Cover
Titelseite
Inhalt
Editorial
Aufsätze
Die Übersetzung als fortgeführtes Sprachexperiment – Ansätze zu einer anderen Metasprache für das Übersetzen (Friedrich Achleitner, Ernst Jandl, Georges Perec, Walter Abish)
Erinnerung an eine »erinnerungslose« Sprache – Sprachimagination bei den Exildichterinnen Hilde Domin und Rose Ausländer
Zum Tabu des Antisemitismus – Die Kontroversen um Martin Walser und Günter Grass
Hyperkulturelle Lyrik? – Beobachtungen zur deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart
Zwei utopische Inseln der Weltliteratur – João Ubaldo Ribeiros
Das Wunder der Pfaueninsel
und Thomas Hettches
Pfaueninsel
im transnationalen Vergleich
Die matrilineare Familienstruktur in Julya Rabinowichs Roman
Spaltkopf
oder: Wer ist eigentlich Baba Yaga Girl?
›– rein, fein, Edelstein‹ – Schmutz, Sauberkeit und soziale (Im-)Mobilität in interkultureller Literatur der Gegenwart
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Zur Mehrsprachigkeitsforschung in der interkulturellen Literaturwissenschaft: Wende, Romanze, Rückkehr?
Literarischer Essay
›Der alte Benjamin‹
Forum
Ungarndeutsches Zweisprachigkeits- und Sprachkontaktkorpus: Konzept, Design und Inhalte
Arbeit an Grenzen
Rezensionen
Anil Bhatti / Dorothee Kimmich (Hg.): Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma
August von Kotzebue: Die Indianer in England. Lustspiel in drey Aufzügen. Mit zwölf Kupferstichen von Daniel Chodowiecki. Hg. und mit einem Nachwort von Alexander Košenina
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
GiG im Gespräch 2016 / 1
Autorinnen und Autoren
Hinweise für Autorinnen und Autoren