• Cover
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Editorial
  • Schwerpunktthema: Literarische Mehrsprachigkeit
    • Einige Überlegungen zur literarischen Mehrsprachigkeit, ihrer Form und Erforschung – zur Einleitung
    • Mehrsprachige Autoren und ihre Sprachen – Einige Überlegungen zu einem komplexen Verhältnis
    • Mehrsprachige Einsprachigkeit – Svevos Schattensprache
    • Becketts Mehrsprachigkeit – Zwischen Universalismus und Authentizität
    • Von der mündlichen Mehrsprachigkeit zur literarischen Einsprachigkeit – Zum vollkommenen Sprachwechsel bei Joseph Conrad
    • »From my difficult Russian into pedantic English« – Vladimir Nabokov und sein Sprachwechsel
    • Der Fall Jiří Gruša und sein ›Fallen‹ in die deutsche Sprache
    • »Nackt wie ein heiliger Türke« – Textuelle Mehrsprachigkeit in der polnischen Literatur in/aus Deutschland
    • Vom Grâl zum Computerspiel – Über Sprachenmischungen in Adolf Muschgs Der Rote Ritter im Kontext einer Ästhetik des Uneindeutigen und ›Gescheckten‹
  • Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
    • Editorische Vorbemerkung
    • Über »die Schwäche des allgemeinen Charakterisirens«
  • Literarischer Essay
    • Fez
  • Forum
    • Das Fremde und das Eigene / The Self and the Other – Internationale Konferenz der German Studies Association of Australia (GSAA). University of Sydney, 26.-28.11.2014
  • Rezensionen
    • Carmine Chiellino / Natalia Shchyhlevska (Hg.): Bewegte Sprache. Vom ›Gastarbeiterdeutsch‹ zum interkulturellen Schreiben
    • Tatjana Geschwill: Sprache und Identität im Bukowiner Judentum
    • Silke Pasewalck / Dieter Neidlinger / Terje Loogus (Hg.): Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
    • GiG im Gespräch 2015 / 1
    • Call For Papers – Vielfältige Konzepte – Konzepte der Vielfalt: Interkulturalität(en) weltweit
    • Autorinnen und Autoren
    • Hinweise für Autorinnen und Autoren