Die Review einiger Beiträge erfolgt in Form einer offenen, der Publikation nachgestellten Review. Entsprechende Beiträge sind mittels farbiger Labels unterhalb des Titels gekennzeichnet. Die einzelnen Farbbedeutungen entnehmen Sie bitte der Website der ZfdG.
Beiträge mit dem dunkelblauen Label "Open Review" befinden sich noch in einem, der Veröffentlichung nachgestellten, Reviewprozess. Dieser Reviewprozess erfolgt unter anderem durch Annotieren der Beiträge auf melusinapress.lu. Wenn Sie, ergänzend zu den ausgewählten Peers, an der Review eines Beitrags teilnehmen möchten, teilen Sie uns dies bitte kurz mit. Wir erstellen für Sie im Anschluss einen Account, mit dem Sie die Review durchführen können.
Einzelbeiträge können auf Twitter unter Hinzufügen der Hashtags: #vDHdPub und #vDHdPubFIRSTAUTHORSURNAME (z. B. #vDHdPubBurghardt) diskutiert werden.
Photo by Jason Leung on Unsplash
Recent Activity
Für diesen Beitrag der #vDHdPub ist seit gestern das Public Peer Reviewing via https://t.co/o8HB2GnHwn freigeschalt… https://t.co/ukTOvqhNAt
- Text Added
Epistemologie digitaler Experimentalsysteme am Beispiel von Zeitungsportalen. Methodologische und praktische Herausforderungen, Probleme und Perspektiven
Der letzte Beitrag der #vDHdPub ist soeben online gegangen: Erik Koenen entwirft eine Epistemologie digitaler… https://t.co/PdjYJwKWDb
- Text Added
Der MUSE Datensatz
Im neuen Beitrag der #vDHdPub rückt ein besonderes Gestaltungsmittel in den Fokus: Der MUSE Datensatz stellt Daten… https://t.co/mN2kJ16hux
- Text Added
Vom Topos des Scheiterns als konstituierender Kraft: Ein Essay über Erkenntnisprozesse in den Digital Humanities
Inhalt
Vorwort
Langartikel
Using Deep Learning for Emotion Analysis of 18th and 19th Century German Plays
by Thomas Schmidt, Katrin Dennerlein, Christian WolffThe Sensitivity Topic Coherence Measurement to Out-of-Vocabulary Terms
by Keli Du, Steffen PielströmDisruptionen der Literaturwissenschaft am Beispiel der DVjs
by Leonard Konle, Fotis Jannidis, Steffen MartusQuantencomputing in den Digital Humanities: innovativ oder übertrieben?
by Johanna Barzen, Frank LeymannVisuelle modellbasierte Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften
by Zoe Schubert, Jan Wieners, Øyvind EideWie sich die Bilder ähnelnVom Zufallsfund zur systematischen Forschung im Bereich der automatisierten Bildähnlichkeitssuche
by Wiebke Helm, Sebastian Schmideler, Chanjong Im, Thomas Mandl, Stefanie Kollmann, Lars MüllerExplorative spatial analysis of the function of landscape in video games
by Dominik Kremer, Daniel-Harald Sonnenwald, Blake Byron Walker
Daten Experimente
Bomber’s Baedeker – vom Text zum Bild zur Datenquelle
by Felix Bach, Stefan Schmunk, Cristian Secco, Thorsten WübbenaPublishing an OCR ground truth data set for reuse in an unclear copyright setting. Two case studies with legal and technical solutions to enable a collective OCR ground truth data set effort
by David Lassner, Julius Coburger, Clemens Neudecker, Anne Baillot
Code Experimente
A Sentiment Analysis Tool Chain for 18th Century Periodicals
by Philipp Koncar, Bernhard C. Geiger, Christina Glatz, Elisabeth Hobisch, Sanja Sarić, Martina Scholger, Yvonne Völkl, Denis Helic"Embed, embed! There’s knocking at the gate."Detecting Intertextuality with Embeddings and the Vectorian
by Bernhard Liebl, Manuel Burghardt