Skip to main content

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik - 6. Jahrgang, 2015, Heft 1: Erläuterungen zum Finanzbericht

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik - 6. Jahrgang, 2015, Heft 1

Erläuterungen zum Finanzbericht

Erläuterungen zum Finanzbericht

Folie 14

6. Finanzbericht der Geschäftsführung

GiG-Konten – Übersicht:

(i) UBS Bern, IBAN CH98 0023 5235 7129 1160 K

Kontostand per 31.12.2009: 4.875,76 €

Kontostand per 31.12.2013: 7.079,37 €

(ii) Postbank Karlsruhe, Nr. 0 226 700 751

Kontostand per 31.12.2009: 31.754,93 €

Kontostand per 31.12.2013: 46.082,19 €

(iii) UBS Bern, IBAN CH98 0023 5235 7129 1101 G

Inaktives CHF-Verrechnungskonto

Kontostand per 31.12.2013: 899,59 CHF (= 719,67 €)

Die GiG verfügt derzeit insgesamt über zwei aktive Konten: das traditionelle Postbankkonto der GiG sowie ein Schweizer Konto aufgrund des gegenwärtigen Dienstsitzes des GiG-Präsidenten. Dieses soll nach dem Rücktritt des GiG-Präsidenten wieder aufgelöst werden. Die Aktiva werden dann auf das Postbankkonto übertragen.

Bei Amtsantritt des Präsidenten Ende 2006 betrug das Gesamtvermögen der GiG 12.396,83 €. Davon wurden 12.000,00 € für die Drucklegung der Altbände des Vorgängervorstands bezahlt, womit ein Haben-Saldo von 396,83 € bilanziert wurde.

Heute beträgt das Gesamtvermögen der GiG 7.097,37 € bei der UBS plus 899,59 CHF auf dem inaktiven CHF-Verrechnungskonto und 46.082,19 € bei der Postbank, zusammen also 53.899,23 € (bei einem Umrechnungskurs von konservativ gerechneten 1,25 von CHF zu €: CHF 899,59 / 1,25 = 719,67 €). (Bilanz zum 31.12.2013, weil das Geschäftsjahr 2014 zum Zeitpunkt des Berichts noch nicht abgeschlossen ist; die Bilanz zum 31.12.2014 wird noch positiver aussehen. Die Nummerierung der Folien bezieht sich auf den Vortrag; Folien 1-13 betreffen die vorherigen Tagesordnungspunkte.)

Das positive Bild relativiert sich sofort, wenn wir die künftig deutlich höheren Druckkostenzuschüsse und Versandkosten in den Blick nehmen. Das behutsame Abschmelzen des Sockels ist aber im Interesse der GiG, um ihr die Gemeinnützigkeit und damit die Steuerbefreiung zu erhalten. Darauf hatte bei der letzten MV 2010 in Göttingen bereits unser Mitglied Werner Roggausch (vormals DAAD) hingewiesen, was jetzt vom Finanzamt Karlsruhe in ihrem Freistellungsbescheid zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer für die Jahre 2011-2013 auch noch einmal bestätigt wurde.

Der amtierende Vorstand regt daher an, einem einschlägig forschenden und zugleich bedürftigen Promovenden in einem zu bestimmenden zeitlichen Rhythmus eine bescheidene Fördersumme für einen Zuschuss zur Drucklegung einer Dissertation zur Interkulturalitätsforschung mit herausragendem Prädikat zur Verfügung zu stellen. In diesem Sinne hat die GiG die Veröffentlichung der Dissertation eines mittellosen Doktoranden von der westafrikanischen Elfenbeinküste ermöglicht, der damit zum Deutsch-Dozenten an der Universität Bouaké im Norden von Côte d’Ivoire ernannt werden konnte.

Folie 15: UBS Konto

UBS € Konto IBAN CH98 0023 5235 7129 1160 K

Kontostand per 31.12.2010: 1930,37 €

Einnahmen [€]Ausgaben [€]
Mitgliedsbeiträge7.991,10Kontoführungs- und Dienstleistungsgebühren32,13
Druckkosten5.737,37
Total7.991,11Total5.769,50
Saldo per 31.12.2013: 7.097,37

In dieser Tabelle sind die Kontobewegungen des UBS-Kontos zwischen 2010 und 2013 zusammengefasst (die von den Kassenprüfern überprüften Jahresberichte liegen dem Vorstand im Detail vor und werden dem neuen Vorstand übergeben). Da alle Drittmittel durchlaufende Posten sind und sofort an die Mitglieder weitergegeben werden, bestehen die Einnahmen der GiG im Berichtszeitraum ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen in der Höhe von zusammen 7.991,11 €. Dem stehen Ausgaben für Druck- und Versandkostenzuschüsse in Höhe von bislang 5.737,37 € gegenüber, also ein Haben-Saldo von 2.253,74 €. Die Kontoführungs- und Dienstleistungsgebühren machen bei den Ausgaben einen verschwindenden Anteil von 0,56 % aus. Deshalb belief sich der Kontostand per 31.12.2013 noch auf 7.079,37 €, was gegenüber dem Kontostand von 1.930,37 € per 31.12.2010 einen Zuwachs von 5.149,00 € bedeutet.

Folie 16: Postbankkonto

Postbank Karlsruhe, Nr. 0 226 700 751

Kontostand per 31.12.2010: 36.455,18 €

Einnahmen [€]Ausgaben [€]
Mitgliedsbeiträge20.108,00Kontoführungs- und Dienstleistungsgebühren104,24
DAAD Tagungsförderung Bangkok10.400,00»Mitgliedsbeiträge Retoure«786,50
Gebührenrückerstattung Postbank14,40Druckkosten4.904,40
Rücküberweisung wegen Fehler der Postbank10.400,00Tagungsausgaben Bangkok10.400,00
Postbank Business Festgeld Anlage10.400,00
Total40.922,40Total26.595,14
Saldo per 31.12.2013: 46.082,19

Diese Tabelle zeigt die Kontobewegungen des Postbankkontos der GiG in den letzten vier Jahren. Über dieses Konto laufen die meisten Transaktionen. Ende 2009 / Anfang 2010 befanden sich 31.754,93 € auf dem Konto. Hinzu kamen Mitgliedsbeiträge in der Höhe von 20.108,00 €, die etwa die Hälfte der Einnahmen ausmachen bzw. rechnerisch sogar zwei Drittel, wenn man einen Fehler der Postbank nicht miteinbezieht. Der Fehler der Postbank bestand darin, den Eingang von 10.400,00 € als Festgeldanlage einzubuchen, statt als durchlaufenden Posten (das Festgeldkonto war zur Absicherung des Mehrkostenrisikos aufgelöst worden: s. Vorstandsbericht). Der Fehler wurde aber nach meiner Intervention sofort behoben und die Summe vollumfänglich zurückgebucht.

Aus Zeitgründen zu später Mittelbewilligung seitens des DAAD lief nämlich die Förderung der GiG-Tagung in Bangkok in dieser Höhe von 10.400,00 € ausnahmsweise über dieses Konto, was zwar zunächst als Einnahme verbucht wurde (und damit gut ein Viertel der Einnahmen insgesamt ausmacht), aber dann als durchlaufender Posten zweckentsprechend verwendet und mit dem DAAD abgerechnet wurde.

Auf Grund abgelaufener LSV-Bevollmächtigungen kommt es jedes Jahr zu einigen Retouren, d.h., der Mitgliedsbeitrag wird der GiG von der Postbank zunächst gutgeschrieben. Kann die Bank den Betrag aber nicht bei den Betreffenden einfordern, entsteht eine Retoure. Diese Rückerstattungen betrugen in den Jahren 2010 bis und mit 2013 immerhin 786,50 €, was 3,9 % der Einnahmen durch die Mitgliederbeiträge entspricht. Hier zeichnet sich Korrekturbedarf ab.

Insgesamt ergab sich per 31.12.2013 ein Kontostand von 46.082,19 €.

Folie 17: UBS-CHF-Konto

UBS, IBAN CH0023 5235 7129 1101 G

Kontostand per 31.12.2010: CHF 840.89

Einnahmen [CHF]Ausgaben [CHF]
Mitgliedsbeiträge100,00Versandkosten49,30
Zinsen2,90
Total102,90Total49,30
Saldo per 31.12.2013: 899,59

Der Vollständigkeit halber sei hier noch auf das CHF-Konto der GiG mit einem Haben-Saldo von 899,59 CHF hingewiesen. Das Konto wird als Verrechnungskonto für UBS-Versandkosten und ansonsten nur passiv für den seltenen Fall genutzt, dass ein Schweizer Mitglied seinen Mitgliedsbeitrag in Schweizer Franken einzahlen will. Es verzeichnet daher auch nur einen Eingang von 100,00 CHF sowie die angefallenen Versandkosten beider UBS-Konten.

Zusammenfassend können wir also festhalten, dass im Berichtszeitraum 49.011,73 € eingenommen wurden. Davon machen die Mitgliedsbeiträge mit 28.099,10 € ca. 57 % der Gesamteinnahmen aus, der Rest sind eingeworbene Drittmittel und als solche durchlaufende Posten. Bei den Ausgaben ergibt sich ein Total von 32.390,35 €, wobei der größte Anteil davon auf die Zuschüsse zu den Druck- und Versandkosten entfällt. Der vorhin erwähnte Zuwachs darf also nicht darüber hinwegtäuschen, dass die GiG strukturell unterfinanziert ist, d.h., die Ausgaben für die Leistungen der Gesellschaft ihre Einnahmen durch Beiträge deutlich übersteigen. Dieses Strukturdefizit konnte bislang durch Drittmittel zugunsten der GiG mehr als ausgeglichen werden, was aber für die Zukunft sich abzeichnenden Handlungsbedarf andeutet, sobald unsere Sponsoren zurückhaltender werden sollten als zum Glück in den zurückliegenden acht Jahren.

sig. Ernest W.B. Hess-Lüttich

Next Chapter
Grußwort
PreviousNext
This text is licensed under a CC BY-NC-ND 4.0 license.
Powered by Manifold Scholarship. Learn more at manifoldapp.org