Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Editorial
Schwerpunktthema: Poetiken der Interkulturalität
Poetiken der Interkulturalität – Einführung in das Thema (Dieter Heimböckel/Iulia-Karin Patrut)
Unerhört anders oder »wenn nur der Geist neu ist« – Interkulturalität und Novelle (Dieter Heimböckel)
Musils ›Portugiesin‹ liest Novalis (Iulia-Karin Patrut)
Postkolonialismus und Umwelt – Race, Gender und Öl in Lion Feuchtwangers Drama
Die Petroleuminseln
(Franziska Schößler)
Komische Variation, burleske Transposition und karnevaleske Dekonstruktion – Modalitäten der poetischen Reflexion des gesellschaftlichen Umgangs mit Differenz in
The Bohemian Girl
(1936) (Matthias Bauer)
Eine Afrikanerin in Schlesien – Gerhart Hauptmanns Kriminalnovelle
Der Schuß im Park
(1939) (Michaela Holdenried)
Dunkle Schatten unter Rotlicht – Interkulturelle Kontexte bei Sa’adat Hasan Manto und Charles Baudelaire (Swati Acharya)
(Anti-)Antisemitismus und Kapitalismuskritik – Erinnerungskulturelle und zeitkritische Konflikte in R.W. Fassbinders Drama
Der Müll, die Stadt und der Tod
(Andrea Geier)
»Fäden, viele Fäden.« – Ungewisse Vermischungen in dem Roman
Eine Glückliche Liebe
von Hubert Fichte (Manfred Weinberg)
Südsee-Projektionen in der deutschen Gegenwartsliteratur – Transnationale Imaginationen ferner Welten in ausgewählten Texten von Buch, Capus und Kracht (David Simo/Jean Bertrand Miguoué)
Aus Literatur und Theorie
Herkunft – Ähnlichkeit – Tod – Saša Stanišić’
Herkunft
und Sigmund Freuds Signorelli-Geschichte (Dominik Zink)
Forum
Germanistik in Deutschland und in Italien während der Covid-19-Krise – Ein Gespräch (Marcella Costa/Kai Bremer)
Rezensionen
Johannes Görbert/Nikolas Immer (Hg.): Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert (Stefan Hermes)
Alois Wierlacher: Hingabe und Vertragsstiftung. Lessings
Emilia Galotti
und Goethes
Iphigenie auf Tauris
als Dramen bibelkritischer bzw. rechtspolitischer Sicherung menschlichen Lebens und Zusammenlebens. (Anne-Rose Meyer)
Enikő Dácz/Réka Jakabházi (Hg.): Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Braşov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Katalin Teller)
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
GiG im Gespräch 2021/1
Autorinnen und Autoren
Hinweise für Autorinnen und Autoren