Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Editorial
Aufsätze
Martin Opitz’ Gedicht
Zlatna
. Eine postkoloniale Lektüre (Raluca-Andreea Rădulescu)
Der Schrecken des Südens. Italophobie in deutschen Reiseberichten der Goethezeit (Sylwia Werner)
Kara Ben Nemsi spielt Klavier. Orientalismus und Männlichkeitskrise in Karl Mays Orientzyklus (Karl May:
Von Bagdad nach Stambul
) (Stefan Börnchen)
Qian Zhongshus Erzähltechniken und Freuds psychoanalytische Theorie (Xiaohu Jiang)
Exotismus und Exotikkritik in Robert Musils Roman.
Der Mann ohne Eigenschaften
am Beispiel seiner Soliman-Figur (Thomas Pekar)
Wem gehört die Krise? Europa und die Flüchtlingsfrage im Spiegel zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur (Schimmelpfennig, Jelinek, Kuhligk) (Corinna Schlicht)
Anti-Requiem auf einen fremden Vater. Überlegungen zum Zusammenhang von Motiven der Fremdheit und formalästhetischer Verfremdung in Carmen-Francesca Bancius Langgedicht:
Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten! Tod eines Patrioten
(Stephan Wolting)
Italianismen in deutschsprachigen Tourismustexten. Eine Analyse am Beispiel von Reiseführern über die Region Friaul-Julisch Venetien (Anne-Kathrin Gärtig-Bressan)
Aus Literatur und Theorie
Geschichten der Migration im Gedächtnis der Kultur (Hamid Tafazoli)
Rezenzsionen
Erika Hammer: Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität. Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil« (René Kegelmann)
Sebastian Kaufmann: Ästhetik des ›Wilden‹. Zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie 1750-1850. Mit einem Ausblick auf die Debatte über ›primitive‹ Kunst um 1900 (Annika Hildebrandt)
Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik
GiG im Gespräch 2022/1
Autorinnen und Autoren
Hinweise für Autorinnen und Autoren