Skip to main content

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik - 6. Jahrgang, 2015, Heft 1: Protokoll der Mitgliederversammlung

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik - 6. Jahrgang, 2015, Heft 1

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung

Die Einladung zur Mitgliederversammlung (MV) der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) erging (am 17.11.2014) fristgerecht und enthielt den Termin (Donnerstag, 18.12.2014, 18:00-20:00 Uhr), den Ort (Conference Hall, J.P. Naik Bhavan, ICSSR, University of Mumbai, Kalina Campus, Santa Cruz [East], Mumbai – 400051) sowie die Tagesordnung. Das Protokoll ist ein Ergebnisprotokoll, kein Verlaufsprotokoll.

Teilnehmer

34 stimmberechtigte Mitglieder, 3 nicht stimmberechtigte Gäste

Tagesordnung

1Begrüßung und Genehmigung der Einladung
2Bestellung der Schriftführung
3Genehmigung des Protokolls der MV v. 25.9.2010
4Genehmigung der Tagesordnung
5Mitteilungen
6Bericht des Vorstands
7Finanzbericht der Geschäftsführung
8Bericht der Kassenprüfer
9Aussprache
10Entlastung des bisherigen Vorstands
11Bestellung der Wahlleitung
12Wahlen zu den Gremien der GiG
13Varia

1. Begrüßung und Genehmigung der Einladung

Der Präsident eröffnet die Sitzung um 18:35 Uhr und begrüßt die Anwesenden. Die Einladung wird genehmigt.

2. Bestellung der Schriftführung

Prof. Dr. Andrea Bogner übernimmt das Co-Protokoll.

3. Genehmigung des Protokolls der MV v. 25.9.2010

Das Protokoll der letzten MV (am 25.9.2010 in Göttingen) wurde in der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG 2.1 / 2011: 177-180) publiziert. Es sind beim Vorstand keine Änderungsanträge eingegangen. Das Protokoll wird von der MV in der publizierten Form unverändert einstimmig genehmigt.

4. Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird ohne Ergänzung und Veränderung einstimmig genehmigt.

5. Mitteilungen

Folgende Hinweise auf facheinschlägige Tagungen sind beim Vorstand eingegangen:

  1. (i) Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens lädt die Abteilung für Germanistik der Universität Kairo zum 4. Internationalen Germanistik-Kongress vom 24. bis zum 26. März 2015 nach Kairo ein. Das Thema des Kongresses lautet: »Transkulturalität und Identität«. Ein Call for Papers (CfP) wurde den Mitgliedern zugestellt.
  2. (ii) In Kooperation mit der Al-Ghafar Gesellschaft in El-Obour City Kairo, den Abteilungen der Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch sowie dem Verein der Arabischlehrer in Indonesien lädt die Pädagogische Fakultät der Ain Shams Universität in Ägypten vom 1. bis zum 3. März 2015 zur 2. Internationalen Tagung zum Thema: »Sprache und menschliche Produktion – Gegenwärtige Visionen«.
  3. (iii) Der Südafrikanische Germanistenverband (SAGV) lädt ein zu seiner 27. Tagung vom 30. März bis zum 1. April an die Universität von Namibia in Windhoek zum Thema: »Geschichte(n) und Identität«.
  4. (iv) Die Gesellschaft ungarischer Germanisten (GuG) lädt ein zu einer internationalen Tagung vom 28. bis zum 30. Mai 2015 zum Thema »Geopoetische und geolinguistische Reisen in Mitteleuropa« an der Károli Gáspár Universität zu Budapest.
  5. (v) Vom 1. bis zum 4. Juni 2015 findet in Brașov (Kronstadt) in Rumänien ein internationaler Germanistenkongress statt, in dessen Rahmen eine Sektion dem Thema »Interkulturalität / Migrationsliteratur« (Leitung: Raluca Radulescu) gewidmet sein wird.
  6. (vi) Vom 23. bis zum 30. August 2015 findet in Shanghai der XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) statt. Deshalb verzichtet die GiG in diesem Jahr auf eine eigene Tagung. Im Rahmen des IVG-Kongresses wird Gelegenheit zu einem GiG-Treffen sein (Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben).

Zu weiteren Hinweisen verweist der Präsident auf die Homepage der GiG und den regelmäßigen newsletter (im Internet abrufbar unter www.germanistik.unibe.ch/gig/) sowie die einschlägigen Tagungskalender (z.B. www.h-germanistik.de oder die Ifnig-Rundbriefe unter http://german.uni-pannon.hu/index.php/de/ifnig/aktuelle-informationen/99-ifnig-rundbriefe).

6. Bericht des Vorstands

Der Präsident der GiG erstattet der MV im Namen des Vorstands Bericht über den Zeitraum seiner Amtszeit 2010-2014 (Anlage 1).

7. Finanzbericht der Geschäftsführung

In seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der GiG erstattet der Präsident der MV den von der Finanzexpertin Nicole Bleuler erstellten Finanzbericht (Anlage 2).

8. Bericht der Kassenprüfer

Die Kassenprüfer Dr. Simon Meier (TU Berlin) und Dr. Christoph Schmälzle (FU Berlin) erstatten der MV schriftlichen Bericht und bestätigen die ordnungs- und satzungsgemäße Kassenführung (Anlage 3). Dr. Schmälzle trägt den Bericht vor.

9. Aussprache

Der Bericht des Vorstands und der Finanzbericht der Geschäftsführung werden eingehend diskutiert und einstimmig genehmigt.

10. Entlastung des bisherigen Vorstands

Dr. Gerd Ulrich Bauer stellt Antrag auf Entlastung des bisherigen Vorstands. Dem Antrag wird ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung einstimmig stattgegeben.

11. Bestellung der Wahlleitung

Als Wahlleiter wird Prof. Dr. Joachim Warmbold bestellt.

12. Wahlen zu den Gremien der GiG

Der neue Vorstand wird gemäß § 5 der Satzung per Listenwahl gewählt. Als Kandidatin ist nominiert: Prof. Dr. Gesine L. Schiewer (Universität Bayreuth, Lehrstuhl Interkulturelle Germanistik). Der Präsident stellt die Kandidatin kurz vor. Die Kandidatin erklärt sich zur Kandidatur bereit und erläutert ihren Listenvorschlag. Weitere Kandidaturen werden nicht angemeldet. Die Wahl erfolgt in geheimer Abstimmung. Nach Auszählung der Stimmen verkündet der Präsident das Ergebnis der Wahl. Abgegebene Stimmen: 34; mit ›Ja‹ haben gestimmt: 33; mit ›Nein‹ haben gestimmt: 0; Enthaltungen: 1. Die gewählten Personen (s.u.) nehmen die Wahl an.

Der neue Internationale Ausschuss wird gemäß § 6 der Satzung als Liste per Handzeichen gewählt. Die vorgeschlagenen Personen (s.u.) werden ohne Gegenstimme einmütig gewählt. Die anwesenden Personen nehmen die Wahl an; die in absentia gewählten Personen werden schriftlich gefragt, ob sie die Wahl annehmen.

Der neue Wissenschaftliche Beirat wird gemäß § 7 der Satzung vom neuen Vorstand vorgeschlagen. Der Listenvorschlag wird von den Mitgliedern per Handzeichen gebilligt. Weitere Mitglieder können vom Vorstand kooptiert werden. Eine GiG-Mitgliedschaft ist nicht zwingend, aber erwünscht.

Die Gremien der GiG setzen sich in der kommenden Amtsperiode, 1.1.2015-31.12.2018, wie folgt zusammen:

(i) Vorstand

Präsidentin:Prof. Dr. Gesine L. Schiewer (Universität Bayreuth)
Stellvertreter:Prof. Dr. Dieter Heimböckel (Universität Luxemburg, Luxemburg)
Prof. Dr. Paul Michael Lützeler (Washington University, USA)
Prof. Dr. Dalia Salama (Universität Kairo, Ägypten)
Prof. Dr. Vibha Surana (University of Mumbai, Indien)
Prof. Dr. Herbert Uerlings (Universität Trier, Deutschland)
Prof. Dr. Manfred Weinberg (Universität Prag, Tschechien)

(ii) Internationaler Ausschuss

Afrika:Prof. Dr. Carlotta v. Maltzan (University of Stellenbosch, Südafrika)
Amerika:Prof. Dr. Jeroen Dewulf (University of California, Berkeley, USA); Prof. Dr. Arata Takeda (University of Chicago, USA)
Asien: Prof. Dr. Yeon-Soo Kim (Ewha Womans University Seoul, Korea); Prof. Dr. Balasundaram Subramanian (Indian Institute of Technology Mandi, Indien); Prof. Dr. Manabu Watanabe (Gakushuin Universität Tokyo, Japan)
Australien:Prof. Dr. Heinz L. Kretzenbacher (University of Melbourne, Australien)
Europa:Prof. Dr. Dmitri Dobrovol’skij (Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau, Russland); Prof. Dr. Ortrud Gutjahr (Universität Hamburg, Deutschland); Prof. Dr. Michael Hofmann (Universität Paderborn, Deutschland); Prof. Dr. Michaela Holdenried (Universität Freiburg, Deutschland); Prof. Dr. Drs. h.c. Andreas Kelletat (Universität Mainz, Deutschland); Prof. Dr. Alexander Polykarpov (Arktische Universität Archangelsk, Russland)
Nahost:Prof. Dr. Hebatallah Fathy (Universität Kairo, Ägypten); Prof. Dr. Joachim Warmbold (Tel Aviv University, Israel)

(iii) Wissenschaftlicher Beirat

Der neue Vorstand nominiert die Damen und Herren Professoren für Germanistik Immacolata Amodeo, Anil Bhatti, Andrea Bogner, Marek Cieszkowski, Peter Colliander, Renata Cornejo, Anita Czeglédy, Hiltraud Casper-Hehne, Mahmut Karakuș, Aleya Khattab, Iulia-Karin Patrut, Heinz Sieburg, David Simo, Paulo Soethe, Michael Szurawitzki, Yoshito Takahashi, Pornsan Watanangura.

(iv) Ehrenpräsidenten

Prof. Dr. Alois Wierlacher; Prof. Dr. Ulrich Müller †

13. Varia

Varia liegen nicht vor. Der Präsident dankt Prof. Bogner für die Protokollführung sowie allen Anwesenden für ihre konstruktive Mitwirkung und schließt pünktlich um 19:50 Uhr die Sitzung.

sig. Andrea Bogner & Ernest W.B. Hess-Lüttich

Next Chapter
Bericht des Vorstands
PreviousNext
This text is licensed under a CC BY-NC-ND 4.0 license.
Powered by Manifold Scholarship. Learn more at manifoldapp.org