Skip to main content

NIMAX, Pierre: NIMAX, Pierre

NIMAX, Pierre

NIMAX, Pierre

Porträt von Pierre Nimax
Porträt von Pierre Nimax

NIMAX, Pierre

Rufname: Nimax Pit

geb. 22.9.1930 Bonneweg

3gest. 19.1.2021 Luxemburg

Berufs- bzw. Tätigkeitsfelder

4Pianist, Dirigent, Komponist

Persönlichkeit1 (charakterisierendes Zitat)

« En résumé, grâce avant tout à la clairvoyance, au travail acharné et au talent de M. Nimax, qu’est-ce qu’il y a chez nous de valables manifestations musicales vraiment luxembourgeoises? »2

Lebensstationen

5Walferdingen, Echternach, Köln (D), Düdelingen, Schifflingen, Hesperingen, Lamadelaine, Köln (D), Trossingen (D), Brüssel (B), Luxemburg-Stadt, Wasserbillig, Ettelbrück

Biografie

6Pierre Nimax sr. wurde am 22. September 1930 in Bonneweg geboren. Sein Vater, Nicolas Nimax, war Elektrikermeister im Stahlwerk („Arbed“); er starb 1976 im Alter von 75 Jahren in Luxemburg. Seine Mutter war Catherine Stein. Pierre war das zweite von sechs Kindern. Die Mutter sang gerne, spielte Zither und setzte sich dafür ein, dass die beiden ältesten Kinder Musik studierten. So kamen sie sehr früh ans Konservatorium der Stadt Luxemburg. Ab 1938 erhielt Pierre als Achtjähriger Solfège-Unterricht bei Alice Gallé-Menager, Nic. Schuh und Emilie Dauphin. Später lernte er Klavier bei Marcel Radoux.

7Bevor er Musiker wurde, besuchte Pierre Nimax das Athenäum. Ab 1948 widmete er sich nur noch dem Musikstudium. Albert Leblanc war sein Lehrer in den Fächern Orgel, Klavier und Harmonielehre. Er erkannte sofort Pierres Talent und unterstützte ihn in den sieben Jahren Unterricht, wo er konnte. Pierre Nimax berichtete später, dass Albert Leblanc für ihn ein ‚Studienvater‘ gewesen sei. Leblanc gab ihm einen Ratschlag, den er sein Leben lang nicht vergessen sollte:‚Arbeite und sei artig!‘

8Mit 16 Jahren übernahm Pierre Nimax den gemischten Kirchenchor in Walferdingen. Im Alter von 19 Jahren wurde er Organist an der Basilika in Echternach. Dort lernte Pierre Nimax auch seine zukünftige Frau kennen, die ihm in diesen schweren Jahren des verbissenen Durchhaltens eine starke Stütze war: Irène Besenius, deren Eltern beide im Lehrerberuf tätig waren, war ebenfalls sehr musikliebend.3

9Pierre Nimax blieb bis 1952 in Echternach und ging dann wieder nach Luxemburg-Stadt zurück, wo er bei seinen Eltern lebte und sich ein Zubrot als Solist und Klavierbegleiter verdiente. Seinen Verdienst investierte er gleich in den Klavierunterricht bei Georg Lederhose an der Rheinischen Musikschule in Köln.

101953 wurde Pierre Nimax Organist in Düdelingen und im gleichen Jahr heiratete er Irène Besenius. Das Paar hat zwei Kinder, von denen der Sohn, Pierre Nimax jr., ebenfalls Musiker werden sollte. Während der ersten Jahre in Düdelingen fuhr Pierre Nimax regelmäßig nach Köln, um sich beruflich weiterzubilden. Nach vier Jahren Studium in Köln wurde eine Lehrerstelle am hauptstädtischen Konservatorium in den Fächern Solfège, Klavier und Klavierbegleitung ausgeschrieben. Pierre Nimax bewarb sich und wurde Erster im Auswahlverfahren. Am 4. April 1954 wurde er zum Lehrer am Konservatorium ernannt und unterrichtete wöchentlich 21 Stunden.4

11Ein nächster Schritt in der Ausbildung war die Klavierklasse von Andor Foldes in Saarbrücken, in der Pierre Nimax seit 1956 Schüler war. Er trat während der zehn kommenden Jahre als Solist am Klavier auf.

12Im Konservatorium widmete sich Pierre Nimax in zunehmendem Maße der Klavierbegleitung, zunächst im instrumentalen Bereich, später, vor allem wegen seiner Fähigkeit zu transponieren, bei den Sängern sowohl im Bereich des Liedes als auch der Oper. In diese Zeit fällt auch seine Bekanntschaft mit Henri Pensis, der ein Klassenkamerad seines Vaters war und dem Pierre Nimax viel zu verdanken hat. In der Arbeitsweise waren Henri Pensis und Pierre Nimax sich sehr ähnlich, und Pensis erkannte sogleich die Talente von Pierre Nimax. Er lud ihn des Öfteren als Solist am Klavier ein, um mit dem Sinfonieorchester von RTL aufzutreten. Pierre Nimax spielte mehrere Aufnahmen ein und interpretierte, neben klassischer Sololiteratur wie Beethovens 5. Klavierkonzert, auch zeitgenössische Musik. Henri Pensis wies Nimax auf die freiwerdende Stelle des Kapellmeisters der Militärmusik hin. Pierre Nimax entschied sich, an die Musikhochschule in Trossingen zu gehen, um dort in der Klasse von Willy Schneider Blasorchesterleitung zu studieren. Sein zweijähriges Studium schloss er mit dem ‚Staatlichen Diplom für Dirigieren von Blasorchestern‘ ab, bewarb sich jedoch erst 1971 für den Posten des Kapellmeisters der Militärmusik. Der Tod Henri Pensis’ (1.6.1958) machte ihm zu schaffen.

131959 gründete Pierre Nimax das Trio ad Artem (mit Pierre Girlocaux, Violine und Thérèse Divry, Violoncello), 1962 das Quatuor Vocal de Luxembourg (mit Eugène Bley, Nico Hames, Laurent Koster und Guill Schmitz), später das Trio Academus (mit Aubert Stradaroli, Klarinette und Jean Join, Violoncello). Diese Ensembles gaben Konzerte im In- und Ausland. Daneben trat Pierre Nimax auch im Duo mit Georges Mallach, Violoncello und Mary Lou Galen, Geige auf. Zudem blieb er Dirigent von mehreren Gesangvereinen, u. a. der Chorale Mixte du Conservatoire. Des Weiteren trat er als Begleiter in Konzerten verschiedener Sänger wie Fernand König, Pietro Menci oder Ionel Pantea auf, unterrichtete und begleitete bei den alljährlichen Cours de Perfectionnement d’Été5 am Luxemburger Konservatorium. Ab 1959 leitete er das Orchester der Luxemburger Theatertruppe von Eugène Heinen oder spielte selbst auch mit. Während der fünf Jahre seiner Zugehörigkeit zum ‚Lëtzebuerger Theater‘ entstand auch seine Komposition zu Tit Schroeders ‚Besuch um Wudderhaff‘, welche im Kapuziner-Theater der Stadt Luxemburg uraufgeführt wurde.

141966 studierte Pierre Nimax in der Orchesterleitungsklasse von René Defossez am Conservatoire Royal de Bruxelles, wo er nach einem Jahr den ‚Premier Prix‘ erlangte. Ein Jahr später erhielt er den ‚Prix Supérieur‘ bei einem öffentlichen Konzert des Orchestre national de Belgique unter seiner eigenen Leitung.6

15Um die Jahreswende 1970-71 wurde die Stelle als Kapellmeister der Militärmusik ausgeschrieben. Pierre Nimax meldete sich und legte vom 11. bis 19. Januar dieses Jahres innerhalb von 42 Stunden (davon 38 ‚in Klausur‘ und 4 praktische) die wohl schwierigste Prüfung seiner Karriere ab.

16Abschließend erhielt Pierre Nimax während sechs Wochen im CIM (Centre d’Instruction Militaire, Diekirch) eingehende militärische Instruktionen (Drill und Administration). Sein weiterer Weg führte ihn zur beruflichen Weiterbildung nach Paris zu einem der führenden professionellen Blasmusikorchester, der Musique des Gardiens de la Paix, die er auch in einem öffentlichen Konzerten dirigierte. Es folgte ein Lehrgang bei der Musique des Guides in Brüssel mit öffentlichen Auftritten in Antwerpen und Brüssel, jeweils mit klassischen Programmen. Ab dem 7. September 1971 hielt Militärkapellmeister Pierre Nimax unter dem Dachgebälk der alten Heilig-Geist-Kasernen in Luxemburg-Stadt mit seinen Musikern seine ersten Proben ab. Sein erstes öffentliches Konzert gab er am Sonntag, den 19. September 1971 in Luxemburg auf dem Paradeplatz.7

17Es folgen einige Details zur Karriere von Pierre Nimax bei der Armee – 7. September 1971: Aspirant-Chef de Musique; 29.2.1972: Lieutenant-Chef de Musique, 15. Februar 1973: Lieutenant en 1er, 14. Februar 1974: Capitaine, 12.4.1978: Erlaubnis, den Titel ‚Major‘ zu tragen, 23. Juni 1979: Nominierung zum ‚Maître de Chapelle de la Cour‘.

18Nach Philipp Decker (1879-81), Gustav Kahnt (1881-1909), Edmond Patzké (1899-1903), Fernand Mertens (1909-1937), Pol Albrecht (1938-39), Albert Thorn (1939-60) und Norbert Hoffmann (1960-71) war Pierre Nimax (1971-1986) der achte Dirigent, und er war unter den Hofkapellmeistern der Luxemburger Militärmusik der fünfte, der auch als Komponist tätig war; allerdings war er im Gegensatz zu den meisten seiner Vorgänger längst als bedeutender Interpret und auch als Komponist bekannt, bevor er zum Leiter der Militärmusik – einem der höchsten Dirigentenposten, die Luxemburg zu vergeben hat – avancierte.

19Im Jahr 1972 wurde Pierre Nimax auch Leiter der Ettelbrücker Musikschule und arbeitete als Lehrbeauftragter für Klavier am Konservatorium in Luxemburg.

Rezeption (Konzertprogramme, Rezensionen, Zitate)

20Pierre Nimax wurde als Pianist, Dirigent und Komponist rezipiert.

18.11.1948

« Succès d’examen. Devant le ‹ Jury Supérieur de Belgique › à Bruxelles, composé de MM. Closson, Maye et Minet, professeurs au Conservatoire de Bruxelles et du réputé pianiste Arsenieff les élèves suivants ont subi l’examen prescrit de piano: […] Degré Supérieur, 1re année (2e prix): Odette Weicker, Sandweiler, avec grande distinction; Pierre Nimax, Bonnevoie, avec la plus grande distinction; […]. Tous sont élèves de M. Albert Leblanc, organiste de la Cathédrale. »8

29.4.1949

„Bei unsern Soldaten in Bitburg. Am vergangenen Sonntag besuchte die ‚Association Musicale de Rollingergrund‘ unter Führung des Adjudanten Herrn Pierre Heinen, unsere Garnison in Bitburg. Geschlossen ging es zur Kirche, wo die Messe von Herrn Aumônier Capt. Meyers zelebriert wurde. An der Orgel brachte Herr Pierre Nimax mit verschiedenen Solisten zur Verschönerung des Gottesdienstes folgende Werke zur Aufführung: 1. Toccata en re mineur von J. S. Bach; 2. Largo von Händel; 3. Ave Maria von Gounod-Bach; 4. Sonnerie Nationale von Mertens; 5. Ave verum von Mozart; 6. Hallelujah von Händel. Am Nachmittag rückten dann in Reih und Glied die Soldaten zum Konzert an, das im großen Saal des Lichtspieltheaters von Bitburg stattfand. Das flotte Konzert wurde eröffnet mit dem Marsch ‚Henry’s Band 49‘ (Komponist Pierre Nimax). Immer wieder brachten die Soldaten durch reichlichen Beifall ihre Freude über die treffliche Unterhaltung zum Ausdruck. Allen Teilnehmern aber wird dieser Tag in schöner Erinnerung bleiben.“9

26.10.1949

21« Succès d’examen. Devant le ‹ Jury Supérieur de Belgique ›, composé de MM. Closson, Absil, Arsenieff et Mathy ont obtenu: Camille Rodenbourg de Hostert, un deuxième prix avec distinction; Hugues Heyard de Huncherange, un deuxième prix avec grande distinction; Pierre Nimax de Luxembourg, un 1er prix avec grande distinction. Tous les lauréats sont élèves de M. Albert Leblanc, organiste de la Cathédrale de Luxembourg. »10

17.5.1950

„Klavierrezital in Echternach. Letzten Sonntag gab Herr Pierre Nimax, Organist der Pfarrkirche ein Klavierrezital, auf dessen Programm Werke von Bach, Mozart, Schubert, Brahms, Liszt und Chopin standen.

Den Anfang bildete das III. Präludium mit Fuge von J. S. Bach. Das Werk wurde mit erfreulicher Präzision vorgetragen, wobei der neue Flügel des Vereinshauses mit seiner etwas knappen Resonanz sich sehr vorteilhaft einführte. Vielleicht konnte man das Präludium weniger nuanciert wünschen und der Fuge hätte ein langsameres Tempo zu mehr Prägnanz und Wohlklang verholfen.

In Mozarts Phantasie-Sonate in c-Moll kam eine der hervorragendsten Eigenschaften von Herrn Nimax zur Geltung: Die Beherrschtheit von Hand und Arm, die naturgemäß sich besonders im An- und Abschwellen des Tons kundgab. Die sehr gut entwickelte Handgelenktechnik des Künstlers verleitete ihn manchmal zu allzu kontrastierter Wiedergabe von Forte-Passagen, was in das elegante Dahinplätschern der Mozartischen Melodie eine zu romantische Note hineinbrachte.

Die Appassionata war sicher einer der Höhepunkte des Abends. Herr Nimax besitzt sowohl die erforderliche Virtuosität als auch den Elan, um die leidenschaftlichen Ausbrüche u. Steigerungen, welche die Dynamik des Werkes ausmachen, zu gestalten. Leider war das Instrument in punkto Klangfülle der Wucht der Beethovenschen Fortissimi nicht immer gewachsen. Herr Nimax zeigte jedenfalls große Kraft und Präzision im Anschlag, wobei er auf jedes äußere Pathos verzichtete: Sein Streben geht unleugbar auf unbestechlichen Dienst am Werk.

Der zweite Teil des Abends wurde eingeleitet durch Schuberts ‚Impromptu en Lab Majeur‘. Wenn auch die anderen Werke des Programms durch die Virtuosität, mit der ihre Schwierigkeiten bewältigt wurden, große Bewunderung und Applaus hervorriefen, so war doch dieses ohne Hast delikat und diskret vorgetragene Stück vielleicht am ehesten dazu angetan, den künstlerischen Takt des Vortragenden und die Ausgewogenheit eines durch und durch beherrschten Spiels dem Kenner vor Augen zu führen.“11

2.1.1959

„Seltener Genuss. Im kulturellen Leben kleiner Ortschaften sind musikalische Kunstdarbietungen von gehobenem Niveau leider selten. Eine Ausnahme war am vergangenen Sonntagabend das Vokalkonzert geistlicher Musik, das der hiesige Männergesangverein in der Pfarrkirche gab. Unter der Leitung von Hrn. Pierre Nimax sang die ‚Eintracht im Thale‘ bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder, während der Dirigent mit einigen Einlagen an der leider seiner künstlerischen Fertigkeit nicht entsprechenden Orgel das Programm vervollständigte.“12

30.12.1960

« Concert spirituel à Luxembourg. Un trio à cordes, un organiste, une bonne chorale sous une bonne conduite, il ne faut pas plus pour monter un concert vraiment magnifique. Il faut donc absolument féliciter M. Pierre Nimax et sa chorale de nous avoir présenté un concert de si haute tenue.

Le programme sagement construit nous donna un aperçu infiniment riche sur l’Art raffiné, spontané et spirituel de cette époque merveilleusement inspirée des 15e, 16e, 17e siècles. Qu’il s’agit de la pureté expressive de des Prés, de la foi sublime de Palestrina, du mysticisme transcendant de da Vittoria, de la passion spiritualisée de Schütz, de l’écriture lumineuse des Nanini, Eccard ou Schröter, il est impossible de rester insensible à la miraculeuse pureté de ces chefs-d’œuvre d’un passé toujours vivant. »13

6.2.1973

„Pierre Nimax, Solist der ‚Rhapsodie in Blue‘ von George Gershwin in der ‚Salle Pleyel‘ in Paris. Er spielte in luxemburgischer Offiziersuniform und wurde von der ‚Musique des Gardiens de la Paix‘ aus Paris unter der Leitung von Commandant Désiré Dondeyne begleitet.“14

16.2.1973

« Concert jubilé du Quatuor Vocal de Luxembourg. Le ‹ Quatuor vocal › existe depuis dix ans. Il est composé de quatre chanteurs, à la hauteur de leur tâche, lauréats du Conservatoire de Luxembourg et d’écoles de musique étrangères. Il s’agit d’Eugène Bley et Nico Hames, ténors, Laurent Koster, baryton et Guill Schmitz, basse. Le fondateur et directeur de cet ensemble est M. Pierre Nimax qui accompagne les quatre chanteurs au piano.

Partout où nos artistes se sont produits, ils ont fourni une solide preuve de leurs facultés et ont démontré qu’ils sont animés d’un bel esprit d’équipe. En dehors de notre pays, ils ont donné des concerts en France, en Allemagne, en Hollande et en Suisse. Ils ont enregistré des émissions à Radio-Télé-Luxembourg, à la Radio et Télévision de la Sarre. En plus ils ont sorti sept disques.

Dans le cadre de son dixième anniversaire, le Quatuor vocal donnera un concert dimanche prochain à 20 heures à la maison paroissiale de Rumelange et un grand Concert jubilé, le vendredi 23 février, au Studio du Nouveau Théâtre à Luxembourg. »15

20.11.1975

„Konzert im Gürzenich in Köln16: Pierre Nimax spielte in Luxemburger Offiziersuniform das ‚Parade Concerto‘ von Serge Lancen vor 1500 Zuhörern. Er wurde begleitet vom Stabsmusikkorps unter Oberstleutnant Schaal. In Serge Lancens ‚Parade Concerto‘ konnte sich der Luxemburger Pianist, Capitaine Pierre Nimax, profilieren.“17

9.6.1980

22Konzert. Montag, 9. Juni 1980, 20.30 Uhr, Musée de l’État: Carmen Welter-Jander, Sopran; Pierre Nimax, Klavier.18

7.7.1980

23Montag, 7. Juli um 20.30 Uhr, Kathedrale Luxemburg. G. Verdi: Requiem (Orchestrierung René Defossez).

24Orchestre d’Harmonie de la Musique Militaire Grand-Ducale, Maîtrise de la Cathédrale de Luxembourg (Dir. Abbé René Ponchelet), Chorale Mixte du Conservatoire (Dir. Pierre Cao), Monique Wielemans-Gallez (Sopran), Kathryne Fowler (Alt), Eugène Bley (Tenor) und Ionel Pantea (Bass). Direktion: Major Pierre Nimax, Maître de Chapelle de la Cour.19

12.12.1980

« Orchestre des Jeunes de la Communauté Européenne. […] L’orchestre sera dirigé par Claudio Abbado, directeur musical et par Rafael Kubelik et Daniel Barenboim. La sélection des candidats luxembourgeois pour l’Orchestre se déroulera à Luxembourg le 23 janvier 1981. La présélection aura lieu à Luxembourg du 5 au 10 janvier 1981. Le jury se composera comme suit: M. Pierre Nimax, chef de la Musique militaire, président […]. »20

28.5.1982

„Pol Pütz, Textdichter, und Pierre Nimax, Komponist und Dirigent der Militärkapelle, stellten jetzt ihr gemeinsames Werk, das Musical ‚Hopp Marjänn‘ auf Platte und Musikkassette vor. Das vom ‚Lëtzeburger Theater‘ auf die Bühne gebrachte und vom Text wie von der Musik her gleichermaßen anspruchsvolle Musical verbuchte bei seiner Aufführung im vergangenen Jahr einen beachtlichen und verdienten Erfolg.“21

11.11.1983

„Pierre Nimax, Armeemajor und Dirigent der Militärkapelle, der seine musikalische Vielseitigkeit auch als Interpret klassischer Werke unter Beweis stellt, hat Verstärkung durch den eigenen Nachwuchs bekommen. Am gestrigen Donnerstag gab Nimax zusammen mit seinem Sohn Pierre im Rahmen der Veranstaltungen anlässlich des 50jährigen Bestehens des hauptstädtischen Verkehrsvereins ein Konzert in der Kirche auf Cents, wobei Nimax senior am Klavier und Nimax junior an der Orgel saß.“22

22.5.1987

25Samstag, 23.5. um 20.30 Uhr im Festsaal der Wiltzer Primärschule. Konzert der Amerikanerin Lorry Darnell (Sopran) und Pierre Nimax (Klavier). Programm: Werke von Händel, Mozart, Purcell, Fauré […].23

29.4.1990

26Einweihung des Denkmals Großherzogin Charlotte. Sonntag, 29.4. um 10.30 Uhr.

Programm u. a.:24

27
  • Nimax, P.: Cantate „Un d’Grande-Duchesse Charlotte“ (Td.: Guil Mandy)

13.3.1992

283. Luxemburger Musikfestival – 3e Festival de Musique Luxembourgeoise. Die Lëtzebuerger Gesellschaft fir Nei Musik (LGNM) organisiert Konzerte über zweieinhalb Monate. Über fünfzig Werke luxemburgischer Komponisten werden dabei aufgeführt, darunter zahlreiche Neukompositionen.

Programm:25

294. April: Osterkonzert im hauptstädtischen Konservatorium. Im ersten Teil spielt der Klarinettenchor des Konservatoriums unter der Leitung von Marcel Lallemang Werke von Jean-Paul Frisch, Marcel Wengler und Norbert Hoffmann. Der zweite Teil wird vom Schülersinfonieorchester des Konservatoriums unter der Leitung von Fernand Jung gestaltet. Auf dem Programm stehen Werke von Louis Petit, Jos Kinzé und Pierre Nimax sr. Solisten sind Nadja Koob (Violine) und Simone Moyen (Klavier).

Würdigung

30In seiner Karriere als Dirigent und Pianist trat Pierre Nimax in mehreren europäischen Ländern und in bekannten Konzertsälen auf: in der Salle Pleyel (Paris), in der Beethovenhalle (Bonn), im Wigmore Hall (London), im Gürzenich (Köln), im Stephaniesaal (Graz), im Palais des Beaux-Arts (Brüssel), sowie in Antwerpen, Berlin, Zürich, usw. Aufnahmen entstanden bei Radio Luxemburg, beim Saarländischen Rundfunk, bei der RTB, der BBC, beim Südwestfunk, beim Österreichischen Radio, bei RIAS Berlin, Paris-Inter, Studio Zürich usw. Als Pianist spielte er die Uraufführung des Parade Concerto von Serge Lancen mit der Harmonie municipale Esch-sur-Alzette unter der Leitung Georges Wagners, und mit der gleichen Besetzung die spätere Erstaufführung in Reims (F).

Werke

31Zitat über den Pianisten:

„Es folgte die Rhapsodie en Sol Mineur von Joh. Brahms. Hier zeigte Herr Nimax sein ganzes Können. Die technischen Schwierigkeiten (u.a. Überhandgriffe) bewältigte er meisterlich. Vor allem aber die sich auftürmenden und einander jagenden Steigerungen in Rhythmus und Intensität mit ihren knappen, knallenden Abschlüssen wurden mit großem Brio, erstaunlicher Treffsicherheit und Beherrschtheit herausgearbeitet: Bei aller Notenfülle doch viel Klarheit und sichere Phrasierung.“26

32Zitat über den Dirigenten:

La Chorale Mixte du Conservatoire de Luxembourg « […] fut vraiment excellente. […] Mais ce que M. Nimax a réussi avec sa chorale, qui n’a nullement l’habitude de travailler la musique polyphonique, force notre admiration. L’équilibre fut presque parfait, les sonorités furent rondes, les nuances fouillées, la justesse dans les entrées trahit un travail consciencieux, l’homogénéité de l’ensemble nous apparut nettement plus complète que lors de son dernier concert. «27

33Zitat über den Komponisten:

„[…] schließlich eine höchst originelle Komposition von Herrn Nimax: ‚Une Cloche d’un Souvenir‘, die von ausgesprochen debussyistischer Prägung, eigenartige Klangwirkungen mit sparsamsten Mitteln schuf: ein sanftes Streicheln der Klaviatur genügte dem Künstler, um die Poesie fernverklingender Glocken hervorzuzaubern […].“28

Werkverzeichnis (musikalische Quellen)

1. Geistliche Vokalwerke (Messen, Chorwerke, Kantaten)

34
  • D’Mammegebied (Td.: Albert Wolter), für 4-st. MCh., 1961 in Lux. ersch. (Widmung: Der Chorale Municipale vu Scheffléng)
  • Erléisung (Td. Gust Dietz), für 4-st. MCh.
  • In virtute tua domine, 1978
  • Kreschtnuecht (Td. François Meyer), für 4-st. MCh.
  • Lëtzebuerger Zaldotenmass (Td.: Alain Atten), 1980
  • Litanie Lauretanae, 1953
  • Messe, für MCh. und Org., 1988 (En honneur de la Ste. Cécile, patronne de la musique, dédiée respectueusement à la Chorale Ste-Cécile de Dudelange, à l’occasion de la fête de son 80e anniversaire en 1988)

2. Weltliche Vokalwerke (Chorwerke, Kantaten)

35
  • Al Letzebuerger Lidder, 1963 in Luxemburg ersch. (Du main Hemechtsbuedem, Bd. 2) Widmung: Mengem Jong Pitt
  • Am Summer (Td.: Willy Goergen), für 4-st. MCh. a capella, 1961 in Lux. ersch., Widmung: Der Chorale grand-ducale vun Dommeldéng an séngem geschätzten Präsident August Lamesch.
  • An déiwer Nuecht (Td.: Nikolaus Hein), gem. Ch. u. Strq., 2018
  • Aniela (Td.: Jürgen Wichmann) (5 Lieder?), Liederzyklus, CNA 44791, Musical laut Guy Wagner
  • De Maun am Mo'nd (Td.: Tit Schroeder), für 4-st. MCh., 1963 in Lux. ersch.
  • D'Lidder vum Wand (Td.: Lex Jacoby), für 4-st. MCh., 2012
  • D'So vun der Ziddewitz, volkstümliche Weise für 2 st. Ch. und Kl. (Fassung für Gitarre), 1995 in Lux. ersch.
  • E gudde Pättche Muselwein (Td.: Emile hemmen), für 4-st. MCh., 1963 in Lux. ersch.
  • Festkantat fir d'Poar Bartreng (Td.: Emmanuel Reichling)
  • Freundliche Landschaft (Td.: Roland Harsch), für Vokalquartett u. Strq., 2018
  • Jongbaueren a -Wënzer (Td.: Jemp Rollinger)
  • Mir ruffen ons Läit (Td.: Paul Noesen), für T. Solo, MCh., u. Org., 1953
  • Ons Heemecht (Td.: Michel Lentz), Kantate für S. Solo, Org., Vc Solo, Knabenstimme, Knabench., gem. Ch., MCh. u. Blasorch., 2009/10, Widmung: „Cantate ass respektvoll dédiéiert dem Grand-Duc Jean“
  • Prost, neit Jôr! (Td.: E. Hirtz), für 4-st. MCh. a capella, 1963 in Lux. ersch.
  • „Un d'Grande-Duchesse Charlotte“ (Td.: Gil Mandy), für MCh., 4 Trpt., 4 Hörner, 3 Posaunen und Pauken, 1990

3. Klavierlieder

36
  • Trois mélodies pour soprano et piano, für S und Kl., 1988

4. Klavierwerke

37
  • Impressiounen vun der Lëtzebuerger Musel: iwert en Thema vum Charles Günther, 1988 in Remich ersch.

5. Kammermusik

38
  • Hommage à Robert Schumann, für 2 Kl. zu 4 Händen, 1985
  • Noël-Chrëschtdag, für 2 A-Klar., 2 Ob., 2 Englischhörner u. Sprecherin, 1982
  • Rondino, für 2 Kl. zu 4 Händen und Jugendorchester, 1968

6. Orchesterwerke

39
  • Dreams: by the Moselle riverside, für Streichorch., in Remich ersch.

7. Blasorchesterwerke

40
  • Avis protectoria, sinfonisches Gedicht, 1982
  • Besuch um Wudderhaff, Ouverture
  • De Bartrénger Hunnendanz, Prélude rythmique, 1998 in Remich ersch.
  • Fanfare Lance and Tow
  • Fanfare solennelle
  • Force Publique, Marsch
  • Henry’s Band 49, Marsch (s. o. Rezension vom 29.4.1949)
  • Leudelange, Marsch
  • Marche de la musique militaire
  • Petite marche funèbre
  • Poème ardennais, Tongedicht für Blasorchester, vor 1998 in Remich ersch.
  • Poetry and Memories, Programmmusik für Blasorch., 1999
  • Sonnerie pour la rentrée des couleurs
  • Sonnerie présidentielle
  • Symbole d’espoir, mit Orgel und Männerchor, 1983

8. Bühnenwerke (Opern, Operetten, Ballette)

41
  • De Besuch um Wudderhaff (Td. Tit Schroeder), ca. 1963, in Lux. ersch.
  • De Glécksschlëssel (Td.: Emile Hemmen), Kinder-Musical, 1952, Guy Wagner
  • De Ligebaron (Td.: Alain Atten), Manuskript Pierre Nimax
  • De Pärtsdéif (Td.: Alain Atten), Musical, Manuskript Pierre Nimax
  • Eng Hellecht, eng Gellecht (Td.: Albert Wolter), musikalische Komödie, 1960, Guy Wagner
  • Hopp Marjänn (Td.: Pol Pütz), Musical in 10 Bildern, 1980 ersch.

9. Sammlungen (von Liedern oder Chorwerken)

42
  • Mäi Land, mäi Lidd: Lëtzbuerger Lidder, für Kl.?, 1984
  • Wou d’Uelzecht … (Td.: Pol Pütz), 1995 in Lux. ersch.
  • 34 chansons et canons, in Lux. ersch.

10. Bearbeitungen

43
  • Al Letzebuerger Lidder, 1963 in Luxemburg ersch. (Du main Hemechtsbuedem, Bd. 2) Widmung: Mengem Jong Pitt
  • Dicksiana, für 4-st. MCh. a capella
  • Du mein Hémechtsbuedem, für Kl., 1960 in Lux. ersch.
  • Vive ons Musel, Liedersammlung für gem. Ch. u. Kl. oder Blasorch.
  • Wéi meng Mamm nach huet gesponnen (Td.: Michel Lentz), für 3 oder 4-st. FrCh., 2006 in Stuttgart ersch.
  • 6 Lidder aus dem „Besuch um Wudderhaff“, für Kl., 1963
  • 28 Lidder fir Gesank a Pianosbegleedong (Td.: Dicks), für Kl. und Stimme, 1991

Quellenverzeichnis

1. Literarische Quellen

44- Musikpädagogische Werke

Chorerziehung: Praktische Winke, in: 1861-1961 – Dommeldange: Société chorale grand-ducale, Dommeldange 1961, S. 112-114.

Chorsingen in Frage und Antwort: Etwas Theorie, in: 1914-1964: Festivités du Cinquantenaire/Chorale municipale Schifflange, Schifflange 1964, S. 42-44.

47- Sonstige Schriften

Hofkapellmeister Albert Thorn. Dirigent der Großherzoglichen Garde Kapelle von 1930-1960, in: Dem Här Staatsminister Gaston Thorn, Éirebierger vun der Gemeng Bous, Remich 1976, S. 52-54.

Die Orgeln der Pfarrkirche von Hollerich, in: Millénaire de la paroisse de Hollerich, Luxembourg-Hollerich 1983, S. 102-113.

Militär und Kultur: 150 Jahre „Musique militaire grand-ducale“, in: Nos cahiers: Lëtzebuerger Zäitschrëft fir Kultur, Jg. 1994, S. 51-70, Luxembourg.

Die Luxemburger Militärkapelle (1842-2001), in: Ons Stad, Nr. 67, Juli 2001, S. 4-10, Ville de Luxembourg, Luxembourg.

Variationen über „Mäi Wéngert“, in: Das Moseltal: Dichtung – Malerei – Musik, Trier 2015, S. 328-329.

2. Gedruckte Quellen

Hanlet, Henri: Militärkapellmeister Pierre Nimax, in: Revue, Jg. 28 (1972), Nr. 26, S. 76-77, Luxembourg.

Hausemer, Georges: Luxemburger Lexikon. Das Großherzogtum von A-Z, Luxemburg 2006, S. 319.

Hoffmann, Fernand: Am Rande vermerkt – Die jungen Leute mit den Guitarren [sic] oder Pierre Nimax und das Luxemburger Volkslied, in: Luxemburger Wort, Rubrik: Die Warte, 1961, o. S.

Hoffmann, Fernand: Am Rande vermerkt – Du mein Hémechtsbuedem (Band II) Al Letzebuerger Weisen, Text mat Piano gesat an erausgin vum Pierre Nimax, in: Luxemburger Wort, Rubrik: Die Warte, 1964, o. S.

Lorent, Josy: 135e Anniversaire de la Musique Militaire Grand-Ducale, Luxembourg, 1977.

Pütz, Pol: Hopp Marjänn: Musical an 10 Biller, in: Nos cahiers: Lëtzebuerger Zäitschrëft fir Kultur, Jg. 1980, Nr. 1, S. 77-84, Luxembourg.

59
  1. Internet

60https://a-z.lu (6/2019); Online-Katalog bzw. Metasuchmaschine des luxemburgischen Bibliotheksnetzwerks

61www.eluxemburgensia.lu (6/2019); Zeitungen- und Zeitschriften-Datenbank der Luxemburgischen Nationalbibliothek

3. Archive/Bibliotheken

BnL, CNA

4. Aufnahmen

63
  • Diskografie

Historische RTL-Aufnahmen des Dirigenten (Kopien des CLT Multi Media Luxemburg von 1992): Der Zigeunerbaron (Marsch) (Johann Strauss) (1958), Der fliegende Holländer (Ouvertüre & Steuermann, lass die Wacht) (Richard Wagner) (1958), Chorkonzert (Chorale de Dommeldange) (1959), Symphonie en re mineur (César Franck) (1969), De Besuch um Wudderhaff (P. Nimax) (1969), Petite Suisse Luxembourgeoise (Pol Albrecht) (1974), 5 Krëschtlidder (1975), Symbole d’Espoir (Pierre Nimax), Symphonie no.3 (Camille Saint-Saëns), Symphony (Aaron Copland) (1986), Onse Greechen (Erbai dir Bacchusbridder), Ons Hemecht, Ouverture zu „Die Zauberflöte“

1982: Lëtzbuerger Wonschconcert vol. 2, Eng Stonn Wäin- a Stëmmongslidder an nach soss allerlee Lëschteges aus dem Delta-Répertoire, Pierre Nimax als Dirigent

D'Pierle vum Dicks, Luxembourg, Ville des Roses, Musique militaire grand-ducale, Pierre Nimax, DELTA, o. J.

Marches Luxembourgeoises, Musique militaire grand-ducale, Pierre Nimax, DELTA, o. J.

Musique Militaire Grand-Ducale 1842-1977, Musique militaire grand-ducale, Pierre Nimax, DELTA, o. J.

Marches Luxembourgeoises Vol. 2, Musique militaire grand-ducale, Pierre Nimax, DELTA, o. J.

Letzebuerger Operetten, Musique militaire grand-ducale, Pierre Nimax, DELTA, o. J.

Œuvres Luxembourgeoises, Musique militaire grand-ducale, Pierre Nimax, DELTA, o. J.

Marches Internationales, Musique militaire grand-ducale, Pierre Nimax, DELTA, o. J.

Œuvres Luxembourgeoises Vol.2, Musique militaire grand-ducale, Pierre Nimax, DELTA, o. J.

Marches de Procession, Musique militaire grand-ducale, Pierre Nimax, DELTA, o. J.

Wou d'Uelzecht duerch d'Wisen ze't, Société Chorale Grand-Ducale Dommeldange, Société Chorale Eintracht im Thale Hesperange, Société Chorale Municipale Schifflange, Pierre Nimax, DISCOLUX, o. J.

Vum Minett an d'E'sleck, Musique militaire grand-ducale, Pierre Nimax, DELTA, o. J.

Op der sche'ner Musel, Männerchou'r „Museldall“ Waaserbëlleg, Pierre Nimax, Gilbert Feltgen, DELTA, o. J.

Ons Hémecht, Musique militaire grand-ducale, Pierre Nimax, DELTA, o. J.

Grand Concert Vocal Patriotique, Commémoration du 100e anniversaire de la naissance de Son Altesse Royale la Grande-Duchesse Charlotte, Lëtzebuerger Männerkouer 1989, Pierre Nimax

Historische RTL-Aufnahmen des Komponisten (Kopien des CLT Multi Media Luxemburg von 1992): D'Mammegebied (1963), Erléisung & Kreschtnuecht (1967), De Besuch um Wudderhaff (1969), E Meedchen huet et net sou liicht (Aus: De Besuch um Wudderhaff) (1969), Symbole d’Espoir (1986), Aniela, Besuch um Wudderhaff, De Ligebaron, Hopp Marjänn (1988)

Lëtzbuerger Meeschterwierker vun haut, Poème ardennais, Musique militaire grand-ducale, André Reichling, UGDA, Luxembourg 1990

Millenium: Lieux de mémoire et d’avenir: un itinéraire musical à travers le Grand-Duché de Luxembourg, Diekirch: Poetry and memories – Diekirch events 44-45, Musique militaire grand-ducale, André Reichling?, Ministère de la Culture: Service des Sites et Monuments, Union Grand-Duc Adolphe, Luxemburg 1999.

Besuch um Wudderhaff, DELTA, o. J.

Hopp Marjänn, DELTA, 1980

Historische RTL-Aufnahmen des Pianisten (Kopien des CLT Multi Media Luxemburg von 1992): Concertino pour piano et orchestre (Jos. Kinzé) (1954), Concerto pour piano et orchestre (Joachim Blume) (1955), Concerto pour piano et orchestre no. 5 (Ludwig van Beethoven) (1957), Ahnungen (Edmond Cigrang, Solist: Fernand Koenig) (1958), Concerto breve pour piano et orchestre (Jean Rivier) (1958), Des Tages voll, O die Neigung eines Lächelns, Schwelt es auch dumpf, Und langsam (Edmond Cigrang) (1958), Piano, piano, voici la vengeance (Rigoletto, Giuseppe Verdi) (1958), An Amerika (Michel Lentz) (1958), Liederkreis op. 39 (Robert Schumann) (1959), Récital Cembalo (1959), Bestiaire (Francis Poulenc) Kinderstube (Modest Mussorgsky) (1961), D'Mammegebied, Deng Mamm, Wéi meng Mamm nach huet gesponnen (1963), Léiwe Villchen, Main Himmelraich, Paiperleck (Louis Petit) (1963), Musica Sacra op. 51 (Willy Schneider) (1964), Récital de piano, Marc Chagall, Impressions (Victor Fenigstein) (1966), 4 Krëschtlidder (Quatuor vocal de Luxembourg) (1967), 5 Krëschtlidder (Quatuor vocal de Luxembourg) (1972)

Dichterliebe op. 48, Robert Schumann, Fernand Koenig (Bariton), DECCA, 1958

Lëtzebuerger Operettenmelodien, Quatuor Vocal de Luxembourg, Radio Honnert, 7, Luxembourg 2001.

Récital Pierre Nimax, Schumann, Beethoven, Chopin u. Brahms, Gilbert Feltgen Télé-Disc, o. J.

La procession dansante d’Echternach, Pierre Nimax Orgues, Discolux, o. J.

Quatuor Vocal de Luxembourg, Rasch tritt der Tod…, Quatuor Vocal de Luxembourg, DELTA, o. J.

Quatuor Vocal de Luxembourg, Fire, Fire my Heart, Quatuor Vocal de Luxembourg, DELTA, o. J.

4 Lidder vum Laurent Menager, DELTA, o. J.

Letzebuerger Operettenmelodien, o. J.

Aus der Kannerzait, DISCOLUX, o. J.

Letzebuerger Neklos- a Krëschtlidder, DELTA, o. J. (Pierre Nimax als Organist)

Yvette Sunnen-Schaus, DELTA, o. J.

Onser léiwer Mamm, Quatuor Vocal de Luxembourg, DELTA, o. J.

De Feierwon, Quatuor Vocal de Luxembourg, DELTA, o. J.

Dicksiana, Quatuor Vocal de Luxembourg, DELTA, o. J.

3.2.1978: Interview 135. Geburtstag Militärkapelle

1982: Lëtzbuerger Wonschconcert vol. 2, Eng Stonn Wäin- a Stëmmongslidder an nach soss allerlee Lëschteges aus dem Delta-Répertoire, Pierre Nimax als Dirigent

8.12.1982: De Micro wor dobai (Pierre Nimax)

25.11.1983: Rendez-Vous am Studio 7, Interview Pierre Nimax

1984: Pierre Nimax als Dirigent der Militärkapelle, LGNM, Festival de musique contemporaine luxembourgeoise, vol. 2 & 3

1988: Fanfare Jubilaire „Eng Zoukonft fir eis Dierfer“ (60 Joër Jongbaueren an Jongwënzer)

1990: Poème Ardennais, auf Lëtzebuerger Meeschterwierker vun haut, 1990

1990: Mir ruffen (Td.: P. Noesen), Wann d'Kanner kleng an aartlech sin (Td.: Tit Schroeder), sur le CD 150 ans de musique profane pour chorales au Grand-Duché de Luxembourg

1991: Concertino pour piano et orchestre de Jos. Kinzé, Pierre Nimax als Pianist

6.3.1993: Rendez-Vous am Studio 7, Interview Pierre Nimax

1994: O Jesus an der Krëppchen, Et in terra pax: les Pueri Cantores chantent Noël

1994: Marche bretonne, komponiert von Théodore Decker, Pierre Nimax als Organist

1995: Lieder / Lou Koster, Pierre Nimax als Pianist

1996: Marche de la Force Publique, auf Déi schéinste Lëtzebuerger Märsch a Wierker

1996: Mir ruffen ons Läit (Pierre Nimax als Dirigent und Komponist), Grand concert vocal patriotique: commémoration du 100e anniversaire de la naissance de son Altesse Royale la Grande-Duchesse Charlotte, 1996

1996: Portrait Jos. Kinzé, Pierre Nimax als Pianist

1996: Leudelange, Marsch von Pierre Nimax, auf der CD „Wilhelmus“ der Militärkapelle

1997: Harmonie de Hautcharage: Poème Ardennais (a-z.lu)

1998: Symbole d’espoir, du disque „Les chemins de l’amour“, Pierre Nimax als Komponist, Pianist und Organist

1999: Poetry and Memories – Diekirch events 44-45, 1999

1999: Hommage à Edmond Cigrang, Pierre Nimax als Pianist

3.7.1999: Hopp Marjänn DVD, Bettembourg

2003: Et wor e Jong vun Bungeref (Td.: Tit Schroeder) (DVD)

7.2.2010: Cantate: Ons Heemecht, DVD, 7.2.2010, in Dudelange in der Hl.-Martin Kirche aufgenommen (Cette cantate est dédiée respectueusement à S.A.R. le Grand-Duc Jean) (a-z.lu)

2010: Wéi meng Mamm nach huet gesponnen (bearb. Pierre Nimax)

2011: Te deum laudamus, Pierre Nimax

2014: Les pins de Charlannes, Heidschi bumbeidschi (arr. Pierre Nimax), Minuit chrétien (Jean Lançois, arr. Pierre Nimax), 2014

Anhang

„Ons Heemecht

Eng Cantate iwwert onst Nationallidd, komponéiert vum Pierre sen. A respektvoll dédiéiert dem Grand-Duc Jean.

Dëst Wierk ass néiergeschriwwe ginn fir déi Lëtzebuerger, déi frou sinn mat hirem Land an déi gären an him liewen.

1864 gouf onst ‚Nationallidd‘ zu Ettelbréck fir d'éischt vu 550 Sänger, begleet vun 240 Musikanten, beim éischten offizielle Museksfest, organiséiert vum ‚Allgemeinen Musikverein‘, de Virleefer vun der Union Grand-Duc Adolphe, uropgeféiert. De J. A. Zinnen, de Komponist, huet selwer dirigéiert. Den Text hat de Méchel Lentz awer scho 14 Joer méi fréi néiergeschriwwen.

Dës Créatioun vum Pierre Nimax sen. huet 13 Variatiounen :

Thema: Violoncelle Solo

1. Impressiounen vun onser Landschaft nom Text vum Méchel Lentz.

2. Bouwestëmmen sange vun der Heemecht.

3. A sengem donkle Bëscherkranz, vum Fridde stëll bewaacht.

4. „Choral“. A Form vun engem prostestantesche Kierchelidd.

5. Paraphrase. E virtuosen Deel fir Uejel.

6. Gregorianik. Eng melodesch Form, wou ee Vokal dominéiert an déi d'Quell ass vun der katoulescher Liturgie.

7. D'Klackespill erschaalt vun uewen aus dem Kierchtuerm.

8. Onst Land, dat mir sou léif …

9. 23. Juni. Nationalfeierdag.

10. Marsch. Fräi nom Zinnen.

11. Erënnerongen u vergaange schwéier Zäiten 1940-1945.

12. D’Libératioun vu Lëtzebuerg.

13. E Kazettler erlieft seng Fräiheet.

Si beschreift déi verschidden Etappen, Evenementer an och wichteg Momenter, wou onst Nationallidd bis an ons heiteg Zäit gesongen oder gespillt gëtt.

D'Kompositioun vum Pierre Nimax sen. respektéiert dem Zinnen/Lentz hire Stil, deen an enger romantescher Zäit enstan ass. Op der enger Säit dem Lentz säin Text, deen d'Land beschreift an engem patriotesche Geescht: einfach, friddlech an dankbar. Op der anerer Säit dem Zinnen seng gedroe Melodie, déi ganz dem Text gerecht gëtt: andachts- a gefillvoll a mat engem ofschléissenden Ausdrock vu Gebied.“29

« Lieu de Mémoire : Diekirch

Poetry and Memories

Diekirch Events 1944-1945

La composition commence avec une description poétique de Diekirch, ville industrielle, commerciale, rurale et culturelle, avec ses berges fleuries longeant la Sûre et ses collines douces, formant la frontière géographique entre le ‹ Gutland › et ‹ l’Oesling ›.

Après quatre années et quatre mois d’occupation par l’ennemi nazi, l’armée libératrice du Général Patton entre dans la ville. Le grand moment de l’arrivée des soldats américains auxquels incombe la glorieuse tâche de réparer le mal accompli par l’Allemagne, est venu et les premières mélodies américaines résonnent pendant un concert au kiosque de la ville où une foule nombreuse et enthousiaste assiste avec une joie de reconnaissance exubérante.

Un événement inattendu et désastreux se déclare : l’offensive ‹ Rundstedt ›. L’ennemi revient. Le Nord du pays est détruit et un grand nombre de gens trouvent la mort.

L’œuvre décrit le déroulement de ces combats sanglants et l’auditeur est confronté aux impressions de violence et de visions tragiques de cette bataille atroce que le musée ‹ La 2ième Guerre Mondiale 1944-1945 ›, installé dans les locaux de l’ancienne brasserie de Diekirch, retrace par son équipement riche, varié et original.

La population tourmentée par les événements cruciaux de cette offensive, dont les combats diminuent peu à peu et s’arrêtent heureusement, lève ses yeux vers la ‹ Consolatrix Afflictorum › et supplie Dieu dans d’intenses prières de la libérer de ce fléau de guerre et de rétablir notre chère dynastie. Ces sentiments sont exprimés dans la composition par des fragments de cantiques divers : ‹ Sonnerie aux morts ›, ‹ O Patriae Patrone ›, ‹ Ave spes nostra ›, ‹ Lëtzebuerg de Lëtzebuerger ›, ‹ Mäin Eisleck, Du … ›.

A l’endroit où apparaît la phrase extraite de notre hymne national ‹ dat as onst Land fir dat mer géif › d’autres cellules de mélodies profanes et sacrées sont incorporées comme p. ex. ‹ Maria voll der Gnaden ›, ‹ Géi Du mat hinnen Hand an Hand ›, ‹ Zwee Kinnekskanner ›, l’hymne national américain, ‹ Sonnerie Nationale › et la Sonnerie typique de l’Armée Luxembourgeiose.

Après la fin de la guerre, l’armée s’organise de nouveau et représente le garant de notre indépendance et de notre liberté. L’œuvre s’achève sur un accord de do majeur joué par le tutti de l’orchestre, auquel se joignant les cloches et le carillons dans une résonance solennelle. »30

Des Weiteren:

Artikel iwer Hopp Marjänn, in: Nos cahiers, Lëtzebuerger Zäitschreft fir Kultur, Luxembourg Joër 1 (1988), No. 2, S. 77-84.

Artikel von Fernand Hoffmann, in: Die Warte, über „Du mein Hémechtsbuedem“ (Band II) Al Letzebuerger Weisen, Text mam Piano gesaat an erausginn vum Pierre Nimax (a-z.lu, 78)

Artikel über Pierre Nimax von Léon Zeches, Luxemburger Wort vom 14. September 1971.

Artikel über Pierre Nimax, Dicks-Nimax, 28 Lidder fir Gesank a Pianosbegleedong, von Josy Braun im Tageblatt, S. 13.

Dossier sur des textes de René Kartheiser, mis en musique par Béby Kohl, Jean-Pierre Kemmer, Pierre Nimax sr., Centre national de littérature, Fonds René Kartheiser, CNL L-116; IV.6.

Notes
[1]
4Foto: Privat (Fotografin: Tessy Hansen)
[zurück zum Text]
[2]

4d'Letzeburger Land vom 30.12.1960, S. 9.

[zurück zum Text]
[3]

8Vgl. Luxemburger Wort vom 14.9.1971, S. 4.

[zurück zum Text]
[4]

10Léon Blasen, Lëtzebuerger Komponisten, hrsg. von Eugène Mackel, bei Geleënheet vun hirem 125. Jubiläum, Luxemburg 1988, S. 143.

[zurück zum Text]
[5]

13Der frühere Direktor des Konservatoriums Luxemburg, Josy Hamer, rief diese Kurse ins Leben. Sekretär war Joseph Groben (mündliche Mitteilung von Pierre Nimax).

[zurück zum Text]
[6]

14Vgl. Luxemburger Wort vom 14.9.1971, S. 4.

[zurück zum Text]
[7]

16Vgl. Luxemburger Wort vom 14.9.1971, S. 4.

[zurück zum Text]
[8]

20Luxemburger Wort vom 18.11.1948, S. 4.

[zurück zum Text]
[9]

20Luxemburger Wort vom 29.4.1949, S. 4.

[zurück zum Text]
[10]

21Luxemburger Wort vom 26.10.1949, S. 4.

[zurück zum Text]
[11]

21Luxemburger Wort vom 17.5.1950, S.13.

[zurück zum Text]
[12]

21d'Letzeburger Land vom 2.1.1959, S. 5.

[zurück zum Text]
[13]

21d'Letzeburger Land vom 30.12.1960, S. 9.

[zurück zum Text]
[14]

21Josy Lorent: 135e Anniversaire de la Musique Militaire Grand-Ducale, Luxembourg, 1977, S. 392.

[zurück zum Text]
[15]

21d'Letzeburger Land vom 16.2.1973, S. 11.

[zurück zum Text]
[16]

21Vgl. Kölner Rundschau, vom 22.11.1975.

[zurück zum Text]
[17]

21Josy Lorent: 135e Anniversaire de la Musique Militaire Grand-Ducale, Luxembourg, 1977, S. 412.

[zurück zum Text]
[18]

22Vgl. Festival de Luxembourg, Eté Musical, Programmheft vom 10. Jg., o. O., o. S.

[zurück zum Text]
[19]

24Vgl. Festival de Luxembourg, Eté Musical, Programmheft vom 10. Jg., o. S.

[zurück zum Text]
[20]

24d'Letzeburger Land, vom 12.12.1980, S.10.

[zurück zum Text]
[21]

24d'Letzeburger Land, vom 28.5.1982, S. 2.

[zurück zum Text]
[22]

24d'Letzeburger Land vom 11.11.1983, S. 2.

[zurück zum Text]
[23]

25Vgl. d'Letzeburger Land vom 22.5.1987, S. 4.

[zurück zum Text]
[24]

26Vgl. Monument Grande-Duchesse Charlotte, Programmheft vom 19.4.1990, S. 6.

[zurück zum Text]
[25]

28Vgl. d'Letzeburger Land vom 13.3.1992, S. 12.

[zurück zum Text]
[26]

31Luxemburger Wort vom 17.5.1950, S.13.

[zurück zum Text]
[27]

32d'Letzeburger Land vom 30.12.1960, S. 9.

[zurück zum Text]
[28]

33Luxemburger Wort vom 17.5.1950, S.13.

[zurück zum Text]
[29]

147Pierre Nimax in: Partitur: Ons Heemecht, 2009.

[zurück zum Text]
[30]

157Pierre Nimax, Bertrange le 11 aôut 1999.

[zurück zum Text]
Previous
under review
Das Werk ist eine Open Access-Publikation. Es wird unter der Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen | CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Veränderung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, solange Sie die/den ursprünglichen Autor/innen und die Quelle ordentlich nennen, vorgenommene Änderungen kenntlich machen, die Weitergabe unter gleichen Bedingungen erfolgt und ein Link zur Lizenz beigefügt ist. Die in diesem Werk enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sie keiner anderen Quelle entnommen oder mit einer anderen Lizenz versehen sind. In diesen Fällen ist für die oben genannten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Powered by Manifold Scholarship. Learn more at manifoldapp.org