Cover
Titelseite
Inhalt
Editorial
Aufsätze
Alterität und Kontinuität – Vom interkulturellen Potential der germanistischen Mediävistik
Berganza
und
Der Artushof
– Poetische (Un-)Gerechtigkeit bei Lope de Vega, Cervantes und E.T.A. Hoffmann
Das »fremde Gift aus Europa« – Nationalismus, Rassenlehre und Führertum in Franz Werfels
Die vierzig Tage des Musa Dagh
Treue zwischen Sprachen und Kulturen anhand einer Analyse der deutschen Übersetzung von Aminata Sow Falls Roman
L’appel des arènes
Pilger, Voyeure und Touristen – Zum Verhältnis von Reisen und touristischer Praxis in Ilija Trojanows
An den inneren Ufern Indiens. Eine Reise entlang des Ganges
Diskurslinguistik im Dienste der Kulturwissenschaft am Beispiel der Bolognadiskurse in Deutschland und Bosnien-Herzegowina
Kollaps, Schock und Virus – Zur Krankheitsmetaphorik in der Presseberichterstattung der griechischen Wirtschaftskrise 2015. Deutschland und Italien im Vergleich
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Interkulturalität als Schreibweise und als Thema Franz Kafkas
Literarischer Essay
Beim Bau der chinesischen Mauer
Ein altes Blatt
Rezensionen
Roland Berbig / Walter Erhart / Monika Sproll / Jutta Weber (Hg.): Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten
Fabien Pillet: Vers une esthétique interculturelle de la réception
Laura Said: »Ich hoffe, die Literaturgeschichte wird mir zehn Zeilen widmen«. Die Fiktionalisierungen Walther Rathenaus
Raluca Rădulescu: Monologe und Dialoge der Moderne. Gottfried Benn, Paul Celan und José F.A. Oliver
Paula Wojcik / Elisabeth Johanna Koehn (Hg.): Schwellenräume – Schwellenzeiten in den Werken von Irène Némirovsky, Leo Perutz und Bruno Schulz
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
GiG im Gespräch 2017 / 1
Autorinnen und Autoren
Hinweise für Autorinnen und Autoren