- Cover
- Titelseite
- Inhalt
- Editorial
- Die literarische Imagologie dunkelhäutiger Frauen in Strickers Königin von Mohrenland (zw. 1210-1230) (Dina Aboul Fotouh Hussein Salama)
- Inverser Primitivismus – Die ethnographische Situation als dialektisches Bild von Kafka bis Hubert Fichte (Herbert Uerlings)
- »Auch die Wörter werden zu Körpern« – Body, Sexuality and Carnavalesque Writing in Emine S. Özdamar’s Stories Mutterzunge and Großvaterzunge (Clara Ervedosa)
- Angemaßte Autorschaft – Der Nationalsozialismus, der Kolonialismus und das Sprechen der Subalternen in Michael Krügers Roman Himmelfarb (Axel Dunker)
- Es war mir ein Anliegen, das Geheimnis nicht zu lüften – Sieben Formen von Unübersetzbarkeit in Ilija Trojanows Der Weltensammler (Martina Schwalm)
- »Deutscher Wald in Afrika« – Postkoloniale Lektüren und Strategien der Dekonstruktion des kolonialen Imaginären in Thomas von Steinaeckers Roman Schutzgebiet (2009) (Julian Osthues)
- Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
- Literarischer Essay
- Forum
- Im Grenzgang – Für eine Germanistik als Schwellenkunde (Dieter Heimböckel)
- Hybridität – Ein begriffsgeschichtlicher Aufriss (Thomas Schwarz)
- Interkulturalität als disziplinübergreifendes Konzept – Ansatze – Anwendungen – Desiderata. Internationaler Workshop der Key Area Multilingualism and Intercultural Studies (MIS) an der Universitat Luxemburg am 5. November 2014. Ein Workshopbericht (Elisabeth Tropper)
- Rezensionen
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik