• Cover
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Editorial
  • Schwerpunktthema: Übersetzen. Praktiken kulturellen Transfers am Beispiel Prags
    • Übersetzen – Praktiken kulturellen Transfers am Beispiel Prags Zur Einführung
    • Verknüpfung, Kontextkonfiguration, Aspiration – Skizze einer Kulturtheorie des Übersetzens
    • Translation and National World Literature – National Cultures at the Crossroads
    • Übersetzungskritik – Sprachkritik – Zum Fall Fritz Mauthner im böhmischen Kontext
    • Wer ist der bessere Fälscher? – Die gefälschten tschechischen Manuskripte im Nationalitätenkampf um kulturelle Hegemonie
    • Goethe in Böhmen, Goethe in Deutschböhmen – Zur Appropriation des Klassischen um 1900
    • Max Brod als Prager Kulturmittler – Konzepte des Kulturtransfers um 1918 zwischen Profession und Mission
    • Selbstübersetzung als Ausdruck der literarischen Zweisprachigkeit in den böhmischen Ländern – Voraussetzungen, Motive, Wirkung
  • Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
    • Interkulturalität als Projekt
  • Literarischer Essay
    • Editorische Vorbemerkung
    • Über »Grenzen«
  • Forum
    • Pazifikismus – Die diskursive Konstruktion des Pazifiks. Internationale Konferenz der Abteilung für Germanistik an der Rikkyo University Tokyo am 7. und 8. Juni 2014. Ein Tagungsbericht
  • Rezensionen
    • Dirk Göttsche: Remembering Africa. The Rediscovery of Colonialism in Contemporary German Literature. Rochester (NY): Camden House 2013
    • Barbara Kleiner / Michele Vangi / Ada Vigliani (Hg.): Klassiker neu übersetzen. Zum Phänomen der Neuübersetzungen deutscher und italienischer Klassiker / Ritradurre i classici. Sul fenomeno delle ritraduzioni di classici italiani e tedeschi. Stuttgart: Franz Steiner 2014
    • Natalie Bloch: Internationales Theater und Inter-Kulturen. Theatermacher sprechen über ihre Arbeit. Hannover: Wehrhahn 2014
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
    • Rundbrief 8.2 (2014)
    • Begegnungen in Transiträumen / Transitorische Begegnungen Bericht über ein GiG-Kolloquium Ende Mai 2014 in Limerick, Irland
    • Autorinnen und Autoren
    • Hinweise für Autorinnen und Autoren