Cover
Titelseite
Inhalt
Editorial
Kreatives Schreiben zwischen zwei Sprachen und Kulturen – Ein interkultureller Aspekt des DaF-Unterrichts im thailändischen Kontext
Der Fremde und das Mädchen – Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo im literarischen Kontext
Wilhelm Raabes ›schöne Jüdinnen‹ – Interkulturelle Bewertungen von Ethik und Ästhetik in literaturwissenschaftlichen Textanalysen
Raoul Schrotts Finis Terrae – Das Ende einer Selbstlüge am Ende der Welt
Peepshow und Perfektion – ›Deutschlandbilder‹ – Genese und Funktionen in Zülfü Livanelis Roman Leyla’nın Evi
Engagierte Literatur heute – Konflikt als historischer Diskurs, musikalische Metaphorik und Performanz in Kevin Vennemanns Mara Kogoj
Tabubrüche in der interkulturellen Kommunikation
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Über Hannah Arendts – Kultur und Politik Zur Einführung
Kultur und Politik
Literarischer Essay
Wahl & Wal – Skizzen zum Porträt des Schriftstellers als Luxemburger
Forum
»Die andere Seite mit ihren eigenen Augen sehen«? – Deutschland- und Polenbilder in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Ein Tagungsbericht
Rezensionen
Vera Hildenbrandt: Europa in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie. Diagnose eines kranken Kontinents. Göttingen: V & R unipress 2011
Christine Meyer (Hg.): Kosmopolitische ›Germanophonie‹. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
Rundbrief 8.1 (2014)
Autorinnen und Autoren
Hinweise für Autorinnen und Autoren