, Tel Aviv 1980.
Trabant, JürgenTrabant, Jürgen, Europäisches Sprachdenken. Von PlatonPlaton bis WittgensteinWittgenstein, Ludwig, München 2006 [2003].
Uhrmacher, AnneUhrmacher, Anne, »Das Spiel mit Sprachdifferenz in Texten populärer Lieder«, in: Till Dembeck/Anne Uhrmacher (Hrsg.), Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen, Heidelberg 2016, S. 195–228.
Ullmann, StephenUllmann, Stephen, Style in the French Novel, Oxford 1964.
Utz, PeterUtz, Peter, Anders gesagt – autrement dit – in other words. Übersetzt gelesen: HoffmannHoffmann, E.T.A., FontaneFontane, Theodor, KafkaKafka, Franz, MusilMusil, Robert, München 2007.
Van Parijs, PhilippeVan Parijs, Philippe, Linguistic Justice for Europe and the World, Oxford/New York 2001.
Velupillai, VivekaVelupillai, Viveka, Pidgins, Creoles and Mixed Languages. An Introduction, Amsterdam/Philadelphia 2015.
Venuti, LawrenceVenuti, Lawrence (Hrsg.), Rethinking Translation. Discourse, Subjectivity, Ideology, London 1992.
Venuti, Lawrence, The Scandals of Translation: Towards an Ethics of Difference, London/New York 1998.
Venuti, Lawrence, The Translator’s Invisibility. A History of Translation, London/New York 1995.
Venuti, LawrenceVenuti, Lawrence, Translation Changes Everything. Theory and Practice, London/New York 2012.
Verbeeck, LudoVerbeeck, Ludo, »Herrie om een versregel. Een aantekening bij HölderlinHölderlin, Friedrichs Antigone-vertaling«, in: Filter. Tijdschrift over vertalen 2/1996, S. 21–32.
Vermeer, Hans JVermeer, Hans J.., »Literarische Übersetzung als Versuch interkultureller Kommunikation«, in: Alois WierlacherWierlacher, Alois (Hrsg.), Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. Akten des I. Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, München 1987, S. 541–549.
Volker, Craig AlanVolker, Craig Alan, »An Introduction to Rabaul Creole German (Unserdeutsch)«, unveröffentlichte Master-Arbeit, University of Queensland, masch. 1982 (als PDF unter: https://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/Unserdeutsch/publikationen/volker_1982.pdf [Stand: 2.8.2016]).
Wagner, AndreasWagner, Andreas, »friem ass een nëmme viru sech selwer. Über Nico HelmingersHelminger, Nico now here & nowhere«, in: Nico Helminger, now here & nowhere oder den här io ming pei hätt mueres gär krewetten, Esch/Alzette 2007, S. 83–86.
Wandruszka, MarioWandruszka, Mario, Die Mehrsprachigkeit des Menschen, München 1981 [1979].
Wegera, Klaus-PeterWegera, Klaus-Peter, »Lebber Talp. Die Geheimsprache der Backofenbauer aus Bell in der Nordosteifel«, in: Ulrich KnoopKnoop, Ulrich (Hrsg.), Studien zur Dialektologie I, Hildesheim 1987, S. 183–206.
Weissmann, DirkWeissmann, Dirk, »Erfahrung des Fremden als Einübung des Eigenen? Antoine BermanBerman, Antoine als Leser SchleiermacherSchleiermacher, Friedrichs – ein rezeptionsgeschichtlicher Aufriss«, in: Weimarer Beiträge 60.1 (2014), S. 82–98.
Weissmann, Dirk, »Mehrsprachigkeit auf dem Theater. Zum ästhetischen Mehrwert von Frank WedekindWedekind, Franks dreisprachiger Lulu-Urfassung«, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 3.2 (2012), S. 75–90.
Weissmann, Dirk, »Mehrsprachigkeit in Frank WedekindWedekind, Franks Büchse der Pandora: ein (fast) vergessenes Charakteristikum der Lulu-Urfassung«, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 61.3 (2011), S. 283–299.
Weissmann, Dirk, »Stop making sense? Ernst JandlJandl, Ernst et la traduction homophonique«, in: Études Germaniques 69.2 (2014), S. 289–306.
Weissmann, DirkWeissmann, Dirk, »Vom Sprechen mit zwei Mündern. Inszenierte Sprachverwirrung und präbabylonisches Fremdverstehen in Yoko TawadaTawada, Yokos zweisprachigem Theaterstück Till«, in: Till Dembeck/Anne UhrmacherUhrmacher, Anne (Hrsg.), Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen, Heidelberg 2016, S. 165–190.
Weissmann, DirkWeissmann, Dirk, Métamorphoses interculturelles: Les voix de Marrakech d’Elias CanettiCanetti, Elias, Paris 2016.
Weithase, IrmgardWeithase, Irmgard, Zur Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache, Bd. 1, Hameln 1961.
Weninger, RobertWeninger, Robert, »Zur Dialektik des Dialekts im deutschen Realismus. Zugleich Überlegungen zu Michail BachtinBachtin, Michail M.s Konzeption der Redevielfalt«, in: The German Quarterly 72.2 (1999), S. 115–132.
Wenskus, OttaWenskus, Otta, »Zitatzwang als Motiv für Codewechsel in der lateinischen Prosa«, in: Glotta. Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache 71 (1993), S. 205–216.
Wetzel, MichaelWetzel, Michael, »Alienationen. Jacques DerridasDerrida, Jacques Dekonstruktion der Muttersprache«, in: Jacques DerridaDerrida, Jacques, Die Einsprachigkeit des Anderen oder die ursprüngliche Prothese, übers. v. Wetzel, München 2003, S. 141–154.
White, James BoydWhite, James Boyd, Justice as Translation. An Essay in Cultural and Legal Criticism, Chicago/London 21994.
Wickham, Christopher J.Wickham, Christopher J., »Vom Wert der Worte: Zu Ernst JandlJandl, Ernsts oberflächenübersetzung«, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 57.3 (2007), S. 365–370.
Wiegand, HermannWiegand, Hermann, »Makkaronische Dichtung«, in: Harald FrickeFricke, Harald (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. II, Berlin/New York 2000, S. 527–530.
Wiese, HeikeWiese, Heike, Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht, München 2012.
Wiese, HeikeWiese, Heike/Ulrike FreywaldFreywald, Ulrike/Katharina MayrMayr, Katharina, Kiezdeutsch as a Test Case for the Interaction between Grammar and Information Structure, Potsdam 2009.
Wille, LucynaWille, Lucyna, Semantische Figuren in der Übersetzung. Ein Spiel mit Wort und Werk, Marburg 2003.
Wilson, RitaWilson, Rita, »Cultural Mediation Through Translingual Narrative«, in: Target 23.2 (2011), S. 235–250.
Wilss, WolframWilss, Wolfram, Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden, Stuttgart 1976.
Woodsworth, JudithWoodsworth, Judith, »Geschichte des Übersetzens«, in: Mary Snell-HornbySnell-Hornby, Mary u.a. (Hrsg.), Handbuch Translation, Tübingen 2006, S. 39–43.
Würffel, Stephan B.Würffel, Stephan B., Das deutsche Hörspiel, Stuttgart 1978, online unter: www.mediaculture-online.de./fileadmin/bibliothek/wuerffel_hoerspiel/wuerffel_hoerspiel.pdf (Stand: 20.1.2017).
Yildiz, YaseminYildiz, Yasemin, Beyond the Mother Tongue. The Postmonolingual Condition, New York 2012.
Zimmermann, BernhardZimmermann, Bernhard, »Dialekte und ›foreigner talk‹ im griechischen Drama«, in: Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2014, H. 2; URL: http://www.komparatistik-online.de (Stand: 5.12.2016).
Zumthor, PaulZumthor, Paul, »Un problème d’esthétique médiévale: l’utilisation poétique du bilingualisme«, in: Le moyen age. Revue d’histoire et de philologie 66 (1960), S. 301–336, 562–594.