• Cover
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Editorial
  • Aufsätze
    • Deutschsprachige Enklaven in Südamerika – Hunsrückisch in Brasilien und Wallisisch in Argentinien Zur Sprachinselforschung in Rio Grande do Sul und San Jerónimo Norte
    • Der ›Wilde‹ und die Kunst – Ethno-Anthropologie und Ästhetik in Goethes Aufsatz Von deutscher Baukunst (1772) und Schillers philosophischen Schriften der 1790er Jahre
    • Fremdheitskonstruktionen und Kolonialdiskurs in Julius Langbehns Rembrandt als Erzieher – Ein Beitrag zur interkulturellen Dimension der Kulturkritik um 1900
    • Haunting Melody – Zur Bedeutung Gustav Mahlers für den Tod in Venedig und Morte a Venezia
    • B. Traven und Mexiko – Traditionen und Aktualität von Kapitalismuskritik und Sozialutopie
    • Mission impossible – Politisches und religiöses Sendungsbewusstsein in Uwe Timms Morenga. Zu Aspekten des postkolonialen Romans
    • Liebe als ›Dritter Raum‹ – Feridun Zaimoğlus Liebesbrand als interkultureller Roman
    • Die reine Spur der Schrift – Unleserliche Schriftzeichen und fingierte Signifikation in Xu Bings Buch des Himmels
  • Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
    • Gesellschaft als Kultur oder Warum wir beschreiben müssen, wenn wir erkennen wollen
  • Literarischer Essay
    • Un campo di papaveri
  • Rezensionen
    • Petra Heinrichs: Grenzüberschreitungen: Die Türkei im Spiegel deutschsprachiger Literatur. Ver-rückte Topographien von Geschlecht und Nation. Bielefeld: Aisthesis 2011
    • Nicole Colin: Deutsche Dramatik im französischen Theater nach 1945. Künstlerisches Selbstverständnis im Kulturtransfer. Bielefeld: transcript 2011
    • Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2011
    • Hartmut Reinhardt: Dem Fremden freundlich zugetan. Interkulturelle Bezüge in Goethes literarischem Werk. Nordhausen: Traugott Bautz 2012
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
    • Berichte
    • Rundbrief 6.2 (2012)
    • Rundbrief 7.1 (2013)
    • Call for Papers
    • Autorinnen und Autoren
    • Hinweise für Autorinnen und Autoren