• Cover
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Editorial
  • Schwerpunktthema: Poetiken des Übergangs
    • Poetiken des Übergangs – Interkulturelle Literatur als poetische Gesellschaftskritik
    • Krisenrhetorik und Legitimationsritual – Einsprüche gegen Deutungsmonopole (nicht nur) in der Germanistik
    • Zwischen Leben und Tod – Jenseitsvorstellungen und Diesseitskonzepte als Poetik des Übergangs in der deutschen Literatur des Mittelalters
    • Revolution und Kanon – am Beispiel von Mazzinis Goethe-Rezeption
    • Vom Übergang als Schutz gegen den Übergriff – Überlegungen zu Wilhelm Raabes Prinzessin Fisch (1882 /1883)
    • »Ihr müsst mit uns rechnen, mit unserer Andersartigkeit« – Transintegrative Entgegenfahrten im Werk Irena Brežnás
    • Flucht und Exil – Die Quantentheorie und die Poetisierung transgenerationaler Gedankenwelten in Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt
    • Der Übergang als Reibung und Unbestimmtheit – ›Kulturinteraktion‹ als produktives Modell für die interkulturelle Literaturwissenschaft
    • Literarisierter Migrationsbegriff und Balkanmimikry als europäische Herausforderung für die Komparatistik
    • Migrierende Menschen – aktuelle Märchen – Die Rolle mündlicher Traditionen aus Afrika bei der Integration in Deutschland
  • Aus Literatur und Theorie
    • Das Prinzip des Reisens ist auch das Prinzip des Fragens – Botschafter der Sphinx
    • Theater – zum Staunen
  • Forum
    • Interkulturelle Germanistik reloaded – Pilotprojekt für NachwuchswissenschaftlerInnen – Bericht zum 1. Forum junger WissenschaftlerInnen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) vom 10. bis 11. April 2019 an der Universität Zadar (Kroatien)
    • Bericht zum Workshop Asien-Pazifik. Translokale Verbindungen und imaginäre Besetzungen (1. Juni 2019) an der University of Tokyo, Komaba
  • Rezensionen
    • Sandra Annika Meyer: Grenzenlose Mutterliebe? Die Mutter als Alteritätsfigur in ausgewählten transkulturellen Familiennarrativen der Gegenwartsliteratur. Aglaja Veteranyi – Zsuzsa Bánk – SAID
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
    • GiG-Preise 2018
    • Dankesrede – Verleihung des Preises der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2018 auf der Jahrestagung der GIG in Germersheim am 26. September 2019
    • Autorinnen und Autoren
    • Hinweise für Autorinnen und Autoren