• Cover
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Editorial
  • Aufsätze
    • Plädoyer für eine interkulturelle Mediävistik
    • Interkulturelle Germanistik/Postkoloniale Studien in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft - Eine Zwischenbilanz zum Grad ihrer Etablierung
    • Zwischen Transkulturalität, Transnationalität und simpler Nationalität - Identitätskonfigurationen in teentalk
    • »Alles aus Liebe zum Orient geläufig« - West-östliche Lesespuren in Ludwig Tiecks Des Lebens Ueberfluß
    • Die Perle der Südsee und der Hass auf das Hybride - Otto E. Ehlers’ Reisebericht über Samoa von 1895
    • ›w/White‹ werden - Zur Repräsentation von whiteness in Max Frischs Stiller
  • Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
    • Ankündigung der neuen Rubrik
    • Heterautonomien
  • Literarischer Essay
    • Zur Verleihung des Schubart-Literaturpreises der Stadt Aalen 2011 an Hans Christoph Buch
    • Laudatio zum Schubart-Literaturpreis 2011 für Hans Christoph Buch am 3. April 2011 in der Stadt Aalen in Württemberg
    • Als werde ein weiteres Buch erwartet - Rede zur Verleihung des Schubart-Preises in Aalen
  • Rezensionen
    • Olga Iljassova-Morger/Elke Reinhardt-Becker (Hg.): Literatur – Kultur – Verstehen. Neue Perspektiven in der interkulturellen Literaturwissenschaft
    • Christine Regus: Interkulturelles Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Ästhetik – Politik – Postkolonialismus
    • Marina Foschi Albert: Il profilo stilistico del testo. Guida al confronto intertestuale e interculturale (Tedesco e Italiano)
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
    • Berichte
    • Rundbrief 4.2 (2010)
    • Autorinnen und Autoren
    • Hinweise für Autorinnen und Autoren