Editorial
Schwerpunktthema: Mehrsprachigkeit und Deutsche Literatur
Mehrsprachigkeit und deutsche Literatur – Zur Einführung
Sprachreise zum Ich – Mehrsprachigkeit in den Autobiografien von Ilma Rakusa und Elias Canetti
Giving Voice to Uncertainty – Memory, Multilingual and Unreliable Narration in W.G. Sebald’s Austerlitz
»Buntscheckig Narrendeutsch« - Sprachbegegnungen in Klara Blums früher Lyrik und Prosa
»… und die ganze pfälzisch-jüdische Sündfluth kam dann heraus.« – Monstrosity and Multilingualism in Oskar Panizza’s Der operirte Jud’
Mehrsprachigkeit auf dem Theater – Zum ästhetischen Mehrwert von Frank Wedekinds dreisprachiger Lulu-Urfassung
Die Polyphonie von Wirtshausgesprächen – Zu Gast bei Jeremias Gotthelf, Friedrich Glauser, Pedro Lenz und Arno Camenisch
Poetik des fremden Worts – Techniken und Topoi heterolingualer Gegenwartsliteratur
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Postmonolingual schreiben? – Zum Jargon der Philologie
Literarischer Essay
Das fremde Werk
Forum
Das Versprechen der Globalisierung
Rezensionen
Abû Al-Faradj Ibn Al-Djauzi: Das Buch der Weisungen für Frauen (Kitâb ahkâm al-nisâ)
Norbert Bachleitner: Fiktive Nachrichten. Die Anfänge des europäischen Feuilletonromans
Verzeichnis eingegangener Bücher
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
Berichte
Autorinnen und Autoren
Hinweise für Autorinnen und Autoren