Skip to main content

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik - 6. Jahrgang, 2015, Heft 2: Editorische Vorbemerkung

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik - 6. Jahrgang, 2015, Heft 2

Editorische Vorbemerkung

Editorische Vorbemerkung

Till Dembeck

Dass Johann Gottfried Herder zugleich der am häufigsten zitierte und der am wenigsten gelesene unter den bedeutenden europäischen Kulturtheoretikern sei, ist selbst schon ein Gemeinplatz der Kulturtheorie. In den vergangenen zwanzig Jahren hat Herders Ruf vor allem dadurch gelitten, dass er als Urheber eines Kulturmodells ausgewiesen wurde, das ›Kulturen‹ als ›kugelförmige‹, voneinander getrennte, in sich geschlossene Quasiorganismen auffasst. Über der Reproduktion dieses Topos indes wird vergessen, welche denkerische Beweglichkeit zumal die Schriften des frühen Herder auszeichnet, wie sehr seine Argumente immer schon zugleich ihre eigene Dekonstruktion implizieren – und auch die Dekonstruktion ihrer treffend vorweggenommenen Rezeption. Im Folgenden sind Auszüge aus den bekanntesten frühen Publikationen Herders zu lesen, die diese Seite seines kulturtheoretischen Denkens vor Augen führen können. Sie betreffen das Verhältnis der Gegenwart zur Geschichte, allgemein die Frage der kulturellen und historischen Singularität, die Entwicklung der Sprachen in ihrer Vielfalt und schließlich die menschliche Fortpflanzung – in einer Passage, die auf den ersten Blick vor allem eine Zurückweisung der Leibniz’schen Philosophie zu sein scheint, aber zugleich eine Theorie der Organizität entfaltet, die sehr weit von jenem Modell organischer Geschlossenheit entfernt ist, das man Herder so gerne unterstellt. Herders Texte sind angreifbar, sie wollen es sein und stellen ihre Angreifbarkeit nachgerade aus. Das gilt auch für die ausgewählten Textausschnitte – die aber dennoch, so zumindest die Hoffnung, eine Vielzahl von Möglichkeiten für aktuelle kulturtheoretische Anschlüsse bieten, vorausgesetzt, man liest sie als Teil einer problembezogenen Denkbewegung und nicht mit dem Ziel, verdächtiges Gedankengut aufzuspüren.*

Anmerkungen

* Die Ausschnitte wurden folgenden Drucken entnommen:

  • Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Berlin 1772, S. 187-197, 203f.
  • Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Beytrag zu vielen Beyträgen des Jahrhunderts. [Riga] 1774, S. 44-49, 58f.
  • Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume. Riga 1778, S. 13-16.
Next Chapter
Über »die Schwäche des allgemeinen Charakterisirens« (Johann Gottfried Herder)
PreviousNext
This text is licensed under a CC BY-NC-ND 4.0 license.
Powered by Manifold Scholarship. Learn more at manifoldapp.org