• Cover
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Editorial
  • Aufsätze
    • Zehen sprach hab ich gebraucht – Mehrsprachigkeit in der mittelalterlichen Literatur als kulturelle Repräsentation und performative Kommunikation
    • Exotische Nänien – Der vergängliche Zauber ferner Länder in deutschsprachigen Dichtungen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
    • Figurentypologie als ethnographisches Analyseinstrument – Zur Darstellung Südafrikas in der deutschen Literatur von 1850 bis 1890
    • Das intrakulturell Fremde in Grigol Robakidses Roman Die Hüter des Grals
    • Theatrale Kommunikation in interkulturellen Schreibweisen – José F.A. Olivers Fremdenzimmer
    • Sprache und Geschlecht – Heterogene Aspekte interkultureller Konstellationen
  • Aus Literatur und Theorie
    • Das Harlekin-Prinzip
    • Harlekin als interkulturelle Figur – Zu Rudolf Münz’ Essay Das Harlekin-Prinzip
  • Forum
    • Die pataphysische Komik – Eine französisch-deutsche Heiterkeit?
    • Ein Tag in Atlantis – Tagungsbericht vom 12. Oktober 2018, Izmir, Ege Universität
  • Rezensionen
    • Christine Meyer / Paula Prescod (Hg.): Langues choisies, langues sauvées. Poétiques de la résistance
    • Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.-21. Jahrhundert
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
    • GiG im Gespräch 2019 / 1
    • Autorinnen und Autoren
    • Hinweise für Autorinnen und Autoren