Cover
Titelseite
Inhalt
Editorial
Schwerpunktthema: Interkulturelle Mediävistik
Lesen und verstehen – Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation in und mit Texten des Mittelalters
Interkulturelle Mediävistik als Projekt – Perspektiven und Potentiale vormoderner Transkulturalität:
Herzog Ernst (B) und Die Geschichten aus 1001 Nacht
Interkulturelle Annäherung im Zeichen der Exogamie – Kommunikationsstrategien im
König Rother
Das Eigene und das Fremde in der Logik von Hierarchisierung und Dominanz in Gottfrieds
Tristan
Den
Tristan
-Roman ›re-texten‹ – Einige Thesen zu den Retextualisierungsstrategien in den in Böhmen entstandenen und rezipierten
Tristan
-Dichtungen
Fīfel und Drachenblut – Mythologeme und Wissenssedimente des
Beowulf
in interkultureller Verhandlung
Das Jenseits: ein Traum – die Translation: ein Spiel – Interkulturelle Funktionsstellen in
Rhonabwys Traum (Breuddwyd Rhonabwy)
Warum trägt Cundrî
ein brûtlachen von Gent
? – Höfische Mode zwischen den Kulturen
Sinnvolle Alterität? – Zu unterschiedlichen formalen Entwicklungen in der mittelhochdeutschen, okzitanischen und altfranzösischen Literatur
Aus Literatur und Theorie
Philologie der Weltliteratur
Anmerkungen zu Erich Auerbachs Essay
Philologie der Weltliteratur
Forum
Nach und jenseits der ›Chamisso-Literatur‹ – Herausforderungen und Perspektiven der Erforschung deutschsprachiger Gegenwartsliteraturen im Kontext aktueller Migrationsphänomene
Rezensionen
Nicole Colin, Patrick Farges und Fritz Taubert (Hg.): Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung
Volker Matthies: Im Schatten der Entdecker. Indigene Begleiter europäischer Forschungsreisender
Esaïe Djomo (Hg.): Lieder der alten Afrikaner. Anthologie deutschsprachiger Koloniallyrik 1884-1945. Mit einem Vorwort v. Esaïe Djomo
Constanze Weth / Kasper Juffermans (Hg.): The Tyranny of Writing. Ideologies of the written word
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
GiG im Gespräch 2018 / 2
Bericht zur Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (5.-8. September 2018) in Ouidah / Benin
Autorinnen und Autoren
Hinweise für Autorinnen und Autoren